Genuss mit Anspruch
10 Skihochtouren-Klassiker in den Alpen
Hoch hinaus in eine Welt aus Eis und Schnee. Wer auf Skihochtour unterwegs ist, braucht eine gute Kondition, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen, Pickel und Seil und muss die Sicherungstechniken am Gletscher beherrschen. Das Erlebnis Skihochtour ist aber dafür faszinierend, überwältigend beinahe. Von den Gipfeln erlesener 3.000er oder gar 4.000er blickt man auf ein Meer an weißen Bergen, durchzogen von unberührten Gletscherflächen und Eisbrüchen umspielt von gleißendem Sonnenlicht.

Was genau man unter eine Skihochtour versteht, haben wir euch im Artikel „Was ist eine Skihochtour“ schon einmal zusammen gestellt. Denn wer eine solche Tour gehen möchte, der sollte unbedingt erfahren sein, über eine sehr gute Skitechnik verfügen, am Seil aufsteigen und abfahren können, die Sicherungstechniken und vor allem auch Bergungstechniken am Gletscher beherrschen und natürlich wird man eine gute Kondition brauchen.
Die beste Zeit für Skihochtouren ist der Spätwinter - März, April, Mai. Genug Zeit also, um sich eine gute Kondition und genug Kraft in den Oberschenkeln aufzubauen, um die meist langen und höhenmeterintensiven Touren zu bewältigen.
Wer sich nicht ganz sicher ist, ob er alleine oder in seiner Gruppe an Gleichgesinnten zurecht kommt, der sollte auf die Hilfe eines Bergführers vertrauen. Wir haben euch 10 klassische Skihochtouren zusammengestellt - viele davon von lokalen Bergführern beschrieben, die noch einmal extra Tipps geben und insbesondere auf die lokalen Besonderheiten - entstanden z.B. durch Gletscherrückgänge - eingehen.
10 Skihochtouren-Klassiker
Tirol: Stubaier Alpen
Lüsener Fernerkogel
Diese Tour ist nur für konditionsstarke Skitourengeher empfehlenswert. Aufgrund der Steilheit sollte sie außerdem nur bei sicheren Verhältnissen begangen werden.
Wilder Freiger über die Bsuchalm
Den Wilden Freiger mit Ski zu bezwingen ist kein Kinderspiel: Nicht die technischen Schwierigkeiten, sondern die Länge der Tour und die über 2.000 zurückzulegenden Höhenmeter machen sie zu etwas ganz Besonderem. Das Gipfelpanorama ist atemberaubend.
Zuckerhütl vom Skigebiet Stubaier Gletscher
Auch wenn man sich durch die Auffahrt mit dem Gletscher-Express einige Höhenmeter sparen kann, so darf der Gipfelanstieg auf das Zuckerhütl dennoch nicht unterschätzt werden.
Tirol: Ötztaler Alpen
Wildspitze
Der höchste Berg Tirols, die Wildspitze, 3.772 m, kann sowohl mit Seilbahnunterstützung als auch in einer Zwei-Tagestour vom Taschachhaus aus bestiegen werden. Eine detaillierte Beschreibung dieser Zwei-Tages-Tour gibt der Hüttenwirt des Taschachhauses, der die Wildspitze kennt wie kein anderer.
Hochvernagtspitze
Faszinierende Skitour in der atemberaubenden Gletscherwelt des Ötztals. Ausgehend von der Vernagthütte geht es über den Vernagtferner auf die 3.535 m hohe Hochvernagtspitze.
Osttirol/Kärnten: Glocknergruppe
Großglockner
Der höchste Berg Österreichs mit seinen 3.798 m darf in dieser Aufzählung einfach nicht fehlen. Beschrieben von einem der lokalen Bergführer aus Kals am Großglockner ist diese Tourenempfehlung nicht nur top aktuell, sondern vor allem bis ins letzte Detail erläutert und bietet zudem übersichtliche Bilder mit der eingezeichneten Route.
Osttirol/Salzburg: Venedigergruppe
Großvenediger
Ein Traum von einem Berg und der Traum vieler Bergsteiger: der Großvenediger, 3.666 m. Der Aufstieg über die Neue Prager Hütte stellt eine der schönsten Skihochtouren im Nationalpark Hohe Tauern dar.
Südtirol: Ortlergruppe
Suldenspitze und Eisseespitze
Die lange und fordernde Skitour führt auf die Suldenspitze und Eisseespitze. Anfangs geht es durch den flachen Talboden, später über für Skifahrer ideal geneigte Gletscher zu den Gipfeln. Vor allem der Anstieg und die Abfahrt auf die Butzenspitze sind alpinistisch anspruchsvoll.
Monte Cevedale
Diese Skihochtour auf den Monte Cevedale ist ein großer Klassiker in der Ortler Gruppe. Von der Zufallhütte steigt man flach über den Zufallferner auf. Der Gipfelhang erfordert oft Steigeisen.
Schweiz: Berninagruppe
Piz Palü
Mit seinen 3.900 m stellt der Piz Palü in der Beninagruppe im Kanton Graubünden wahrlich eine Top-Skitour mit fantastischen Ausblicken dar. Allerdings müssen die Bedingungen passen, um auf den Gipfel zu gelangen.
0 Kommentare