Klettersteig Jegihorn
Tourdaten
- Anspruch
- C/D schwierig
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 10,6 km
- Aufstieg
- 400 hm
- Abstieg
- 800 hm
- Max. Höhe
- 3.206 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Fantastischer Panorama-Klettersteig im Kanton Wallis mit grossartiger Aussicht auf die umliegende Gletscherwelt der Walliser Alpen, Mischabel und & Co. Das Besondere der Tour: der Klettersteig auf das Jegihorn (3.206 m) ist der höchste Klettersteig der Westalpen und führt auf einen richtigen Dreitausender. Wer es extrem mag, wird die Zitterpartie mit Seilbrücke und Plattenwand lieben.
Als perfekter Stützpunkt für weitere Touren in der Region bietet sich die Weismiesshütte (2.726m) an.
Im Sommer findet über die Bergsportschule Weissmies jeden Dienstag eine geführte Tour statt. Hier können Neulinge unter kundiger Leitung eines Bergführers die Technik des Klettersteiggehens erlernen.
Anfahrt
Von Osten/Westen
Auf der A9 von Visp oder Sitten kommend, durch das Vispertal nach Stalden und durch das Saastal nach Saas Grund.
Von Norden
Von Spiez über den Lötschbergtunnel nach Visp und durch das Vispertal nach Stalden. Weiter durch das Saastal nach Saas Grund.
Parkplatz
Parkplatz an der Talstation der Bergbahn Hohensaas am Ortsrand von Saas-Grund.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Visp nach Stalden-Saas und mit dem Bus nach Saas-Grund Bergbahnen.
-
In sonniger und ruhiger Lage liegt das Alpengasthaus Gleinserhof auf 1.420 m Seehöhe oberhalb von Schönberg im Stubaital. Der Ausblick umfasst die gesamte Palette der faszinierenden Bergwelt des Stubaitals: Vom Hausberg, der berühmten Serles (2.717 m) über die Dreitausender am Stubaier Gletscher bis hin zu den wunderbaren Kalkkögeln auf der gegenüber liegenden Talseite.Der Gleinserhof selbst ist umgeben von Wald und blumenreichen Bergwiesen und wird bereits seit Jahrzehnten als Gastbetrieb mit Übernachtungsmöglichkeit geführt. Dementsprechend viel besucht und gut ausgestattet ist er auch.Rund um das Gasthaus, das mit dem Auto angefahren werden kann, bieten sich eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Wandern, Bergsteigen, Biken, Langlaufen, Skitouren, Rodeln und Schneeschuh-Wanderungen – kurz gesagt (fast) alle Aktivitäten, die man in den Bergen so ausüben will - sind rund um den so genannten Miederer Berg perfekt machbar.Das Alpengasthaus Gleinserhof genießt einen guten Ruf und ist somit ein ideales Ziel für Familien, Ausflügler und Sportler. Zu Fuß kann zum Beispiel über einen idyllischen Waldweg (im Winter Rodelbahn) von Schönberg nach „Gleins“ gewandert werden (1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Der Alpengasthof Sonnenstein schmiegt sich auf einer Seehöhe von 1.400 m an den Sonnenstein (2.441 m), quasi den kleinen, unbekannten Bruder der berühmten Serles (2.717 m) in den Stubaier Alpen.Obwohl das Haus nicht ganz frei steht, eröffnet sich von der kleinen Waldlichtung ein schöner Blick auf die Kalkkögel mit Ampferstein (2.556 m) und Marchreisenspitze (2.620 m) sowie auf die Nockspitze (vulgo Saile, 2.404 m) und die gesamte Nordkette oberhalb von Innsbruck.Der liebevoll mit Blumen geschmückte Alpengasthof Sonnenstein ist sommers wie winters ein beliebtes Ausflugsziel: Für Einheimische und Gäste, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen – Zustiegs- und Zufahrtsmöglichkeiten gibt es en masse. Vom Ortsteil Medrazer Stille aus (Gemeinde Fulpmes) ist der Alpengasthof Sonnenstein über den Fahrweg (im Winter Rodelbahn) oder den schönen Talersteig in rund 1:30 h erreichbar.Neu angelegt wurde vor Kurzem der kinderwagentaugliche Wildwanderweg von der Bergstation der Serleslifte in Mieders, der dank vieler lehrreicher Infotafeln zum Thema Tiere im Wald vor allem für Familien viel Abwechslung bietet.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet