Eine herrliche und familienfreundliche Wanderung zum Schutzhaus Neubau im Raurisertal in der Salzburger Goldberggruppe. Weiter Rast-und Pausenmöglichkeiten gibt es am Weg im Gasthof Bodenhaus und im Naturfreundehaus Kolm-Saigurn.
Beginn des Knappenweges
Foto: Naturfreunde
Knappenweg
Foto: Naturfreunde
Richtung Naturfreundehaus Kolm-Saigurn
Foto: Naturfreunde
Naturfreundehaus Kolm-Saigurn
Foto: Naturfreunde
Alle 9 Fotos ansehen
Richtung Naturfreundehaus Neubau
Foto: Naturfreunde
Wasserfall am Wegesrand
Foto: Naturfreunde
Blick ins Tal
Foto: Naturfreunde
Naturfreundehaus Neubau
Foto: Naturfreunde
Höhenprofil
💡
In Kolm Saigurn steht im Winter eine der imposantesten und routenreichsten Eisarenen der Ostalpen.
Anfahrt
Tauernautobahn (A10) von Salzburg Richtung Villach, Knoten Pongau, auf der Pinzgauer Str./B311 Richtung Zell am See bis Taxenbach, dort auf der L112 bis Rauris und dann weiter bis Bodenhaus, in Richtung Kolm Saigurn. Von Westen kommend über die Inntalautobahn (A12) von Innsbruck Richtung Inntaldreieck in Wörgl abfahren, kurz auf die Loferer Straße/B178 in Richtung St. Johann, nach 4 km auf die Brixentaler Str./B170 bis Kitzbühel, dann auf die Zeller Straße/B168 bis Mittersill und weiter auf der B311 bis Taxenbach.
Parkplatz
Parkplatz beim Gasthof Bodenhaus (kostenpflichtig).
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus Linie 640 bis Bushaltestelle Bodenhaus, Lenzanger, Ammererhof oder Naturfreundehaus
Im Raurisertal im Nationalpark Hohe Tauern mitten im Talschluss gelegen, ist dieser wunderschöne und extrem kinderfreundliche Stützpunkt einerseits perfektes Basislager für Aktivitäten, die sich über mehrere Tage ziehen, andererseits lohnendes Ziel für Tagesausflügler.
Im Sommer lockt die Hütte Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker in die Region, im Winter Rodler, Langläufer und Skitourengeher. Hüttenwirt Hermann Maislinger nennt die Gegend rund um das Schareck (3.122 m), den Hocharn (3.254 m) oder den Hohen Sonnblick (3.106 m) bis weit in den Mai hinein den „Skitouren-Hotspot der Ostalpen“.
Auch Eisklettern ist hier in einer der routenreichsten Eisarenen der Ostalpen möglich. Im Winter wird gerne auch ein bis zu 15 Meter hoher Eiskletterturm direkt vor der Hütte gebaut. Außerdem werden geführte Schneeschuhwanderungen angeboten und Schneeschuhe im Haus verliehen.
Die Straße, die zum Haus führt, ist im Winter gesperrt und in dieser Zeit nur für Wanderer und Rodler freigegeben. Die Strecke ist sechs Kilometer lang und ein Shuttle-Service bringt die Rodler zurück zur Hütte. Am Ende der Rodelbahn beginnt außerdem eine wunderschöne, stets gut gespurte Loipe.
Das Schutzhaus Neubau liegt im Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg und ist ein beliebter Stützpunkt auf dem Weg zum Hohen Sonnblick in der Goldberggruppe. Die Hütte steht auf historischem Boden: Einst wurde hier Gold abgebaut. Heute bevölkern nicht Goldgräber, sondern Bergsteiger, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer das Gebiet.
Das Schutzhaus ist Ausgangspunkt des Tauerngold-Rundwanderweges, des Tauerngold-Erlebnisweges und des Gletscherlehrpfades der Naturfreunde. Von Kolm-Saigurn aus gelangt man auf zwei Routen zum Schutzhaus: Über den Barbarawasserfall und über den weniger steilen Familienwanderweg, der auch für Familien mit kleineren Kindern zu bewältigen ist.