Der Hohe Sonnblick - Geier, Gold und Gipfel
Wenn Bergwelten-Autor Dominik Prantl über den Hohen Sonnblick schreibt, dann darf man sich auf eine umfassende und spannende Geschichte freuen. Im aktuellen Bergwelten Magazin (August/September 2022) ist er nicht nur auf das Zittelhaus und damit auf den Gipfel gestiegen, sondern hat sich auch viel über Bartgeier und Goldwäscher erzählen lassen.

Die aktuelle Ausgabe des Bergwelten Magazins (August/September 2022) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Ausgangspunkt Kolm-Saigurn
Ganz weit hinten im Rauriser Tal, dort wo die Straße endet und der Bus umkehrt, ist Kolm Saigurn. Hier befindet sich das Naturfreundehaus, die Zimmererhütte und ein Informationsstandort des Nationalparks Hohe Tauern. Von hier beginnen die Touren in die Goldberggruppe – allen voran auf den Hohen Sonnblick. Aber es empfiehlt sich durchaus schon etwas weiter vorne im Tal eine Tour zu unternehmen, denn der Wald im hinteren Rauriser Tal ist teilweise noch ein richtiger alpiner Urwald.

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Bergportrait
Der Wendelstein - Ein Berg, viele Geschichten
Der Wendelstein, Grenzberg zwischen Bayern und Tirol, gut erschlossen und bestückt mit Observatorium und Fernsehturm, hat viele Geschichten zu erzählen. Sissi Pärsch nähert sich ihm im Bergwelten Magazin (Ausgabe Februar/März 2022) in drei Kapiteln. -
Magazin
Das Bergwelten Magazin (August/September 2018) ist da!
Von kleinen und großen Abenteuern ist im neuen Bergwelten Magazin zu lesen: Wir steigen auf den Ortler, Südtirols höchsten Berg, grillen selbstgemachtes Stockbrot überm Lagerfeuer und wandern durch den arktischen Sommer. Ab sofort am Kiosk! -
Im Salzburger Lungau
Zederhaus - Langer Winter im einsamen Tal
Der Winter ist lange in Zederhaus im Salzburger Lungau und die meisten Menschen rollen auf der Autobahn einfach an diesem kleinen Nest vorbei. Dabei liegt Zederhaus am Eingang des Naturparks Riedingtal und die Berge hat man hier ganz für sich alleine – wie Katrin Rath im Bergwelten Magazin (Februar/März 2022) berichtet.
Bergtouren von Kolm-Saigurn
Der Hohe Sonnblick ist für viele ein begehrtes Gipfelziel. Mag sein, dass der 3.106 m hohe Gipfel wenig spektakulär aussieht und sogar ein Observatorium samt Hütte auf seinem Gipfel steht, aber tatsächlich hat es der letzte Anstieg doch in sich. Auf dem Weg zum Gipfel kommt man zudem an einer der kleinsten Hütten des Alpenvereins vorbei – der Rojacher Hütte, deren größter Luxus ihre traumhafte Lage ist.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Von Kolm Saigurn bieten sich aber noch viele weitere Bergtouren an – wie etwa auf den Hocharn oder den Silberpfennig. Oder aber man wandert über die Fraganter-Scharte auf die Herzog-Ernst-Spitze.
Auch die Hütten Niedersachsenhaus und Schutzhaus Neubau sind von Kolm Saigurn aus zu erreichen. Sogar die Duisburger Hütte liegt in Reichweite.
Und dann wäre da noch der Weitwanderweg „Das Raurisertal“, der in drei Tagesetappen durch das wunderschöne, wilde Rauriser Tal führt.