9 Abenteuer- und Campingtipps an den schönsten Flüssen der Alpen
Flüsse haben ihren ganz besonderen Reiz: Zum einen ist es die beruhigende Wirkung, wenn man ins tiefe Blau blickt und die fließenden Bewegung des Wassers studiert. Zum anderen sind es die idyllischen Ufer-Landschaften, die Ursprünglichkeit vermitteln und Naturverbundenheit erwecken. Wir stellen euch neun der schönsten Flüsse der Alpen vor – und was man darauf, darin oder rundherum alles machen kann.

1. Verdonschlucht: Campen am 700 Meter hohen Canyon
DIe Verdonschlucht hat vieles zu bieten: so kann man im Summer bei lokalen Anbietern Canyoning- oder Rafting-Touren buchen oder sich einfach nur ein feines Plätzchen am Fluss oder am sehr bekannten Stausee Lac de Sainte-Croix suchen.
- Tourismusbüro La Palud sur Verdon
- Kletter- und Canyoning-Guide Pascal Faudou
- Kletterguide Olivier Dobel-Ober
- Kletter- und Canyoning-Guide Maison des Guides du Verdon
Sehr zu empfehlen sind auch die kleinen Örtchen rund um die Schlucht, so z.B. La Palud sur Verdon oder das malerische, mit Blick auf die Schlucht gelegene Rougon. Um die Lichtverschmutzung zu reduzieren, wird von 24.00 bis 5.00 Uhr die Straßenbeleuchtung ausgeschalten.
Campingplätze
2. Leichtes Wildwasser an der Durance
Die Durance fließt 322 km quer durch Frankreich bis sie schlussendlich südlich von Avignon in die Rhone mündet. Sie beginnt in einem Talkessel des Mont Chenaillet, oberhalb von Briancon an der französisch-italienischen Grenze, wo mehrere kleine Bäche zusammenfließen. Auf ihrem weiteren Weg passiert sie die einzigartige Landschaft mehrerer Natur- und Nationalparks, darunter Écrins, Queyras, Verdon, Luberon und Alpilles.

Besonders am Oberlauf der Durance, der in den türkisblauen Lac de Serre-Ponçon (den größten künstlichen See Frankreichs) mündet, kommen Wassersportler voll auf ihre Kosten. Viele einfache Kajak-, Kanu- und Raftingstrecken laden zum tagelangen Erkunden des Flusses ein.
Rafttouren & Kajakschulen
Das Team von Nomad-river ist unser Favrorit: ein wirklich netter und kompetenter Kajakverleih und Anbieter für Raftingtouren, der sich in Saint-Clément-sur-Durance befindet. Neben der Raftschule gibt es ein kleines Café und einen Pool, der speziell für Kajakfahrer errichtet wurde. Hier können nicht nur erste Paddelschläge trainiert oder an der Eskimorolle gefeilt werden, sondern gelangt man über eine Rutsche gleich zur Slalomstrecke der Durance.
Unbedingt besuchen sollte man auch den Ort Briançon, wo es viele kleine französische Cafés, Bars und Geschäfte mit regionalen Produkten zu entdecken gibt.
Campingplätze
- Mehrere, teilweise kostenpflichtige, Stellplätze befinden sich am Col de Montgenèvre
- Camping du Lac in La Roche de Rame
3. Auf der Ardèche
Ebenso wie die Verdon ist auch die Ardèche für ihre imposante Schlucht bekannt – auf 30 km schlängelt sich der Fluss am Fuße steiler Felswände entlang, ist aber mit dem Kajak, Raft oder SUP um einiges einfacher zu befahren als die Verdon. Ebenso befinden sich hier viele empfehlenswerte Wanderwege. Wer es lieber gemütlich angeht, der fährt nach Saint Martin d´Ardéche, wo sich die Ardèche aufstaut und ganz gemächlich mit dem Tretboot erkundet werden kann.

Ein wunderschöner Stopp ist der Ort Vallon-Pont-d’Arc. Von hier aus gelangt man zu einigen besonders imposanten Aussichtspunkten entlang der Schlucht. Von den Aussichtspunkten namens Serre de Tourre, Kathedrale, Balkon der Tempelritter und Ranc-Pointu genießt man schier unwirkliche Aussichten.
Campingplätze
- Campingplatz Saint Martin d'Ardéche
- Direkt am Fluss in der Gemeinde Salavas: Campingplatz Les Blachas
- Campingplatz der Tausend Sterne
4. Aare: Flussschwimmen mitten in Bern
Nicht schlecht staunt man, wenn man in Bern in die Aare blickt und Schwimmer mit wasserdichten Rucksäcken sieht, die an den „Ausstiegsstellen“ an Land gehen. Es handelt sich dabei um schwimmende Pendlerinnen, die lieber den Fluss als den Bus nutzen.

