
10 der schönsten Klettergebiete in Österreich
Foto: Claudia Ziegler
Österreich zählt zu den vielfältigsten Kletterdestinationen Europas. Hier findest du abwechslungsreiche Routen für jedes Niveau – beeindruckende Naturkulissen inklusive. Wir stellen euch zehn der schönsten Klettergebiete vor.
Inhalt
- 1. Schladming-Dachstein (Steiermark)
- 2. Gesäuse (Steiermark)
- 3. Rax-Schneeberg-Gebiet (Niederösterreich)
- 4. Salzkammergut (Oberösterreich, Salzburg & Steiermark)
- 5. Loferer und Leoganger SteinbergeSteinberge (Salzburg, Tirol)
- 6. Maltatal (Kärnten)
- 7. Wilder Kaiser (Tirol)
- 8. Zillertal (Tirol)
- 9. Öztal (Tirol)
- 10. Bregenzerwald (Vorarlberg)
1. Schladming-Dachstein (Steiermark)

Rund um den Dachstein gibt es neben den berühmten alpinen Klassikern – etwa dem Steinerweg – auch zahlreiche moderne Sportkletterrouten: Allein 180 davon warten im Osten der Region im Burgstall Klettergarten. Bei Anfängerinnen und Anfängern ist der Klettergarten Türlspitz dank leichter Erreichbarkeit und flacher Einstiegsbereiche besonders beliebt – aber auch für Profis gibt es dort einige lohnende Routen. Dazu lockt die Region mit ganzen 33 Klettersteigen, die das Gebiet auch für gemischte Gruppen attraktiv machen.
Mehr Infos zum Klettern in der Region Schladming-Dachstein findest du hier.
2. Gesäuse (Steiermark)

Das Gesäuse ist vor allem Alpinkletterern durch seine imposanten und teilweise wilden Nordwände bekannt. Einige der wichtigsten Gipfel für Kletterer sind das Hochtor (2.369 m), der Große Ödstein (2.335 m) die Planspitze (2.117 m) und der Große Buchstein (2.224 m). Auch Sportkletterer kommen im Gesäuse auf ihre Kosten. In den Tallagen rund um den Johnsbach befinden sich einige Sportklettergebiete – etwa der sogenannte „Alte Klettergarten" oder der Gsengstein, wo es auch einen Kinderkletterbereich gibt. Hier geht's zum Sportkletterführer für die Region.
Mehr Infos zum Klettern im Gesäuse findest du hier.
3. Rax-Schneeberg-Gebiet (Niederösterreich)

Auch vor den Toren der österreichischen Bundeshauptstadt gibt es zwischen Rax und Schneeberg zahlreiche Klettermöglichkeiten. Allein im Höllental findet man mehr als 2.000 Routen in allen Schwierigkeitsgraden, wie etwa die Blechmauernverschneidung oder die Route Daham is Daham (7+). Am Raxplateau kommen Klettersteigfans beispielsweise am Haidsteig oder am Königschusswand-Steig auf ihre Kosten.

5 Kletter- und Wandertouren im Höllental
4. Salzkammergut (Oberösterreich, Salzburg & Steiermark)

Das Salzkammergut ist durch seine Seenlandschaft und Kalkfelsen geprägt – ein Paradies für Sportkletterer. Sehr bekannt sind der Klettergarten Plombergstein bei St. Gilgen am Wolfgangsee und der Alpenvereinsklettergarten Gosau. Mehr Infos zu Klettergärten in der Region findest du hier. Für schlechtes Wetter oder den Winter stehen Kletterhallen wie die K³ Kletterhalle in Bad Ischl zur Verfügung. Neben dem Sportklettern gibt es auch Klettersteige für alle Niveaus, zum Beispiel am Predigstuhl oder in der Ewigen Wand.
5. Loferer und Leoganger SteinbergeSteinberge (Salzburg, Tirol)

Die Region der Steinberge bietet alles, was das Kletterherz begehrt: von leicht zugänglichen Klettergärten für Familien über rund zehn abwechslungsreiche Klettersteige bis hin zu mehr als 1.000 gut abgesicherten Sportkletterrouten. Auch für Alpinisten ist gesorgt – mit der berühmten Route „Pinzgawurm“ wartet hier eine der längsten alpinen Sportklettereien der Alpen, ganze 45 Seillängen lang.
Mehr Infos zum Klettern in den Steinbergen findest du hier.
6. Maltatal (Kärnten)

