Was ist Mixed-Klettern?
Spielarten des Kletterns gibt es viele: Bouldern in Absprunghöhe, Sportklettern am Fels, Eisklettern am Wasserfall. Die Nuancen sind sogar noch weit vielfältiger: zum Beispiel lassen sich Fels und Eis in ein und derselben Route kombinieren. Willkommen in der Welt des Mixed-Kletterns.

Eigentlich ganz einfach: Wie der Name schon erahnen lässt, ist Mixed-Klettern die Kombination aus Sportklettern und Eisklettern. Weniger einfach ist allerdings die effektive Fortbewegung in einem solchen „mixed- oder kombinierten Gelände“: In der Regel verwendet man – wie beim Eisklettern – Steigeisen und Eisgeräte für den Halt in der Vertikalen. Gut, vertikal ist für schwierigere Mixed-Routen meistens untertrieben – sind doch oft starke Überhänge oder gar riesige Höhlen das Revier des fortgeschrittenen Mixed-Kletterers.

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Evolution einer Sportart
Klettern in kombiniertem Gelände ist so alt wie das Bergsteigen selbst – kommt ab einer gewissen Höhe doch meistens unweigerlich Eis ins Spiel. Aus der Entwicklung des Eiskletterns in den 70er Jahren ging dann das moderne Mixed-Klettern hervor, eingeleitet durch eine mittlerweile ikonische Route: Jeff Lowe kletterte 1994 die „Octopussy“ (M8) in Colorado und gilt damit als „Erfinder“ der Sportart.
Der Amerikaner war der erste, der seine Eisgeräte auch auf Fels platzierte: Damals so ungewöhnlich wie heute Skifahren auf Gras. Diese Technik, die Herr Lowe vor gut 20 Jahren etablierte, ist heute weitum als „drytooling“ bekannt. Dry, weil er am Ende des Wasserfalls auf „trockenem“ Fels einfach weiterkletterte, und tooling, weil er dafür seine Eisgeräte und Steigeisen („tools“) einsetzte. Auch in Europa etablierte sich die Sportart schnell und Protagonisten wie Robert Jasper („Flying Circus“ M10, Breitwangflue, CH, 1998), Alfred Leichtfried („Game Over“, M13, Dryland bei Innsbruck und „Illuminati“ M11+/WI6+ im Langetal, 2005) und Ines Papert („Into the Wild“ M12, Kanada) pushten die Limits des bisher Machbaren.

Schwierigkeitsskala & Ausrüstung
M8? M11+/WI6+?! Für das Eis- und Mixed-Klettern gibt es einige verschiedene Skalen. Grundsätzlich sollte man immer bedenken, dass die Schwierigkeiten je nach Eisbildung, Sonneneinstrahlung und Temperatur stark variieren können.
Bei der M-Skala steht „M“ einfach für „Mixed“, die darauf folgende Zahl beschreibt die Schwierigkeit. Bis jetzt reicht die Skala von M1 bis M14, wobei nach oben hin kein Limit gesetzt ist. „WI“ steht für „Water Ice“ und ist die gängige Eiskletterskala, von WI1 (kompaktes und flaches Eis, gut abzusichern) bis WI7 (freihängende Eissäulen, schlecht zu sichern). Mit + und - können jeweils noch feinere Abstimmungen vorgenommen werden (zB. WI6+). Alles klar?
Auch bei der Ausrüstung hat sich das Mixed-Klettern mittlerweile spezialisiert: Während leichtere Mixed-Routen mit festen Bergschuhen samt aufgeklippten Steigeisen geklettert werden, gibt es für die Profis leichte Schuhe mit fix integrierten Zacken. Moderne Eisgeräte sind gekrümmt und bieten mehrere Griffpositionen für Griffwechsel, Handschlaufen werden meist nicht angebracht.
-
Klettern in der Sellagruppe
Die Sellatürme erklimmen
In den Dolomiten steht die Zeit still: Wer Können, ein scharfes Auge und Abenteuergeist mitbringt, kann Routen erleben wie einst die Erstbegeher – und dabei die Philosophie des puren Kletterns ergründen. Klaus Haselböck für das Bergwelten-Magazin Herbst 2015 -
-
Klettern bei Olympia 2020
Kilian Fischhuber über Klettern und Olympia
Klettern wird olympisch. Das Internationale Olympische Komitee hat Anfang August beschlossen, fünf neue Sportarten in das Programm der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokyo aufzunehmen. Der österreichische Spitzenkletterer Kilian Fischhuber erklärt uns, weshalb es unter den Sportlern geteilte Meinungen zu diesem Thema gibt.
Mehr zum Thema Eisklettern
