Die Breitenkopfhütte (2.020 m) ist eher ein Unterschlupf. So wirkt ihre Lage. Sie steht unter einem Felsvorsprung am Rande des Igelskar am Fuße des Breitenkopfs auf der Nordseite der Mieminger Kette in Tirol. Die kleine, gut geschützte Selbstversorger-Hütte ist Anlaufstelle bei Besteigungen der Gipfel Breitenkopf, Igelskopf, Hochplattig und der Mitterspitzen. Sie sind nur im Zuge alpiner Klettertouren zu erklimmen.
Im Rahmen von Frühjahrs-Skitouren ist ein Aufstieg zur Hütte denkbar und möglich. Allerdings herrscht bei Schnee im und rund um das Igelskar Lawinengefahr. Winterliche Aufstiege und Abfahrten sind mit ganz besonderer Vorsicht durchzuführen.
Kürzester Weg zur Hütte
Die Ehrwalder Almbahn bringt uns sommers wie winters auf die Ehrwalder Alm (1.500 m) und zum westlichen Ausläufer des Gaistales. Das Tal wird in südöstlicher Richtung mit Etappen-Ziel Igelsee durchquert. Direkt oberhalb des See steht der Igelskopf unter dessen linker Flanke sich das Igelskar erstreckt. Mit dem Igelskopf zur Linken aufwärts in das Kar und auf den Breitenkopf zu. Das Igelskar ist eine aufgelassene Bergwerksgegend. In der Kar-Mitte zur Hütte queren. Auf Steigspuren achten und diesen eventuell folgen.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 520 m
Alternative Routen
Von Oberleutasch/Parkplatz Salzbach (1.240 m, über Gaistalalm, vorbei an Tillfussalm zum Igelsee; 4:30 h).
Leben auf der Hütte
Aus einer Bergarbeiter-Unterkunft wurde die Breitenkopfhütte. Bis 1913 führte neben der Hütte ein Schacht zum Abbau von Silber-, Blei- und Zinkerzen in den Berg. Seit 1936 ist die Hütte Bergsteigern auf ihren Wegen nach oben gewidmet. Sie hat eine Grundfläche von etwa vier mal vier Metern. Damit ist die Breitenkopfhütte die kleinste Selbstversorger-Hütte des DAV.
Die Hütte hat regulär nur vier Schlafplätze. Ist es notwendig kann der verfügbare auf sechs Schlafplätze ausgedehnt werden. Brennholz sowie diverse Vorräte müssen selbst mitgebracht werden. Das Brennholz ist am Beginn des des Hütten-Zustiegs gelagert. Kerzen und Gaslampen müssen die Nutzer der Hütte mitbringen. Decken, ein Holzherd, Geschirr und Besteck sind vorhanden.
Gut zu wissen
Kein Strom, kein Wasseranschluss. 150 m von der Schutzhütte entfernt, liefert eine kleine Quelle Wasser zum Trinken, Kochen und Waschen. Kein Handy-Empfang. Die Übernachtung auf der Breitenkopfhütte ist zu bezahlen. Siehe Gebührentafel vor Ort. Bezahlt wird in bar und direkt in die Hüttenkasse. Ebenfalls vor Ort. Keine Vorräte und Müll auf der Hütte lassen.
Im Winter herrscht rund um die Hütte im Igelskar Lawinengefahr.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Coburger Hütte (1.920 m), die auf dem Ganghofersteig über Brendlkar und Taja-Törl in 3:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Knorrhütte (2.052 m, über Hochfeldernalm, Feldernjöchl, Gatterl und Plattsteig; 4:30 h).
Gipfel und Nordwand-Touren: Breitenkopf (2.470 m, 1 h); Igelskopf (2.219 m, 1 h); Hochplattig (2.768 m, 2:30 h); Mitterspitzen (Westliche M: 2.693 m, Mittlere M: 2.686 m; Östliche M: 2.701 m; jeweils 4:30 h) - lange, schwierige Touren bis hin zu alpinen Klettereien.