Kräuter-Oxymel (Sauerhonig)
Oxymel, auch Sauerhonig genannt, ist nicht nur ein altes Heil-, Haus- und Genussmittel, es schmeckt auch ganz wunderbar! Es handelt sich dabei um eine Zubereitung aus dem Bereich der Erfahrungs- und Volksmedizin, bestehend aus Honig, Essig und eingelegten Kräutern.
Bekannterweise wirken sich Honig und Essig alleine schon positiv auf die Gesundheit aus. Ergänzt mit Kräutern entsteht eine wunderbare „Kräutermedizin“. Oxymel kann kurmäßig, also über einen längeren Zeitraum, oder mit Soda als Erfrischungsgetränk getrunken werden – gerade auch nach dem Sport sorgt das rasch für Energie.
Für das Oxymel eignen sich im Herbst Kräuter, die uns in der kalten Jahreszeit unterstützen können. Linden- und Holunderblüten gelten als schweißtreibend und abwehrstärkend. In der Naturheilkunde sind ihre Einsatzgebiete u. a. Erkältungen, Husten und Schnupfen. Thymian wurde früher als „Antibiotikum der armen Leute“ bezeichnet und hat dank seiner ätherischen Öle keimhemmende, aber auch hustenlindernde Eigenschaften. Salbei ist eine der beliebtesten Heilpflanzen bei Erkältung, Halsschmerzen und Co. Sein Name stammt vom lat. „salvare“ ab, was „heilen“ und „gesund“ bedeutet.
Am Wald- und Wegrand können wir gerade die Hagebutte entdecken. Die Früchte der Wildrosen enthalten große Mengen Vitamin C und können damit als „Zitrone des Nordens“ das Immunsystem unterstützen. Gut gewaschen und klein geschnitten kann auch die Hagebutte für das Oxymel verwendet werden. Achtung: Im Inneren befinden sich viele kleine Kerne und Härchen, die Juckreiz auslösen können.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Bei der Wahl der Kräuter kann aus dem Vollen geschöpft werden. So kann man im Frühling Brennnessel und Löwenzahn für ein stoffwechselförderndes Frühlings-Oxymel verwenden. Melisse, Kamille und Baldrian ergeben ein beruhigendes Oxymel.
Für das Oxymel können die Kräuter einzeln oder auch gemischt verwendet werden. Ist das Oxymel nach der Ziehzeit fertig, kann es kurmäßig (3-6 Wochen lang) eingenommen werden. Dazu trinkt man 1-2 EL Oxymel verdünnt mit etwas Wasser 2x täglich. Der Sauerhonig kann aber auch als gesunder Sirupersatz genossen und sogar für Salatdressings verwendet werden. Dazu wird Oxymel zum Beispiel mit nativem Olivenöl, Salz und Pfeffer verrührt.
Zutaten Kräuter-Oxymel
- 10 EL Bio-Honig
- 5 EL (unpasteurisierter) Apfelessig
- 5-6 EL Kräuter wie z.B. Holunder- oder Lindenblüten, Kamille, Thymian, Salbei, Hagebutten
-
Selbstgemacht
Gipfelgetränk: Minz-Likör
Schokoladenminze, Krauseminze, Apfelminze oder echte Pfefferminze: Aktuell wuchern alle möglichen Formen von Minze in unseren Gärten. Das duftende Kraut lässt sich hervorragend zu einem köstlichen Minz-Likör verarbeiten – und der taugt auch bestens als Gipfelschnaps. -
Selbstgemacht
Hustenhonig mit Thymian
Thymian ist nicht nur ein beliebtes Würzkraut, sondern auch eine allseits beliebte Heilpflanze. Früher als „Antibiotikum der armen Leute" bezeichnet, wird Thymian heute hauptsächlich in der Küche zum Verfeinern von Speisen und Gerichten verwendet. Doch das würzige Kräutlein schmeckt nicht nur hervorragend, gerade in der herbstlichen Erkältungszeit kann es gute Dienste leisten. Blatt und Dorn verrät euch ihr ganz persönliches Thymiantee-Rezept. -
Selbstgemacht
Wohltuendes Fußbad
Sind die Füße nach einer langen Bergtour müde oder in der kalten Jahreszeit durchgefroren, ist ein wohltuendes Fußbad genau das Richtige. Kräuter, Salz und die wohlige Wärme kurbeln die Durchblutung an und helfen uns schnell wieder auf die Beine! Und das Beste dran: Die Zutaten sind zu 100 % natürlich und lassen sich in Küche und Garten finden.
Zubereitung
Zuerst werden die Kräuter gut zerkleinert, dann das Basis-Oxymel zubereitet: Honig und Apfelessig werden dazu in einem verschließbaren Glas verrührt. Werden frische Kräuter verwendet, nimmt man jeweils etwas mehr. Dann werden die zerkleinerten Kräuter eingefüllt und ebenfalls gut untergerührt. Das Glas wird verschlossen. Nun darf das Oxymel etwa 2-4 Wochen an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur ziehen. Während der Ziehzeit schüttelt man es immer wieder und seiht es danach durch einen Filter in Flaschen ab. Dunkel und bei Zimmertemperatur gelagert ist das Oxymel etwa 1 Jahr haltbar.