5 Kletter- und Wandertouren im Höllental
Nirgends sonst lässt sich das urbane Flair einer Millionenstadt so gut mit alpiner Abenteuerlust verbinden wie in den Hausbergen von Wien. Wir stellen euch fünf ausgewählte Touren im niederösterreichischen Höllental zwischen Schneeberg und Rax vor.

1. Für Einsteiger: Richterweg
1914 erstbegangen, führt der Richterweg an der Stadelwand die Hitliste der Plaisirklassiker am Alpenostrand an. Bis auf eine Stelle, die Richterplatte, bietet der Richterweg moderate Genusskletterei im dritten und im vierten Grad. Dank der Farbenpracht des Mischwalds vor allem an sonnigen Herbsttagen zu empfehlen.
Ausgangspunkt: Parkplatz Stadelwandgraben
Zustieg: 45 Minuten
Schwierigkeit: 5–
Länge: 300 m
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Bergwelten-Doku
Die acht Tausender des Mühlviertels
Das Oberösterreichische Mühlviertel wird alpinistisch kaum wahrgenommen. Doch das Hügelland zwischen Linz und dem Böhmerwald hat viel zu bieten. Wer vom Rand des Mühlviertels ins Herz dieser Region vordringt, findet ungeahnte sportliche Möglichkeiten. Wie auch Peter Schröcksnadel, der hier seiner Leidenschaft – dem Fliegenfischen – nachgeht. Die Doku ist am Montag, den 11. September auf ServusTV zu sehen. -
2. Für Genießer: Blechmauer-Verschneidung
Die 1930 erstbegangene Verschneidungsreihe ist die prominenteste Linie in der Blechmauer. Nach der Überwindung des Schrofenvorbaus wird man mit zum Teil ausgesetzter spektakulärer Verschneidungskletterei und bestem Fels belohnt. Mittlerweile ist die Route gut saniert und entsprechend beliebt.
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Höllental-Bundesstraße vor der Lawinengalerie
Zustieg: 25 Minuten
Schwierigkeit: 6
Länge: 220 m
-
Stadtnah
Die Wiener Stadtwanderwege
Wandern in und um Wien? Was nach bergsteigerischer Blashpemie klingen mag, ist urbane Wanderrealität! Natürlich erwarten euch hierbei keine hochalpinen Abenteuer, doch die Wiener Stadtwanderwege überzeugen mit einer vielfältigen Kombination aus Naturidylle, Urbanität, historischen Denkmälern und Panoramaausblicken auf die blaue Donau und Grinzinger Weinberge. Wir haben euch eine Übersicht der 12 stadtnahen Wanderungen zusammengestellt und wünschen euch viel Spaß beim Erkunden der geschichtsträchtigen Donau-Metropole und ihrer Umgebung. -
Tourentipp
Klettersteig: Über den Reißtalersteig auf die Rax
Die Rax ist ein magischer Ort für die Wiener. Seit über 150 Jahren steigen sie zum Gipfel der Heukuppe (2.007 m) hinauf und zollen ihrem Hausberg Tribut. Doch nicht nur wandernder Weise kann die Rax bestiegen werden, die Klettersteige auf den höchsten Punkt des 2.000ers machen den Anstieg zu einem abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis. -
Fit in die Saison
12 Gesamtkörperkraft-Übungen für Kletterer
Fabian Hochheimer, CLIMBLETIX-Trainer aus Innsbruck, stellt uns eine Übungsreihe für effektives Training speziell für Kletter-Einsteiger vor. Alle relevanten Muskeln werden gekräftigt und gleichzeitig auch die beim Klettern vernachlässigte Muskulatur gestärkt. Ein ausbalancierter Körper ist erwiesenermaßen leistungsfähiger als ein einseitig trainierter.
3. Für Ambitionierte: Daham is Daham
Diese Tour (7+, 500 m) ist eine der längsten Klettereien im Rax-Schneeberg-Gebiet und führt über die kompakten grauen Plattenfluchten der Stadelwand – sie mündet in einem furiosen Finale an einem weißen ausgesetzten Pfeiler hoch über dem Tal. Besser geht’s nicht!
Ausgangspunkt: Parkpl. Stadelwandgraben
Zustieg: 55 Minuten
Schwierigkeit: 7+
Länge: 500 m
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Bergfest
Gewinne ein Wochenende für zwei im Eibsee-Hotel
Klare Luft, bunte Farben und sanftes Licht: Der Herbst lädt zu sportlichen Abenteuern rund um den Eibsee ein. Am Fuß der Zugspitze gibt es einiges zu erleben – ob mit dem Rad oder sogar dem Fallschirm. Wir verlosen ein Wochenende für dich und deine Begleitung im Eibsee-Hotel.

4. Für Genusswanderer: Erster Wiener Wasserleitungsweg
Der Weg wurde 1998 angelegt und führt über Leitern und Steige von Hirschwang an der Rax nach Kaiserbrunn. Besonders zu empfehlen an heißen Tagen, weil sich die Wanderung dann mit einer erfrischenden Abkühlung in der Schwarza verbinden lässt. Vor dem Antreten des Rückwegs sei allen Hungrigen und Durstigen eine Einkehr beim Gasthof Kaiserbrunn ans Herz gelegt.
Ausgangspunkt: Hirschwang an der Rax
Länge: 7,7 km
Dauer: 2,5 Stunden
5. Für Ausdauernde: Raxalpe-Plateaurunde
Welch ein Genuss, an einem schönen Sommertag über die duftenden Bergwiesen des Raxplateaus zu streifen, an zahlreichen Aussichtspunkten und einladenden Hütten vorbei. Höhenmeter und Länge darf aber nicht unterschätzt werden!
Ausgangspunkt: Hirschwang an der Rax
Länge: 18,8 km
Dauer: 6 Stunden
Praktische Informationen:
Ankommen
Von Wien kommend auf der A2 beim Knoten Seebenstein auf die S6 Richtung Semmering wechseln und bei der Ausfahrt Gloggnitz von dieser abfahren. Von Westen auf der A1 kommend bei St. Pölten Ost abbiegen und weiter Richtung Schwarzau im Gebirge.
Essen & Schlafen
Eine wahre Institution im Höllental ist das Weichtalhaus, das sogenannte „Wachdoe“. Seinen Ruf als „Kraftzelle der Wiener Bergsteigerei“ hat es nicht umsonst inne.
In der Jausenstation „Am Wasserwerk“ in Kaiserbrunn werden regionale Küchenschmankerl sowie hausgemachte Mehlspeisen aus der hauseigenen Konditorei in Reichenau serviert.
Kletterführer
Die wichtigsten Klettergebiete Niederösterreichs und deren beliebteste Routen – so auch die Rax-Schneeberg-Region, die Hohe Wand und der Peilstein – sind in dem Genusskletter-Atlas aus dem Schall- Verlag zusammengefasst.