15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Knorrhütte

2.052 m • Bewirtschaftete Hütte
Öffnungszeiten

Mai bis Oktober

Mai bis Oktober

Reservierungsmöglichkeit über das Online-Buchungsportal

Mobil

+43 664 1360673 (Oktober – Mai)

Telefon

+49 151 14443496 (Mai – Oktober)

Homepage

http://www.knorrhuette.de

Betreiber/In

Maria & Christof Reichhold

Räumlichkeiten

Zimmer Matratzenlager Winterraum
28 Betten 84 Schlafplätze 4 Schlafplätze

Details

  • Winterraum
  • Dusche
  • Hunde erlaubt
  • Handyempfang
Anzeige

Lage der Hütte

An der Schwelle des Zugspitzplatts unterhalb des Brunntalkopfes liegt malerisch die Knorrhütte auf 2.052 m Seehöhe. Die allgemein zugängliche und bewirtschaftete Hütte ist ein idealer Stützpunkt für den Aufstieg der dreitägigen Zugspitztour. Im Umkreis der Hütte liegen Wander- und Klettermöglichkeiten als auch mehrere Klettersteige. Auch Hoch- und Skitouren sind im Wettersteingebirge der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen möglich. Kinder sollten aufgrund des schroffen Geländes beaufsichtigt werden.

Kürzester Weg zur Hütte

Der schnellste Anstieg zur Knorrhütte beginnt in Ehrwald in Österreich. Über die B187 und die B23 nach Ehrwald und weiter zur Ehrwalder Almbahn. Von der Talstation hinauf zur Ehrwalderalm. Danach zu Fuß über den Fahrweg T1 zur Hochfeldernalm. Hinauf zum Brotzeitfelsen und den Steig T2 zum Feldernjöchl nehmen. Kurz hinab, wieder bergauf zum Gatterl und über schroffes Gelände zur Hütte.

Gehzeit: 3 h

Höhenmeter: 1.052 m

Alternative Routen
Ab Ehrwald (1.000 m, 5:30 h); ab Garmisch-Partenkirchen (700 m, 7 h); Abstieg von der Station Sonn-Alpin (2.576 m, 1:30 h).

Leben auf der Hütte

Die schon 1855 erbaute Knorrhütte bietet von der gemütlichen Sonnenterrasse aus einen atemberaubenden Ausblick. Geschlafen wird in Zimmern und Matratzenlagern. Die Sanitäranlagen wurden mit einer modernen Trockenkompostierungsanlage ausgestattet. Monatlich wird die Hütte per Hubschrauber mit allen Notwendigkeiten versorgt.

Die Spezialität der Küche ist der Kaiserschmarren, außerdem gibt es ein umfangreiches Getränke- und Speiseangebot mit hausgemachten Kuchen und selbstgemachtem Joghurt.

Ein Hüttenaufenthalt mit Hunden muss vorab mit dem Hüttenwart abgesprochen werden.

Gut zu wissen

Waschräume mit Dusche und WC, Trockenraum und Strom vorhanden. Bezahlt wird bar. Kein WiFi, guter Handy-Empfang.

Touren und Hütten in der Umgebung

Die nächstgelegene Hütte ist die Reintalangerhütte (1.366 m, 1:30 h). Weiters: Münchner Haus (2.964 m, 2:30 h); Breitenkopfhütte (2.020 m, 4:30 h); Coburger Hütte (1.920 m, 5 h).

Touren und Gipfelbesteigungen: Brunntalkopf (2.264 m, 45 min); Gatterlköpfe (2.475 m, 2 h); Zugspitze (2.962 m, 2:30 h); Höllentalspitzen (2.740 m, 2:30 h); Schneefernerkopf (2.874 m, 3:30 h); Westliche Plattspitze (2.678 m, 3:30 h); Hochwanner (2.744 m, 5 h).

Anfahrt

Aus dem Süden (Ö)
Über die A12 Inntal-Autobahn nach Obsteig und Ehrwald.

Aus dem Norden (D)
Über den Forggensee und Füssen nach Reutte in Österreich und weiter nach Ehrwald.

In Ehrwald zur Ehrwalder Almbahn

Möchte man von deutscher Seite zur Knorrhütte, fährt man über Garmisch-Partenkirchen nach Grainau Richtung Eibsee zur Zugspitzbahn.

Parkplatz

Öffentliche Verkehrsmittel

Bergwelten entdecken