Etwa eine Autostunde von Villach entfernt liegt das Maltatal. Im sogenannten Tal der stürzenden Wasser gibt es über 350 Sportkletterrouten, 80 Mehrseillängenrouten, 200 Boulderprobleme und einige Alpinrouten. Im Winter ist das Gebiet zudem ein beliebtes Ziel für Eiskletterer. Im beliebten Klettergarten Kreuzwand, dem ältesten und größten seiner Art im Tal, warten über 70 Routen – von 5a bis 8a. Bereiche wie „Pegasus“, „Sex Point Charly“ und „Super Gau“ liefern Variationen für unterschiedlichste Stile und Könnensstufen. Ein weiterer Höhepunkt im Tal ist der Fallbach-Klettersteig, der direkt neben dem höchsten freifallenden Wasserfall Kärntens verläuft.
Mehr Infos zum Klettern im Maltatal findest du hier.
7. Wilder Kaiser (Tirol)

Das Kaisergebirge in Tirol ist ein Klassiker unter Österreichs Kletterrevieren. Die Palette reicht vom familienfreundlichen Ellmauer Kaiserklettergarten mit kurzen Zustiegen bis hin zum Klettergarten Schleierwasserfall, mit einigen der schwierigsten Routen Europas. Namen wie Alexander Huber, Markus Bendler oder Adam Ondra haben sich hier mit Touren wie zum Beispiel Open Air (9a+), Weiße Rose, Mongo oder Fugu (je 9a) verewigt.
Ein Highlight für Alpinisten ist der Kirchlexpress: rund 750 Meter Kletterlänge mit alpinem Charakter. Sollte das Wetter nicht mitspielen, bieten Kletter- und Boulderhallen in den umliegenden Orten eine naheliegende Ausweichmöglichkeit.
Mehr Infos zum Klettern im Wilden Kaiser findest du hier.
8. Zillertal (Tirol)

Im Zillertal findet jeder Kletterfan sein perfektes Terrain: Ob Klettergarten für Anfänger und Profis, hochalpine Kletterei, genussreiche Mehrseillängen-Tour oder Boulderblock. In Ginzling liegt das Kletterparadies „Ewige Jagdgründe“ mit über 130 Routen von leicht bis schwer. Von der Platte über den Riss bis zur athletischen Ausdauerroute wird dort alles geboten. Wer lieber bouldert, findet im Zillertal unzählige Felsblöcke in perfektem Granit. Mehr als 1.000 Boulder wurden bereits erschlossen – das Potenzial ist immer noch riesig.
Mehr Infos zum Klettern im Zillertal findest du hier.
9. Öztal (Tirol)

Das Ötztal, das längste Seitental Tirols, vereint eine seltene Vielfalt für Kletterbegeisterte: Das Granitklettergebiet bietet über 750 Sportkletterrouten in 21 verschiedenen Klettergärten. Mehrere Klettergebiete eignen sich dank bestens abgesicherter Routen, kurzer Zustiege und einladender Pausenplätze perfekt für Familien mit Kindern und Anfänger – etwa die Klettergärten Oetz oder Längenfeld-Oberried. Außerdem gibt es im Tal einige spektakuläre Mehrseillängen-Routen.
Mehr Infos zum Klettern im Ötztal findest du hier.
10. Bregenzerwald (Vorarlberg)
Der Bregenzerwald ist eine vielseitige, oft unterschätzte Kletterregion. Der Klettergarten Au-Schnepfau etwa lockt mit seinen Felsen und Türmen auch erfahrene Sportkletterer in den Schnepfauer Wald. Fast 30 Routen vom Schwierigkeitsgrad 3+ bis 10 gibt es hier zu erklettern. Anfängerinnen und Anfänger können sich an der Sonnenplatte vorsichtig an das Klettern herantasten. Bei schlechtem Wetter bieten die Kletterhalle im Kletterwald Egg oder die Boulderhalle in Sibratsgfäll eine wetterunabhängige Alternative.
Mehr Infos zum Klettern im Bregenzerwald findest du hier.
Sportklettern lernen mit Bergwelten
Bergwelten-Redakteurin Judith Steinkellner möchte Sportklettern lernen. Dabei will sie jedoch nicht nur innerhalb der vier Wände einer Kletterhalle bleiben – ihr großes Ziel ist das Klettern am Fels. Sei hier und auf unserem Instagram-, TikTok- und Facebook-Kanal dabei und erfahre alles, was man über Technik, Sicherheit, Ausrüstung und Training fürs Sportklettern wissen muss.
- Berg & Freizeit
10 Klettersteige für Anfänger in den Alpen
- Berg & Freizeit
10 Klettersteige für Profis
- Berg & Freizeit
Eine Woche in der Region Hochkönig
Werbung
Berg & Freizeit4 einzigartige Routen über die Alpen
- Berg & Freizeit
Bergportrait: Wilder Kaiser