Das Flussschwimmen in der Aare ist in Bern Volkssportart Nummer 1. Die Aare ist mit ihren 288 km der längste Fluss der Schweiz und durchläuft die drei Kantone Bern, Solothurn und Aargau sowie vier Seen – Brienzersee, Thunersee, Wohlensee und Bielersee. Vor Bern fließt der Fluss durch den Thunersee, der auch zu den Rekordtemperaturen von bis zu 23 Grad beiträgt. Wer es etwas kälter mag, der kann zweimal wöchentlich mit dem „Gröfrli Club“ in der Aare schwimmen.
Campingplätze
- Wer Stadt und Natur verbinden will, der ist am Campingplatz Eichholz Nähe Bern genau richtig.
- Mit Tipis, Grillhaus und Spa ausgestattet, liegt der Campingplatz Alpenblick direkt am warmen Thunersee
5. Der Instagram-Spot: die Verzasca
Einst war sie ein Geheimtipp unter ambitionierten Wildwasserfahrern, heute ist die Verzasca im Schweizer Locarno mit ihren Gumpen und natürlichen Felsbecken zum beliebten Instagram-Motiv geworden.
Neben Canyoning-Abenteuern durch die wuchtigen Felsbecken und Schiwmm-Ausflügen an einem der idyllischen Flussufer gibt es viele Wandermöglichkeiten mit Sicht auf die Walliser-, Berner sowie Glarner- und Bündneralpen.

Campingplätze
- Im Verzasca Tal befinden sich viele kleine Pensionen und Übernachtungsmöglichkeiten, Campingplätze sind eher rar, dafür gibt es Stellplätze für Wohnmobile wie z.B. der Camping Brione.
- Am Lago Maggiore, von dem aus man die Verzasca auch gut in einem Tagesausflug besuchen kann, befinden sich wunderschöne Campingplätze direkt am See.
6. Wandern und Biken entlang des wilden Inn im Engadin
Gerne wird der Inn mit seinen 517 km ausschließlich Deutschland und Österreich zugeordnet. Doch entspringt und verläuft er auf den ersten Kilometern in der Schweiz, genauer gesagt am Lunghinpass bei Maloja. Von dort aus schlängelt er sich als Gebirgsfluss durchs Engadin nach Österreich, ins nach ihm benannte Inntal, bis er schließlich in Passau in die Donau mündet.

Seinen wilden Charakter behält der Inn lediglich an seinem Oberlauf in der Schweiz: Nur geübte Kajakfahrer sollten eine Befahrung der dortigen Schluchten wagen. Eine Rast an einem schönen Plätzchen und die Besichtigung der wunderschönen Orte und Dörfer entlang des Inns sind hingegen für jedermann zu empfehlen. Ebenso begeistern die vielen Bike- und Wandertouren die Besucher des Engadins.
Campingplätze
- Unterhalb des Malojapasses befindet sich der Camping Maloja (keine Reservierung notwendig)
- Camping Sur En in Scuol
- Am Zusammenfluss von Inn und Spöl befindet sich der Campingplatz Zernetz
7. Fliegenfischen an der türkisblauen Soča
Zu den wohl schönsten Flüssen der Alpen zählt die Soča – bekannt für ihr türkisblaues Wasser, die Soča-Forellen und die wunderbare Landschaft im slowenischen Triglav-Nationalpark. Er umfasst auf 84.000 ha rund 9.000 km Wanderwege.

Auch hier gilt – man kann sich am und um den Fluss sportlich betätigen, muss es aber nicht, um ihn zu genießen. Als besondere – und besonders entspannte – Sportart ist an der Soča das Fliegenfischen hervorzuheben.
Campingplätze
- Es gibt unzählige und wunderschöne Campingplätze im Soča-Tal, unserer Favorit ist der Campingplatz Klin Lepena am Flussoberlauf, der sich vor allem für heiße Sommertage empfiehlt und sich in unmittelbarer Reichweite zu den beliebten Gumpen und Badeplätzen befindet
- In Bovec befinden sich die bekannten Kajakcampingplätze: Camp Toni und Prijon
Alle Tipps für deinen Campingurlaub an der Soča
8 Tipps für deinen Campingurlaub an der Soča
8. Radwandern an der Drau
Die Drau entspringt in Südtirol und hat eine Gesamtlänge von 750 km. Von Toblach bei den Drei Zinnen führt der Drau-Radweg über Lienz nach Spittal und Villach, im Anschluss durch die Grenzstädte Lavamünd und Dravograd, vorbei an Maribor, bis er schließlich in Varaždin sein Ende findet. Auf 510 km kann man hier von Südtirol bis an die kroatisch-slowenische Grenze radeln.
Wer Lust auf mehr Abenteuer hat, dem empfehlen wir eine Raftingtour auf der Drau oder der Isel.
Campingplätze

9. Wandern in den Isar-Auen
Die Isar entspringt zunächst im österreichischen Karwendel, nach 22 km findet sie bereits ihren Weg nach Bayern und schlängelt sich durch München hindurch. Entlang der Isar lässt es sich inmitten wunderschöner Landschaft großartig wandern: so auch entlang des Ursprungs von Scharnitz im Karwendel bis zur Kastenalm. Die Strecke eignet sich auch mit dem Bike, da sie relativ flach ist.
Zwischen Schäftlarn und Bad Tölz ist die Region rund um die Isar ein Naturschutzgebiet, campieren ist hier ausdrücklich verboten, das Passieren mit dem Auto beschränkt.
Campingplätze
- Campingplatz Isarhorhn
- In Lenggries am Sylvensteinstausees


Pascal Rösler: „Das Leben ist wie ein Fluss“
8 Tipps für deinen Campingurlaub an der Soča
