Historischer Kamm: Der Karnische Höhenweg
Am Karnischen Höhenweg wird jeder Wanderer zum Grenzgänger. Kein Wunder: Der Karnische Hauptkamm trennt schließlich Österreich von Italien. Man wandelt also stets auf der Grenze – und Geschichte – dieser beiden Länder. Wir stellen euch den historisch gewachsenen Höhenweg im Detail vor.

Der Karnische Höhenweg nimmt seinen Ausgang auf der Leckfeldalm in Heinfels bei Sillian in Osttirol und führt über 155 km am Grenzkamm zu Italien in 8 Etappen bis nach Thörl-Maglern in Kärnten.
Entstanden ist der Höhenweg übrigens nicht, damit unsereins eine schöne Woche in den Bergen verbringen kann. Er ist vielmehr historisch gewachsen: Seinen Ursprung hat er im Jahr 1915 genommen, als das Königreich Italien den geheimen Dreibund mit Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich aufkündigte.
Der Karnische Höhenweg wurde damals als Versorgungsweg angelegt und mit Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen streckenweise zum Friedensweg umgewidmet. Davon zeugt auch heute noch das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges von 1915-18 .
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
Etappe 1: Leckfeldalm - Obstansersee Hütte
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Filmoor-Standschützenhütte
Die Filmoor-Standschützenhütte (2.350 m) steht auf dem Karnischen Hauptkamm oberhalb des Tiroler Gailtales in Osttirol. Die Dörfer Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach repräsentieren wiederum das Tiroler Gailtal in den Bergsteigerdörfern des Österreichischen Alpenvereins. Die Hütte liegt auf dem Karnischen Höhenweg und ist auch Stützpunkt auf dem Friedensweg.Sie ist vergleichsweise jung. 1976 begannen Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit ihrer Errichtung. 1977 wurde sie eingeweiht. Ihren Namen trägt sie in Erinnerung an den Gebirgskrieg, der 1915 um Filmoor und den Gipfel Kinigat tobte und bei dem Lesachtaler Standschützen im Einsatz waren.Der Karnische Höhenweg und die Hütte werden das gesamte Jahr von Bergsportlern aufgesucht. Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Skitouren- und Schneeschuh-Geher verfolgen am Karnischen Hauptkamm unterschiedliche Ziele. Sind diese erreicht, geht es für sie wieder hinunter in das Tiroler Gailtal oder in das Kärntner Lesachtal. -
-
Weitwandern
Der Karnische Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg – kurz KHW 403 – der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Mit seiner Vielfalt zählt er zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas. Wir stellen euch die acht Etappen im Detail vor.
Etappe 2: Obstansersee Hütte - Porzehütte
Die Hütte zur Etappe:
Etappe 3: Porzehütte - Hochweißsteinhaus
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 4: Hochweißsteinhaus - Wolayersee Hütte
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 5: Wolayersee Hütte - Zollnersee Hütte
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet