Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Mostviertel Tourismus GmbH
Eine Tour von
Mostviertel Tourismus GmbH
Beschreibung

Der Naturpark „Ötscher-Tormäuer“ in Niederösterreich besticht durch seine wilde Naturlandschaft, Einsamkeit und landschaftliche Schönheit. Die Überschreitung des Ötscher mit seinen 1.893 m am ersten Tag der Zweitagestour stellt dabei dabei durch die Passage „Rauher Kamm“ ein ganz besonders Erlebnis dar.

Der Rauhe Kamm stellt den östlichen Grat des Ötschers dar. Über ausgesetzte Felsbänder zieht der Grat nach oben. Er verlangt nicht nur Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sondern auch Kletterkenntnisse bis zum 1. Schwierigkeitsgrad (direkte Linie 2-). Wer sich hier nicht ganz sicher ist, der sollte sich einem erfahrenen Bergsteiger anvertrauen, der die alpine Tour seiltechnisch entsprechen absichern kann.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Möchte man die Passage am Rauhen Kamm seiltechnisch absichern, sollte man neben Seil und Klettergurt auch noch zwei Express- und Bandschlingen einpacken.

Wegbeschreibung

Man startet am Eingang des Naturparks im kleinen Ort Trübenbach und geht links der Erlauf entlang auf einer Sandstraße bis zu einer beschilderten Abzweigung. Hier führt der Weg nun links zwischen Fichtenforst durch den Sulzgraben. Nach dem letzten Haus zweigt man rechts ab - auf einen schmalen Steig über den Graben und durch Aufforstungsgelände.

Nun schlängelt sich der Weg ein kurzes Stück durch den Rest des einstigen Hochwaldes teilweise ziemlich steil bergauf. Die Markierung führt rechts hinauf zu einer Forststraße – auf den Sattel der Bärenlacken.

Neben einem kleinen Naturdenkmal zweigt ein schmaler Steig nach Süden ab – zunächst flach, später in vielen kurzen Kehren den steilen Hochwald hinauf und durch lichte Latschen zu einer ebenen Stelle des Grates. Auf der Kammhöhe rechts durch Latschengassen geht es nun zum Einstieg des Rauhen Kamms. Links wäre eine Abzweigung zu den Ötscherhöhlen möglich – ein empfehlenswerter Abstecher.

Um den Felsklötzen an der Nordseite auszuweichen, quert man auf Grasbändern unterhalb der haushohen, senkrechten Wände nach Westen, nimmt eine sehr steile Schuttstufe in Kehren und erreicht erst ziemlich hoch oben wieder die Gratschneide. Nun geht es sehr steil (links haltend) auf schmalen Bändern zu einem auffallenden Gratabsatz. Wenige Meter absteigen, dann waagrecht entlang der Schneide ziemlich ausgesetzt zum obersten Steilaufschwung, der in der steilen Südflanke auf luftigen Grasbändern und über eine zerklüftete Wandstufe überwunden wird.

Knapp vor dem Ausstieg befindet sich das Steigbuch. Vom Vorgipfel wandert man fast eben in westlicher Richtung am „Herrenstand” vorbei und über das kleine Gipfelplateau zum Gipfelkreuz des Ötscher auf 1.893 m. Von hier gelangt man in ca. 1 h bergab zum Ötscherschutzhaus, das sich auf 1.418 m direkt neben der Bergstation des Sesselliftes von Lackenhofen befindet.

Weitere Etappe
Ötscher - Tormäuer, Tag 2: Vom Ötscherschutzhaus durch die Ötschergräben und die Hinteren Tormäuer nach Trübenbach

Werbung

Anfahrt und Parken

A1 Ausfahrt 59 St.Pölten Süd- B20 Richtung Mariazell- Annaberg- Reith- Trübenbach

Parkplatz

Parkplatz Trübenbach

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel