Im Biosphärenpark Großes Walsertal
Für den Wanderer bieten sich gleich mehrere faszinierende Eintrittstore in das Große Walsertal: der Walserkamm, die zackigen Grate westlich und östlich des Zitterklapfens, der Übergang von der Bregenzerache vom Osten her und das im Süden angrenzende wilde Lechquellengebirge. Wir stellen euch die Region im Detail vor.

Walserkamm
Beginnen wir beim Walserkamm, einer langen Kette von grünen Gipfeln, die auf der Nordseite meist schroff abfallen. Der Walserkamm lässt sich vom nördlich gelegenen Laternsertal an mehreren Stellen erklimmen, am schönsten wohl aber von Übersaxen aus. Auf der anderen, östlichen Seite der Faschina, dem einzig befahrbaren Pass ins Große Walsertal vom Bregenzerwald aus, beginnt eine andere, lange Bergkette, die sich bis zur Biberacher Hütte zieht.
Diese Wanderroute, die im Bregenzerwald beginnt und mehrere Varianten kennt, ist alpin und teilweise mit Wegsicherungen versehen. Ein Klettersteigset benötigt man deshalb nicht, aber Trittsicherheit ist schon notwendig. Wie auf einem Höhenweg lässt es sich von Fontanella bis zur Biberacher Hütte wandern, das Walsertal stets im Blickfeld unter sich.

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Verbindungslinien zum Bregenzerwald
Der Talabschluss des Großen Walsertals bietet wiederum mehrere Verbindungslinien zum Bregenzerwald: Entweder direkt über die Biberacher Hütte gegen Osten, nordöstlich um die Hochkünzelspitze oder weiter südlich unterhalb der Braunarlspitze nach Schröcken. Diese teils alpinen Wege sind außerordentlich schön und Teil eines Weitwanderwegs durch die Alpen. Im Süden des Großen Walsertals befindet sich das Wanderparadies Lechquellengebirge.
Es ist wild und felsig, von schöner Flora und Fauna, mit alpinem Charakter. Zwei Touren sind besonders hervorzuheben: die lange und wunderschöne Passage von der Göppinger Hütte zur Biberacher Hütte sowie der Übergang von der Freiburger Hütte über die Laguz Alpe nach Marul. Im Endeffekt ist es aber egal, von wo aus man ins Große Walsertal schreitet: Es ist immer ein besonderes Erlebnis.

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Wandern
Auf Haller- und Thaurer Zunterkopf im Karwendel
Aussichtsreiche Tour für trittsichere und konditionsstarke Wanderer in der Region Hall-Wattens in Tirol: Über die Guggermauerhütte geht es auf den Haller- (1.966 m) und Thaurer Zunterkopf (1.919 m). Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -
Tourentipp: Der Rothaarsteig
Wandern im Rothaargebirge
Im heißen Sommer sollte man am Rothaarsteig wandern: Durch schattigen Wald, zu kühlen Stollen und heilsamen Quellen. Der mehrtägige, größtenteils in Nordrhein-Westfalen verlaufende Weitwanderweg gilt übrigens als erster zertifizierter „Premiumwanderweg“ Deutschlands. Wir gaben alle Infos und Tourentipps! -