Ortler über die Berglhütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- S schwierig
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 17 km
- Aufstieg
- 2.809 hm
- Abstieg
- 515 hm
- Max. Höhe
- 3.905 m
Anzeige
Eine Skitour auf den höchsten Gipfel Südtirols, den Ortler (3.904 m), ist ein hochalpines Erlebnis der Superlative für konditionsstarke Tourengeher und gehört zu den großen Skizielen der Ostalpen. Die Tour sollte man auf zwei Tage aufteilen und in der urigen und gut geführten Berglhütte übernachten.
💡
Hochalpine Skitour, die vom Tal aus ein gewaltiges Unternehmen (2.300 Hm) ist. Selbst von der urigen Berglhütte sind es immer noch 1.700 Hm die es zu bewältigen gilt.
Anfahrt
Über den Reschenpass oder von Meran nach Prad am Stilfserjoch. Der Straße in Richtung Stilfserjoch folgen, bis man kurz nach Trafoi links nach Heilig Drei Brunnen abzweigt. Am Ende der Fahrmöglichkeit ist ein großer Parkplatz.
Parkplatz
Parkplatz in Heilig Drei Brunnen
-
Die Berglhütte (2.188 m) steht im Nationalpark Stilfserjoch in Südtirol auf dem Bergl, einer Anhöhe unterhalb des Pleißhorngrates des Ortlers. Unter ihr liegen das Trafoiertal mit der rund 80 Einwohner zählenden Ortschaft Trafoi. Die Hütte ist geprägt von Menschen, die dem Ortler nahe kommen, ihn oder andere Gipfler der Ortler-Alpen besteigen wollen. Der Zustieg zur Hütte ist eine Distanz, die auch von gehfreudigen Kindern zu bewältigen ist. Von der Berglhütte geht es in ein Gebiet der südlichen Ostalpen, deren Gipfel in der Regel über 3.000 m in die Höhe ragen. Die gängigsten Ziele, die von dem kleinen Schutzhaus angepeilt werden, heißen, abgesehen von Ortler, Großer Eiskogel, Thurwieserspitze, Trafoier Eiswand, Hochjoch, Königspitze und Tuckettspitze. Wanderer werden sich eher an der Nordseite des Ortlers zwischen Tabaretta-, Payer- und Berglhütte bewegen. Bergsteiger und Hochtouren-Geher streben von der Hütte aus Richtung 4.000er-Marke.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet