
Mitterspitz (2.792 m) Foto: Matthias Knaus 
Arlberger Winterklettersteig im Malfontal Foto: Matthias Knaus 
Diese Tour zaubert ein Grinsen ins Gesicht. Foto: Matthias Knaus 
Die Neigung im Einfahrtsbereich beträgt 35° -39° (ca. 100 hm) Foto: Matthias Knaus 
Arlberger Winterklettersteig im Malfontal Foto: Matthias Knaus 
Skitour mit vielen Kletterpassagen Foto: Matthias Knaus Bildergalerie (6)

Arlberger Winterklettersteig (D) im Malfontal (2.816 m): Freeridetour mit Liftunterstützung. Der Arlberger Winterklettersteig ist mit D bewertet. Das mag hoch erscheinen, da nur jeweils kurze Steilstufen Kraft und Klettertechnik erfordern, der Rest deutlich einfacher ist (A/B). Insgesamt ist jedoch zu beachten, dass man sich im winterlichen Hochgebirge bewegt und besonders die äußeren Bedingungen entscheidend sind, wie schwer oder einfach die Tour am Klettersteig ist. Liegt beispielsweise viel Schnee, können die Anforderungen weit höher sein. Lohnende Tour in den Lechtaler Alpen in Tirol.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Skitouren · Tirol Auf den Hohen Seblaskogel 
Skitouren · Tirol Kemacher, Nordkette Skitouren · Südtirol Mastaunspitze
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Skitouren zum kombinieren: Riffelspitze (2.935 m), Kreuzjochspitze (2.919 m), Beilstein (2.749 m) oder Hohe Spitze (2.796 m). Auch der Übergang in das Skigebiet Kappl ist eine Überlegung wert.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist am Parkplatz beim Wellnesscenter in Pettneu am Arlberg. Von dort fährt man mit dem Skibus (kostenlos) nach St. Anton zur Talstation der Rendlbahn. Durch Benützung dreier Lifte (Rendlbahn, Riffel 1 + 2) erreicht man die Rifflscharte (2.645 m). Hier kommt die Skiausrüstung auf den Rucksack, Gurt und Klettersteig-Set an den Körper. In interessanter Kletterei erreicht man die Vordere Rendlspitze (2.816 m). Vom Gipfel führt eine direkte Abfahrtsvariante in Richtung SO in das Oberste Malfontal (ca. 40 Grad/150 Hm). Man kann die Tour am Klettersteig bis zur Mitterspitze (2.792 m) fortsetzen und von dort in das Gelände unterhalb der Roßfallscharte (2.732 m) blicken. Weiter über die kurze Direktvariante ab der Scharte, zwischen Vorderer Rendlspitze und Mitterspitze.
Die Einfahrt in das Malfontal ist an dieser Stelle steil, die Lawinengefahr sollte hier gut berücksichtigt werden. Nach ca. 100 Hm wird das Gelände flacher und man erreicht schön kupiertes Gelände. Im folgenden hat man viele Möglichkeiten, vorausgesetzt man hat die Felle dabei und eine Bindung mit Aufstiegsfunktion. Man kann z.B. in das Obere Malfontal bis auf 2.300 m abfahren und dort weiteres freies Skigelände durch einen kurzen Aufstieg erschließen. In einem Kar unterhalb des Beilstein beendet man den Aufstieg und fährt von dort das Malfontal ab. Anschließend folgt man dem festgefahrenen, teils vereisten Weg bis Pettneu. Am Ortsrand links halten, über einen Zaun, und über freie Flächen bis zum Ausgangspunkt.
Streckenverlauf
Riffelscharte/Bergstation "Riffel 2" (2.645 m) - Arlberger Winterklettersteig - Vordere Rendlspitze (2.816 m) - Arlberger Winterklettersteig - Mitterkarspitze (2.792 m) - Malfontal - Hintere Malfon Alm (1.825 m) - Vordere Malfon Alm (1.687 m) - Pettneu/Wellnesspark (1.222 m).
Anfahrt und Parken
Bis Pettneu am Arlberg fahren. Von dort per Skibus (kostenlos) nach St. Anton zur Talstation der Rendlbahn fahren.
Parkplatz beim Wellnesscenter in Pettneu am Arlberg
Mit dem Skibus (kostenlos) nach St. Anton zur Talstation der Rendlbahn fahren
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Zams Hotel Jägerhof 
Werbung Österreich, Fiss Hotel Chesa Monte 
Werbung Österreich, Pfunds Berghof 
Werbung Österreich, Lech am Arlberg MATS LECH ALPENQUARTIER 
Werbung Österreich, St. Anton am Arlberg Hotel Nassereinerhof

Skitouren · Südtirol Weißkugel von Kurzras über das Quellenjoch 

Skitouren · Tirol Habicht Südanstieg von Gschnitz 

Skitouren · Südtirol Auf die Saldurspitze 
Skitouren · Südtirol Gerstgraserspitze