Raus aus der Stadt – Rein in die Hütte!
11 stadtnahe Hütten in Österreich
Am schönsten ist der Sommer am Berg. Damit es keine Ausreden für das kommende Wochenende gibt, stellen wir euch im ersten Teil unserer „Stadtnah“-Rubrik 11 Hütten in Österreich vor, die in unmittelbarer Nähe zur Stadt liegen. Also: Raus aus der Stadt, rauf auf den Berg und rein in die Hütte!

Wien
Zugegeben, Wien liegt jetzt nicht wirklich in den Bergen, aber: Auch im Wienerwald gibt es Hütten – und mit der Rax-Schneeberg-Gruppe liegt das alpine Lebensgefühl sogar in unmittelbarer Nähe zur Großstadt.
Peilsteinhaus
Das Peilsteinhaus liegt in den südlichen Ausläufern des Wienerwalds im Triestingtal, das von hügeliger und dichtbewaldeter Landschaft geprägt ist. Der Hüttenzustieg lässt sich mit einer Wanderung auf den Peilstein kombinieren.
- Hüttenzustieg: 3 h (aus Nöstach)
- Anfahrt aus Wien: 50 min
Hengsthütte
Die Hengsthütte erreicht man entweder direkt über die Schneebergbahn oder zu Fuß in Kombination mit einer Wanderung durch die Schneeberg-Gruppe. Wir empfehlen eine Tour auf den Hohen Hengst (1.437 m), deren Ausgangspunkt auch mit den Öffentlichen Verkerhsmitteln gut erreichbar ist (Haltestelle: Puchberg am Schneeberg).
- Hüttenzustieg: 5 h (vom Rohrbachgraben aus)
- Anfahrt aus Wien: 1 h 45
Vom Rohrbachgraben auf den Hohen Hengst - Diese ganzjährig begehbare Wanderung in der Rax-Schneeberg-Gruppe in den Wiener Alpen in Niederösterreich ist besonders im Winter ein Erlebnis. Wenn sich nämlich der Dezembernebel über die Berghänge legt, kommt man sich vor wie in einem Märchen der Gebrüder Grimm. Die Rundtour verläuft weglos und bietet herrliche Ausblicke – zumindest wenn sich der Nebel verzieht.
Traisnerhütte
Die Traisnerhütte liegt in den Gutensteiner Alpen auf der Hinteralm, in einer Region also, die zu 3/4 von Wald bedeckt ist. Die idyllische Almenlandschaft lädt zu diversen Unternehmungen ein: Es gibt ein dichtes Netz an Wanderwegen und alpinen Steigen. Die Besteigung des Muckenkogels (1.248 m) etwa bietet sich im Rahmen des Hüttenzustiegs an.
- Hüttenzustieg: 4 h (aus Innerfahrafeld)
- Anfahrt aus Wien: 1 h 30
Salzburg
Bei Salzburg gibt es unzählige Möglichkeiten, sein Wochenende am Berg zu gestalten. Das Salzkammergut und die Berchtesgadener Alpen liegen quasi vor den Toren der Stadt. Da muss man eigentlich wirklich nur noch die Wanderschuhe schnüren.
Latschenalm
Die Latschenalm ist zwar eigentlich Stützpunkt im Wintersport-Paradies Gaißau-Hintersee bekannt, ist im Sommer aber mindestens genauso schön – und: nicht so überlaufen. Eine ausgedehnte Wanderung empfiehlt sich darum umso mehr.
- Hüttenzustieg: 1 h 30 (aus Gaißau)
- Anfahrt aus Salzburg-Stadt: 35 min
Zeppezauerhaus
Das Zeppezauerhaus liegt auf dem Salzburger Untersberg in den Berchtesgadener Alpen. Erreichen kann man es ganz bequem mit der Seilbahn oder über anspruchsvolle Klettersteige. Damit ist die Hütte gleichermaßen für Familien wie für ambitionierte Wanderer interessant. Dafür sollte man auch über die etwas ausgedehntere Anfahrt hinwegsehen.
- Hüttenzustieg: 5 h 15 (aus Ettenberg)
- Anfahrt aus Salzburg: 3 h 15
Untersberg, Überschreitung mit Klettersteig - Überschreitung des Untersbergs (1.972 m) mit Klettersteig. Aufstieg zum Berchtesgadener Hochthron am Klettersteig und Überschreitung bis zum Salzburger Hochthron. Talfahrt von der Bergstation Hochalm mit der Seilbahn. Eindrucksvoller Sportklettersteig durch die Ostwand und zum Berchtesgadener Hochthron.
