Historischer Kamm: Der Karnische Höhenweg
Am Karnischen Höhenweg wird jeder Wanderer zum Grenzgänger. Kein Wunder: Der Karnische Hauptkamm trennt schließlich Österreich von Italien. Man wandelt also stets auf der Grenze – und Geschichte – dieser beiden Länder. Wir stellen euch den historisch gewachsenen Höhenweg im Detail vor.

Der Karnische Höhenweg nimmt seinen Ausgang auf der Leckfeldalm in Heinfels bei Sillian in Osttirol und führt über 155 km am Grenzkamm zu Italien in 8 Etappen bis nach Thörl-Maglern in Kärnten.
Entstanden ist der Höhenweg übrigens nicht, damit unsereins eine schöne Woche in den Bergen verbringen kann. Er ist vielmehr historisch gewachsen: Seinen Ursprung hat er im Jahr 1915 genommen, als das Königreich Italien den geheimen Dreibund mit Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich aufkündigte.
Der Karnische Höhenweg wurde damals als Versorgungsweg angelegt und mit Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen streckenweise zum Friedensweg umgewidmet. Davon zeugt auch heute noch das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges von 1915-18 .
Etappe 1: Leckfeldalm - Obstansersee Hütte

Karnischer Höhenweg – Etappe 1: Leckfeldalm – Obstansersee Hütte
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 12 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 550 hm
Die Hütte zur Etappe:

Obstansersee-Hütte (2.300 m)
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 2: Obstansersee Hütte - Porzehütte

Karnischer Höhenweg – Etappe 2: Obstansersee Hütte – Porzehütte
- Dauer
- 5:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 12 km
- Aufstieg
- 810 hm
- Abstieg
- 1.170 hm
Die Hütte zur Etappe:

Wanderung zur Porzehütte von Obertilliach
- Dauer
- 2:10 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 7,5 km
- Aufstieg
- 580 hm
- Abstieg
- 100 hm
Etappe 3: Porzehütte - Hochweißsteinhaus

Karnischer Höhenweg – Etappe 3: Porzehütte – Hochweißsteinhaus
- Dauer
- 8:15 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 17,8 km
- Aufstieg
- 1.170 hm
- Abstieg
- 1.245 hm
Die Hütte zur Etappe:

Hochweißsteinhaus (1.868 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 4: Hochweißsteinhaus - Wolayersee Hütte

Karnischer Höhenweg – Etappe 4: Hochweißsteinhaus – Wolayersee Hütte
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 14,5 km
- Aufstieg
- 790 hm
- Abstieg
- 690 hm
Die Hütte zur Etappe:

Wolayersee-Hütte (1.960 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 5: Wolayersee Hütte - Zollnersee Hütte

Karnischer Höhenweg – Etappe 5: Wolayersee Hütte - Zollnersee Hütte
- Dauer
- 10:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 25 km
- Aufstieg
- 1.540 hm
- Abstieg
- 1.770 hm
Die Hütte zur Etappe:

Zollnersee-Hütte (1.750 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 6: Zollnersee Hütte - Nassfeld

Karnischer Höhenweg – Etappe 6: Zollnersee Hütte - Nassfeld
- Dauer
- 9:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 23,6 km
- Aufstieg
- 870 hm
- Abstieg
- 1.000 hm
Etappe 7: Nassfeld - Dolinza-Alm

Karnischer Höhenweg – Etappe 7: Nassfeld – Dolinzaalm
- Dauer
- 9:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 24 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 1.100 hm
Etappe 8: Dolinza-Alm - Thörl-Maglern

Karnischer Höhenweg – Etappe 8: Dolinzaalm – Thörl-Maglern
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 18,4 km
- Aufstieg
- 840 hm
- Abstieg
- 1.650 hm
Mehr Weitwanderwege

Filmoor-Standschützenhütte (2.350 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wanderung zur Sillianer Hütte von der Leckfeldalm
- Dauer
- 1:40 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 3 km
- Aufstieg
- 490 hm
- Abstieg
- – – – –
