Auf den Geigelstein
Tourdaten
- Anspruch
- WT3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 17,3 km
- Aufstieg
- 1.151 hm
- Abstieg
- 1.151 hm
- Max. Höhe
- 1.813 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Unterwegs im Naturschutzgebiet: Das Gebiet rund um den Geigelstein ist eine Besonderheit in den Bayerischen Bergen. Hier finden wir eine Fülle seltener Tier- und Pflanzenarten, darunter alle vier heimischen Raufußhuhnarten (Auer-, Birk-, Hasel- und Schneehuhn), deren Lebensraum es zu erhalten und zu schützen gilt.
Seit 1991 ist der Geigelstein, 1.813 m, in den Chiemgauer Alpen Naturschutzgebiet, nachdem Jahre zuvor ein erbitterter Kampf um die Erweiterung des kleinen Skigebiets an der Wuhrsteinalm oberhalb von Schleching getobt hatte; die einmalige Natur an Breitenstein und Geigelstein wäre unwiederbringlich verloren gewesen. Die Proteste der Naturschützer, eine Bürgerinitiative und ein schweres Lawinenunglück brachten schließlich alle Erschließungspläne zu Fall. Heute gelten feste Regeln im Schutzgebiet, für die sensiblen Bereiche bestehen in der Zeit vom 1.12. bis 31.5. Betretungsverbote. Die interessanten und beliebten Schneeschuhrouten dürfen jedoch weiterhin betreten werden.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Chiemgauer Alpen: mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge“ von Evamaria Wecker, erschienen im Bergverlag Rother.
Informationen über die Schutzzonen und das Betretungsverbot findet man auf Tafeln im Gelände.
Die Priener Hütte, 1.410 m,eignet sich zur Einkehr. Von hier aus, kann man, auf dem eigenen Schlitten, auch auf der gut gepflegten Hüttenstraße wieder zu Tal sausen.
Anfahrt
Sachrang, nördlich des Ortseingangs, 738 m.
Parkplatz
Sachrang
Öffentliche Verkehrsmittel
Nur werktags möglich, mit der DB nach Prien, mit der Chiemgaubahn nach Aschau und mit dem RVO-Bus nach Sachrang.
-
Die in den Chiemgauer Alpen, auf einer Höhe von 1.120 m liegende Wuhrsteinalm, bietet von der Terrasse schöne Ausblicke auf den Watzmann in der Ferne und auf die artenreiche Flora in der näheren Umgebung. Vom Parkplatz Talstation Geigelsteinbahn (630 m) benötigt man auf der Forststraße etwas mehr als eine Stunde zur Alm.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Spitzsteinhaus (1.252 m) ist eine große, bewirtschaftete Berghütte im Tiroler Teil der Chiemgauer Alpen. Sie liegt rund 40 Minuten unterhalb des Spitzsteingipfels auf einem Hang und bietet einen herrlichen Rundumblick auf die Zillertaler Alpen, Kufstein, das Kaisergebirge und die Hohen Tauern. Talort ist Erl.Sie ist ein idealer Stützpunkt für Bergwanderer, Mountainbiker und Skitourengeher. Aber auch für Familien stellt die Hütte ein lohnendes Tagesausflugsziel dar. Die Hütte ist außerdem ein gut besuchter Stützpunkt auf den Weiterwanderwegen Königssee-Bodensee und Maximiliansweg, und Teil der Chiemgautour und der Via Alpina.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet