Die Stuttgarter Hütte liegt am westlichen Rand des Lechtaler Hauptkamms in der Valluga-Gruppe an der Grenze von Vorarlberg und Tirol. Sie sitzt auf dem Krabachjoch hoch über Zürs. Und ist umgeben von Gipfeln wie der Rüfi-, Gümples-, Krabachspitze, Trittwangkopf, Erlispitze, Wilder Kasten und Fanggekarspitze. Von der Hütte blickt man in das Pazüel-Tal in Vorarlberg und das Krabachtal in Tirol
Station macht man in der Stuttgarter Hütte, wenn der Tiroler Weiterwanderweg Adlerweg oder der Lechtaler Höhenweg begangen wird. Sie ist Ausgangspunkt für Gipfel- und Klettertouren in den umliegenden Bergen. Oder Ziel von Wanderungen, die aus Zürs, Lech oder Steeg im Lechtal. Die exponierte Lage auf dem Krabachjoch bescherte der Hütte wiederholt schwere Sturmschäden.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Wanderparkplatz (1.700 m) am Ortseingang von Zürs aus über die Trittalpe geht es recht rasch zur Stuttgarter Hütte. Von Lech mit der Rüfikopfbahn (Bergstation 2.324 m) aufsteigen und über Ochsengümple, Bockbach- und Rauhkopfscharte zur Stuttgarter Hütte.
Gehzeit: 2 h (von Zürs); 2:30 h (von Lech)
Höhenmeter: 610 m (von Zürs); 866 m (von Lech Ort)
Alternative Routen: südlich von Lech über Monzanbonalpe und Ochsengümple (1.680 m, 4 h); von Lech über das Wösterjoch und die Rauhekopfscharte (1.444 m, 4:30 h); von Steeg durch das Krabachtal (1.140 m, 5 h); von Kaisers über Almajurtal; Erlachalpe und Erlijoch (1.518 m 5 h); von St. Jakob am Arlberg über Vallugga Bahn-Bergstation (2.808 m, 3 h)
Leben auf der Hütte
Die 1910 erbaute und seither ausgebaute Hütte wird von Ang Kami Lama bewirtschaftet. Mit langer Erfahrung, regionalen Produkten, bewährter Back- und Kochkunst sowie mit großer Fürsorge und Herzlichkeit betreut das ganze Hüttenteam die Gäste. Es wird ausschließlich frisch gekocht. Für Kinder gibt es einen Spielplatz. Im Hüttenshop, in dem man nicht nur Schlafsäcke erwerben kann, gibt es auch Souvenirs zur Erinnerung an den Hüttenbesuch.
Schwere Stürme in den Jahren 1987 und 1990 setzten der Hütte schwer zu und machten umfassende Renovierungsarbeiten und Neuerungen notwendig. 1990 etwa fegte es das Dach des Gastraums weg und Schneemassen drangen in die Küche ein, was einen Totalschaden zur Folge hatte. Dafür präsentiert sich die Stuttgarter Hütte heute wie ein Schutzhaus aus dem Bilderbuch. Und das auch wegen der grandiosen Lage.
Gut zu wissen
Gemütlicher Gastraum mit Kachelofen. Gepäcktransport auf die Hütte ist dank der Materialseilbahn möglich. Es gibt Warmwasserduschen gegen Gebühr sowie einen Trocken- und einen Putzraum. Nur Barzahlung möglich. Reservierung sollten wenn möglich online über das Buchungsportal getätigt werden.
1988 entstand rund 700 Meter von der Hütte entfernt eine neue Quellfassung. Der Hochbehälter fasst 10.000 Liter. 1999 wurde die Hütte mit einer neu entwickelten biologischen Abwasserreinigungsanlage ausgestattet. Bereits 1987 wurde der Stützpunkt mit Hilfe einer Erdverkabelung an das Stromnetz angeschlossen. Das Kabel ist 2,8 Kilometer lang und führt von der Trittalpe aufs Krabachjoch. Der Strom kommt aus dem öffentlichen Netz. Versorgt wird die Hütte mit einer Materialseilbahn ab der Trittalpe.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Ulmer Hütte (2.288 m), die über die Trittscharte (2.580 m) in 3 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Leutkircher Hütte (2.251 m, 4 h), Edelweißhaus (1.530 m, 4 h, über das Almajurtal).
Gipfelbesteigungen: Trittwangkopf (2.482 m, 30 min); Erlispitze (2.634 m, 1 h); Fanggekarspitze (2.640 m, 1,30 h); Valluga (2.808 m, 2:30 h); Roggspitze (2.747 m, 3 h).