Braunauer Hütte
Die Braunauer Hütte liegt unweit des Wolfgangsees und bietet sich damit vor allem im Sommer als Stützpunkt für badefreudige Bergfexe an, die sich die Salzkammergut-Berge erwandern möchten – etwa im Rahmen der Illinger Alm-Runde.
- Hüttenzustieg: 2 h 45 (von der Illingerbergalm aus)
- Anfahrt aus Salzburg: 1 h
Illinger Alm-Runde - Das Gebiet um die Illingeralm in Salzburg ist ein nettes und einsames Wandergebiet. Die kleine Illinger Almrunde, bei der auf die Besteigung des Illingerberges verzichtet wird, ist sogar für Kinderwägen geeignet.
Innsbruck
Für Innsbruck bedarf es eigentlich gar keiner umständlichen Anfahrt-Tipps, denn es liegt ja bereits mitten in den Bergen. Karwendel, Tuxer Alpen und die Dolomiten sind allesamt nicht einmal einen Steinwurf entfernt. Unsere Hütten-Empfehlungen sind damit wirklich nur eine klitzekleine Auswahl aus den zahlreichen Möglichkeiten rund um Innsbruck.
Solsteinhaus
Das Solsteinhaus liegt im westlichen Karwendel am Fuße des Großen Solsteins (2.541 m). Umgeben von weitläufigen Almwiesen bietet sich die Hütte als Stützpunkt für gemütliche Wanderungen wie ambitionierte Bergtouren an. Weil das Solsteinhaus seinen Namen von seinem Heimatberg hat, legen wir euch eine Tour auf den Großen Solstein nahe.
- Hüttenzustieg: 2 h 15 (aus Hochzirl)
- Anfahrt aus Innsbruck: 25 min
Patscherkofelhaus
Das Patscherkofelhaus ist die höchstgelegene Hütte auf dem Innsbrucker Hausberg Patscherkofel (2.246 m) in den Tuxer Alpen. Nicht nur wegen ihrer unmittelbaren Nähe zur Stadt ist diese Herberge überaus beliebt: Auch die üppig proportionierten Tiroler Schmankerl locken so manchen mit der Patscherkofelbahn hinauf. Die Kalorien kann man dann ohnehin leicht wieder abtrainieren – zum Beispiel bei einer Gipfeltour über den Patscherkofel.
- Hüttenzustieg: 2 h 30 (aus Patsch)
- Anfahrt aus Innsbruck: 25 min
Arzler Alm
Die Arzler Alm liegt auf der Südseite des Alpenparks Karwendel am Fuße der Nordkette, von der aus sich ein fantastischer Ausblick auf Innsbruck eröffnet. Aber auch das Almgebiet selbst zieht Blicke auf sich – nicht nur, weil dort rund 35 Rinder und 300 Schafe weiden. Wir empfehlen darum eine Wanderung, die gleich über 6 verschiedene Almen führt.
- Hüttenzustieg: 3 h 30 (aus Thaur)
- Anfahrt aus Innsbruck: 15 min
Klagenfurt
Wo es im Sommer zahlreiche Klagenfurter an den angrenzenden Wörthersee zieht, bietet sich auch die ein oder andere Wanderung in die Karawanken an. Es spricht ja nichts dagegen, sich nach der Tour mit einem genüsslichen Sprung ins kalte Nass zu belohnen.
Bertahütte
Die Bertahütte liegt am Ferlacher Sattel in den Karawanken und hat alles, was eine urige Hütte braucht: Sie ist gemütlich, aussichtsreich – und verführt mit regionalen Köstlichkeiten. Ausreichend gestärkt kann man dann den Mittagskofel (2.087 m) in Angriff nehmen.
- Hüttenzustieg: 45 min (aus Ledenitzen)
- Anfahrt aus Klagenfurt: 30 min
Klagenfurter Hütte
Die Klagenfurter Hütte liegt wie auch die Bertahütte inmitten der Karawanken – oberhalb von Feistritz im Rosental. Sie ist außerdem mindestens genauso aussichtsreich und vielfältig, was die Auswahl an Touren anbelangt. Klettersteige, Gipfelbesteigungen und sogar Wanderungen bis nach Slowenien sind von der Klagenfurter Hütte aus machbar.
- Hüttenzustieg: 1 h (aus dem Bärental)
- Anfahrt aus Klagenfurt: 40 min
Gut zu wissen
Nächste Woche stellen wir euch stadtnahe Hütten in Deutschland vor!
0 Kommentare