Weil der Zustieg zur Toni-Lenz-Hütte für Kinder konditionell schon eine anspruchsvolle Sache darstellt und der darauffolgende Besuch der Schellenberger Eishöhle dann zu viel des Guten wäre, empfiehlt es sich, dieses Ziel „von oben“ mithilfe der Untersbergbahn anzugehen: Auf die spektakuläre Seilbahnfahrt folgt dann nach kurzem Anstieg gleich der aussichtsreiche Gipfel des Salzburger Hochthrons, bevor es durch Latschen und Geröll hinab in die Mittagscharte geht, wo für Kinder ein wirklich spannendes Paradies beginnt: Über steile Leitern und Treppen überwindet der Thomas-Eder-Steig hier teilweise durch Stollen und Tunnel die senkrechten Südwände des Untersberg, bevor er über das letzte breite, aber dennoch ausgesetzte Wegstück den Wandfuß erreicht. Abermals ins Innere des Berges geht es dann geführt in die Eishöhle, in der durch das faszinierende und im Sommer außergewöhnliche Element Eis bizarre Formationen zu entdecken sind. Auf der nahe gelegenen Toni-Lenz-Hütte kann man sich dann stärken, bevor der Aufstieg zur Seilbahn nochmals etwas Kraft und Konzentration kostet.
Aufregend: In den steilen Treppen des Thomas-Eder-Steigs.
Foto: Wolfgang Pusch, Bergverlag Rother
Am Gipfel des Salzburger Hochthrons.
Foto: Wolfgang Pusch, Bergverlag Rother
Die steilen Passagen des Thomas-Eder-Steigs sind mit Geländer und Drahtseil gut abgesichert.
Foto: Wolfgang Pusch, Bergverlag Rother
Die Eingangshalle der Schellenberger Eishöhle.
Foto: Wolfgang Pusch, Bergverlag Rother
Alle 5 Fotos ansehen
Tief im Inneren der Höhle erklärt der Höhlenführer die Bildung des Eises.
Foto: Wolfgang Pusch, Bergverlag Rother
💡
Besonderes Highlight dieser Tour ist die Besichtigung der einzigen Eishöhle Deutschlands mit ihren bizarren Eisformationen tief im Inneren des Berges. Die Höhle hat ca. von Anfang Juni bis Anfang Oktober geöffnet. Eintritt nur im Rahmen einer Führung (10–16 Uhr). Eigene Stirnlampen nicht vergessen! Die Höhle ist unbeleuchtet und wird ansonsten von den Führern mit Magnesiumdochten erhellt. Helme werden zur Verfügung gestellt.
Diese Tour stammt aus dem Buch „ErlebnisWandern mit Kindern: Chiemgau - Berchtesgaden“ von Sabine Kohwagner und Susanne Pusch erschienen im Bergverlag Rother.
Anfahrt
Von Berchtesgaden kommend über die B 305 Richtung Salzburg, gut 1 km nach der Grenze nach der Ortseinfahrt St. Leonhard an der Ampel links, und unmittelbar danach wiederum links der Ausschilderung zum Parkplatz der Untersbergbahn folgen. Über die A 8 (D)/A 10 (A) (Vignettenpflicht!) zur Ausfahrt 8 Grödig Richtung Berchtesgaden, nach knapp 1,5 km im Ort Sankt Leonhard an der Ampel rechts und unmittelbar danach links der Ausschilderung zum Parkplatz der Untersbergbahn folgen.
Parkplatz
Talstation Untersbergbahn, 456 m
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Hauptbahnhof Salzburg mit der Buslinie 25 direkt zur Talstation; vom Bahnhof Berchtesgaden mit der RVO-Buslinie 840.
Untersbergbahn: Im Sommer täglich 8.30–17.30 Uhr im 30-Minuten-Takt. Familien zahlen für das erste Kind den Kinderpreis, alle weiteren Kinder (6 –13 Jahre) fahren frei; Kinder unter 6 Jahren frei.