5 Skitourenklassiker am Arlberg
Der Arlberg als Wiege des Skisports und DAS Skigebiet für alle Freerider bietet exklusives Ambiente, ob am Berg oder im Tal. Wir stellen euch spektakuläre Aufstiege, legendäre und steile Abfahrten, sowie einen spektakulären Winterklettersteig vor.

1. Valluga Nord - eine der steilste Abfahrten in den Alpen
Die Valluga Nordabfahrt zählt zu den steilsten und gefährlichsten Abfahrten im Alpenraum. Die Valluga ist eigentlich ein Gipfel, mit 2.809 Metern an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg. Den Start für die 40 - 45 Grad steile Abfahrt erreicht man über die gleichnamige Valluga-Bahn, die man nur in Begleitung eines Berg- oder lokalen Skiführers verwenden darf.
Normal fährt man nach dem ersten Hang zurück ins Skigebiet, hier ist aber die Alternative mit Abfahrt zur Erlachalm und Aufstieg zum Erljoch gewählt. Hinab geht es über die Westhänge der Erlispitze, vorbei an der Stuttgarter Hütte und über die Hänge der Pazüelmähder zum Trittalplift. Aber dem Lift geht es noch über mehrere Pistenkilometer nach St. Christoph.

Über Valluga Nord zum Erlijoch
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- S schwierig
- Länge
- 104 km
- Aufstieg
- 567 hm
- Abstieg
- 1.655 hm
2. Arlberger Winterklettersteig im Malfontal
Der Alberger Winterklettersteig für über einen 850 Meter langen Grat auf die Vordere Rendlspitze (2.816 m). Er ist aufgrund seiner Schwierigkeit D, seinem hochalpinen Charakter als auch der Gesamtdauer der Tour nicht zu unterschätzen. Zudem hängt die Gesamtschwierigkeit, sowie Machbarkeit von der aktuellen Schnee-, Lawinen- und Wettersituation ab.
Mit der Rennbahn, bzw. Riffel 1 + 2 fährt man bis Rifflscharte (2.645 m). Hier beginnt der Klettersteig. Abfahrtsmöglichkeiten gibt es mehrere, meist mit weiteren Anstiegen verbunden.

Arlberger Winterklettersteig im Malfontal
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- S- schwierig
- Länge
- 13,2 km
- Aufstieg
- 412 hm
- Abstieg
- 1.860 hm
3. Kaltenberg
Der Kaltenberg (2.896 m) ist vielleicht der Klassiker der Vorarlberger Verwallgruppe. Der mächtige als auch steile Gipfelhang macht die Tour beeindruckend und auch herausfordernd. Es gibt mehrere Aufstiegs- und Abfahrtsmöglichkeiten. Der Gipfel selbst ist nur zu Fuß erreichbar – ein Skidepot unterhalb des Gipfeldepots wird bei beiden Varianten empfohlen.
Wir stellen die Tour mit sehr langem Zustieg von Langen über die untere Bludenzer Alpe zum Krachel, weiter über den kleinen Kaltenberggletscher und einer steilen Aufstiegsflanke zum Skidepot. Die zweite Variante führt von Kaltenberg über die Albona Bergstation II über mehrere Querungen bis zum Anfellplatz im Maroital. Über anfänglich kupiertes Gelände geht es auch hier über den steilen Gipfelhang zum Skidepot. Die Abfahrt führt auch hier nach Langen.

Kaltenberg von Albona Bergstation II übers Krachel
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 12,1 km
- Aufstieg
- 1.138 hm
- Abstieg
- 2.245 hm

Kaltenberg von Langen
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 6,9 km
- Aufstieg
- 1.700 hm
- Abstieg
- 1.700 hm
4. Schwarzer Turm
Dieser kurze Trip auf den Schwarzen Turm (2.297 m) ist ideal für alle, die Skitouren-Luft schnuppern möchten - mit nur 550 Höhenmetern Aufstieg, ohne technische Schwierigkeiten, einfach in der Orientierung und nicht weit weg von der Skipiste. Ab der Flexenpasstrasse geht es in 1,5 Stunden in relativ einfachem Gelände zum Gipfel.

Schwarzer Turm
- Dauer
- 1:30 h
- Anspruch
- L+ leicht
- Länge
- 1,7 km
- Aufstieg
- 550 hm
- Abstieg
- 550 hm
5. Kleine Zürser Runde - auf den Muggengrat
Eine weitere, relativ einfache Möglichkeit etwas Skitourenluft zu schnuppern oder seine Touren-Saison im Frühwinter zu beginnen ist ein zweistündiger Ausflug zum Muggengrat (2.412 m). Die Tour vom Flexenhäusl an der Flexenpassstraße verläuft parallel zu einer Skiroute und ist daher, was die Orientierung betrifft, völlig unproblematisch. Eine perfekte Eingehtour im Lechquellengebirge - über 650 Höhenmeter führt die Tour nicht schwer auf den Grat, ist landschaftlich atemberaubend und logistisch einfach zu organisieren.
DIE Tour mit Schöffel & Test der neuen Skitourenkollektion

Gemeinsam mit Gerlinde Kaltenbrunner und Benni Raich durften 15 ausgewählte Teilnehmer 48h am Arlberg verbringen. DIE Tour wurde von Schöffel veranstaltet – innerhalb der 48h am Arlberg und der Skitouren auf den Kaltenberg als auch Valluga wurde die neue Kollektion von Schöffel getestet.
Die S.Café® Kollektion von Schöffel ist nicht nur unglaublich bequem, sondern bietet auch erstaunliche Bewegungsfreiheit, Wärmeisolation und Schutz vor Wind und Wetter. Der Einsatz von recyceltem Kaffeesatz in der S.Cafe® Skitouring Kollektion sorgt für eine antibakterielle Wirkung, ist schnelltrocknend und bietet auch noch UV-Schutz. Damit ausgestattet bist du auch dem Arlberg gewachsen und ein würdiger Alpine Hero.

Kleine Zürser Runde - der Muggengrat
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 2,9 km
- Aufstieg
- 650 hm
- Abstieg
- 650 hm

Der Arlberg

Arlberg: Wer erfand das Skifahren?
