Penkkopf von Großarl
Tourdaten
- Sportart
- Skitouren
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 8,1 km
- Aufstieg
- 790 hm
- Abstieg
- 790 hm
- Max. Höhe
- 2.011 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die landschaftlich sehr schöne Skitour auf den Penkkopf (2.011 m) ist von St. Johann i. Pongau kommend ebenfalls wie die Tour zur Gabel als erste erreichbar und als Eingehtour gut geeignet.
Auch an Schlechtwettertagen ist diese Tour machbar. Ein Abstecher zur Kleinarler Hütte (1.756 m), die sich auf der Ostseite befindet, ist sehr lohnenswert und verlängert die Tour um ca. 250 Höhenmeter.
Anfahrt
Von der Großarler Landesstraße (L109) über den Sonneggweg. Bei guten Schneeverhältnissen ist die Skitour auch von der Ortschaft Au (871 m) möglich, der Höhenunterschied beträgt dann ca. 1.140 m.
Parkplatz
Parkplatz Breitenebenalmschranken (LVS-Checkpoint), 1.221 m.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach St. Johann im Pongau, weiter mit dem Anschlussbus Nr. 540 ins Großarltal.
-
In traumhafter Alleinlage, mitten in der unberührten Natur der Radstädter Tauern liegt die Breitenebenalm auf 1.420 m Seehöhe. Die Selbstversorgerhütte ist ein leicht erreichbares und beliebtes Wanderziel oder Rastplatz für Wanderungen im Großarltal. Auf der gemütlichen und einladenden Terrasse mit angrenzendem Kräutergarten kann man die herrlichen Sonnenuntergänge in Verbindung mit dem atemberaubenden Bergpanorama der Radstädter Tauern genießen. Der Kinderspielplatz direkt vor der Hütte und die familienfreundlichen Wanderwege runden das Angebot perfekt ab.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Kleinarler Hütte ist eine Schutzhütte in den Radstädter Tauern. Sie wurde von 1947 – 1949 durch Gustav Ramsauer erbaut und im Jahre 1970 vom Alpenverein (Sektion Niederlebe-Hamburg) erworben. 1981 ging der Besitz an Alois Fröhlich über, dieser bewirtschaftete bis 2011 die Hütte mit seiner Familie. Von Mai 2016 bis Ende 2019 war die Hütte in den guten Händen von Familie Althuber, Fuchs, ehe sie 2020 von Alois Langegger übernommen wurde.Auf 1.754 m gelegen, ist die urige Hütte ein perfektes Wanderziel für Naturliebhaber sowie ein idealer Ausgangspunkt für große und kleine Wanderungen hoch über den Tälern.Die Hütte ist vom Tal bequem in zwei Stunden zu Fuß erreichbar - auch Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet