Die Höttinger Alm an den Südabhängen der Nordkette oberhalb von Innsbruck ist ein sehr beliebtes Ziel bei "Stadtflüchtigen". Sie ist aber auch eine frequentierte Station auf Bergtouren über die Nordkette in das Karwendel sowie bei Mountainbike-Fahrten in der Seegrube und um den Höttinger Graben. Tagesausflügler und Bergläufer sitzen nebeneinander auf der Terrasse vor der Almwirtschaft.
Deren Ursprünge gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Seither wird dort Viehwirtschaft betrieben. Aufgrund des leichten Zustieges ist die Höttinger Alm auch ein Platz, um mit Kindern Nordketten-Sonne und -Luft zu genießen.
Da oben bekommt man einen imposanten Ausblick auf die Tiroler Landeshauptstadt, auf Gipfel, wie Nockspitze, Marchreisenspitze, Malgrubenspitze, Patscherkofel und Hochtennspitze, die südlich von Innsbruck stehen.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Bergbahnhof der Hungerburgbahn oder dem Parkplatz Hungerburg (854 m) zu Fuß und an der Arzler Alm vorbei auf die Höttinger Alm.
Gehzeit: 1,5 h
Höhenmeter: 633 m
Alternative Routen: von der Seegrube/Bergstation Nordkettenbahn (1.890 m, 1 h); von Gramart (892 m; 1,5 h); von Planötzenhof (784 m, über das Höttinger Bild, 2 h)
Leben auf der Hütte
Besucher werden mit feinen Knödel-Köstlichkeiten für ihren Aufstieg auf die Alm belohnt. Das beginnt bei Speckknödel- und Kaspressknödelsuppe. Und setzt sich fort bei Speck-, Kaspress- und Spinatknödel als Hauptgang mit Kraut oder Salat. Man kann zum Knödel auch Schweinsbraten und Kraut oder Graukas von der Möslalm ohne Knödel-Begleitung essen. Der dritte Gang auf der Höttinger Alm sind dann Schoko-Blech-, Mohn-, Hanfkuchen, Apfel- oder Topfenstrudel.
Nächtigungsgästen stehen einfache Zimmerbetten - insgesamt 16 Stück - und ein Lager für fünf Personen zur Verfügung. Ob drinnen in der Stube oder draußen auf der Terrasse: mit einer gschmackigen Mahlzeit oder Jause können die Energie-Speicher auf der Alm aufgeladen und anschließend Touren fortgesetzt werden.
Die Höttinger Alm ist eine richtige Alm mit Tierbestand. Auf den Wiesen rund um die Wirtschaft weiden schottische Hochlandrindern. Unter das Weidevieh mischen sich Hühner und ein Esel.
Gut zu wissen
Die Almwirtschaft ist mit WC, Dusche und Strom ausgestattet. Mobilfunk-Empfang gegeben. Bezahlt wird in bar. Hüttenschlafsack-Pflicht. Der Schlafsack kann ausgeliehen um 5 Euro ausgeliehen werden. Übernachtungen mit Hunden sind nicht möglich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegenen Hütte: Arzler Alm (1.067 m, 45 min). Weiters: Neue Magdeburger Hütte (1.633 m, 3 h), Solsteinhaus (1.805 m, 4 h).
Gipfel und Touren: Frau Hitt (2.270 m, 2,5 h); Brandjochkreuz (2.268 m, 2:45 h); Vordere Brandjochspitze (2.559 m, 3,5 h); Kemacher (2.480 m, 3,5 h); Hintere Brandjochspitze (2.599 m, 4 h); Hohe Warte (2.597 m, 4,5 h); Innsbrucker Klettersteig (6 h).