Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Das Waldbad für Daheim

Tipps & Tricks1 Min.29.11.2021

Foto: Blatt und Dorn

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

von Valerie Jarolim

Mit einem selbstgemachten Badesalz aus Fichtennadeln und ätherischen Ölen könnt ihr euch den Duft des Waldes ganz einfach in die Wanne holen. Valerie von Blatt & Dorn zeigt euch wie's geht.

Wenn draußen dichtes Schneetreiben herrscht und sowohl Hände als auch Füße durchgefroren sind, lockt die wohltuende Wärme der Badewanne. Badesalze gibt es ja wie Sand am Meer, aber wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem selbstgemachten Natur-Badesalz?

Die Basis dafür ist naturbelassenes Salz. Besonders gut eignet sich grobkörniges Berg-, Meer- oder Himalayasalz. Seine pflegende Wirkung macht trockene, rissige Haut wieder weich und geschmeidig. Für den Waldduft sorgen selbstgesammelte Fichtennadeln und die ätherischen Öle von Zirbe und Weißtanne.


Zutaten für das „Waldbad“

  • 10 EL Natursalz

  • 4 EL Fichten- oder Tannennadeln

  • 10 Tropfen ätherisches Weißtannenöl

  • 5 Tropfen ätherisches Zirbenöl


Und so funktionierts

Natursalz und Fichtennadeln in einer Schüssel mischen, dann die ätherischen Öle in ein verschließbares Glas (Marmeladenglas oder Dekoglas) füllen und das Glas dabei so drehen, dass die Seitenwände benetzt sind. Abschließend die Salz-Fichtennadel-Mischung in das Glas geben, leicht schütteln und schon ist euer Waldbad fertig! Die Menge sollte für zwei bis drei Vollbäder ausreichen und kann direkt in die Wanne gestreut oder in kleine Säckchen (Organzasäckchen) gefüllt und in die Wanne gehängt werden.


Tipps

Fichtennadeln sammelt man am besten an einem trockenen, sonnigen Tag und lässt sie vor der Verarbeitung ein paar Tage an der Luft trocknen. Beim Sammeln sollte man immer behutsam vorgehen und nur so viel „ernten“, wie wirklich benötigt wird. Für das Badesalz reichen ein bis zwei kleine Ästchen. Es sollte außerdem darauf geachtet werden, nur an Standorten zu sammeln, wo keine Pestizide verwendet werden!

Werbung

Werbung

Zusätzlich oder anstelle der Fichtennadeln können auch Kräuter wie Salbei oder Thymian für das Badesalz verwendet werden. Wer mag, kann außerdem 2 EL pflegendes Jojoba- oder Mandelöl zum Salz geben. Das spendet extra Feuchtigkeit und nach dem Baden ist kein Eincremen mehr notwendig.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel