
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastaal Tourismus AG/Puzzle Media 
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastaal Tourismus AG/Puzzle Media 
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastaal Tourismus AG/Puzzle Media 
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastaal Tourismus AG/Puzzle Media 
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media 
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media 
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media 
Klettersteig Jegihorn Foto: Saastal Tourismus AG/Puzzle Media Bildergalerie (8)

Fantastischer Panorama-Klettersteig im Kanton Wallis mit grossartiger Aussicht auf die umliegende Gletscherwelt der Walliser Alpen, Mischabel und & Co. Das Besondere der Tour: der Klettersteig auf das Jegihorn (3.206 m) ist der höchste Klettersteig der Westalpen und führt auf einen richtigen Dreitausender. Wer es extrem mag, wird die Zitterpartie mit Seilbrücke und Plattenwand lieben.

Klettersteige · Vorarlberg Mindelheimer-Klettersteig (C) 
Klettersteige · Vorarlberg Hindelanger-Klettersteig (B/C) 
Klettersteige · Wallis Mittaghorn-Klettersteig (B)
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 6-8 h

Als perfekter Stützpunkt für weitere Touren in der Region bietet sich die Weismiesshütte (2.726m) an.
Im Sommer findet über die Bergsportschule Weissmies jeden Dienstag eine geführte Tour statt. Hier können Neulinge unter kundiger Leitung eines Bergführers die Technik des Klettersteiggehens erlernen.

Wegbeschreibung
Mit den Bergbahnen Hohsaas zur Mittelstation Kreuzboden.
Zustieg
Von der Mittelstation Kreuzboden geht es auf markiertem Weg auf der Skipiste Richtung Weissmieshütte. Kurz vor der Hütte dreht man nach rechts ab und überquert den Triftbach. Über einen Moränenwall wandert man Richtung Wandfuß bis man auf den Zustiegsweg vom Kreuzboden durchs Tälli trifft. Von dort gelangt man über einige Blöcke zum Einstieg auf ca. 2.800 m.
Zeitbedarf: 1,5 h Minuten ab Kreuzboden und 35 Minuten ab Weissmieshütte.
Klettersteig
Der Klettersteig bewegt sich in der Schwierigkeit C/D. Im oberen Bereich nach einer Seilbrücke gibt es zwei Varianten zur Wahl, denn die ausgesetzte „Zitterpartie“ in C/D kann man über eine leichtere Alternative bis max. C umgehen.
Zeitbedarf: 4,5 h.
Abstieg
Vom Gipfel mit den weissblau-weissen Markierungen am Westhang hinunter zum Ansatzpunkt einer steilen Blockrinne. In ihr abwärts, dann mit einer Zickzackspur über Geröll ins Täli. Hier hinüber zur Weissmieshütte oder direkt zurück zur Seilbahn.
Zeitdauer: 1,5 h.
Anfahrt und Parken
Von Osten/Westen
Auf der A9 von Visp oder Sitten kommend, durch das Vispertal nach Stalden und durch das Saastal nach Saas Grund.
Von Norden
Von Spiez über den Lötschbergtunnel nach Visp und durch das Vispertal nach Stalden. Weiter durch das Saastal nach Saas Grund.
Parkplatz an der Talstation der Bergbahn Hohensaas am Ortsrand von Saas-Grund.
Mit der Bahn über Visp nach Stalden-Saas und mit dem Bus nach Saas-Grund Bergbahnen.
dem Bergwelten Club!

Werbung Schweiz, Zermatt Hotel Alpenlodge


Klettersteige · Bern Graustock-Klettersteig (D/E) 

Klettersteige · Obwalden Rigidalstockgrat-Klettersteig (B/C) 

Klettersteige · Tessin Via Ferrata dei Tre Signori (C/D) 
Klettersteige · Wallis Daubenhorn-Klettersteig (D/E)