Details
Lage der Hütte

Hinter dem Märchenschloss Neuschwanstein in der Gemeinde Schwangau/Hohenschwangau befindet sich auf einer Seehöhe von 1.167 m die ehemalige Jagdhütte von Ludwig II. Schon der bayerische König wusste seinerzeit die Schönheit des Ammergauer Gebirges zu schätzen und verbrachte hier so manch erholsame Stunde.
Heute freilich ist Schloss Neuschwanstein Anziehungspunkt für zigtausende Touristen jährlich. Etwas Ruhe und Idylle findet man aber noch im Naturschutzgebiet rund um viel besuchte Sehenswürdigkeit. Eingebettet in die Ammergauer Wälder lädt die im Schweizer Stil - also mit viel Holz erbaute - urige Jagdhütte nunmehr als Berggasthaus Bleckenau zum Verweilen ein.
In einer kleinen Aue gelegen, mit Aussicht in den schmalen Talkessel unterhalb des Säulings (2.047 m), eignet sich die Hütte für einen kleinen Abstecher in die Natur oder als Ausgangspunkt für weitere Touren. Das Berggasthaus ist entweder mit dem Bleckenau Bus, mit der Tegelbergbahn, zu Fuß oder dem Mountainbike sehr gut erreichbar.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Hohenschwangau, wo man sein Auto parken kann, wandert man in rund 1,5 h gemütlich zur Hütte. Gemütlicher ist es mit dem Bus von Hohenschwangau bis in die Blecken - vor allem, wenn die Hütte als Ausgangspunkt für weitere Wanderungen dient.
Alternativ: Von der Tegelberg-Bergstation über einen gemütlichen Fußweg abwärts bis zur Hütte.
Leben auf der Hütte
Bereits seit 1919 bewirtschaftet Familie Schweiger die „Blecknau“. Heute ist Pächter Florian Chef des Hauses und erwartet junge und ältere Ausflügler sowie Sportler auf der Terrasse oder in der Stube mit einem kühlen Getränk, deftigen Brotzeiten und kleinen warmen Mahlzeiten.
Spezialität des Hauses sind die Wildgerichte aus einheimischer Jagd und allerlei Köstliches aus der traditionellen Allgäuer Speisekarte. Die kleinen Gäste können sich auf dem hauseigenen Spielplatz oder natürlich in der Umgebung der Hütte voll austoben. Auf Anfrage können im Berggasthaus Bleckenau ganzjährig auch Familien- und Betriebsfeste veranstaltet werden.
Gut zu wissen
Der Bleckenau-Bus bringt Sie direkt zum Berggasthof, keine Übernachtungsmöglichkeit, Hunde sind erlaubt, kein Handyempfang, kein WiFi, Kreditkarten werden nicht genommen, für Feierlichkeiten buchbar.
Touren in der Umgebung
Von Hohenschwangau zu Fuß (Gehzeit ca. 1:30 h) oder von der Bergstation der Tegelbergbahn über einen Fußweg bergab zur Hütte. Von Startpunkt Bleckenau: Schlagsteinrunde, Schlagstein (1.680 m), Säuling (2.047 m).
Anfahrt
Im Grenzort Füssen auf die B16 und B17 und weiter über die St2008 (Schilder nach Hohenschwangau) und die Parkstraße zum Schloss.
Parkplatz
Große Parkplätze beim Schloss Neuschwanstein.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Bleckenau-Bus fährt vom Ortszentrum Hohenschwangau bis zum Schloss Neuschwanstein oder auch direkt zum Berggasthof Bleckenau. Nähere Auskünfte bei der Tourist Information Schwangau.
-
Unterhalb einer märchenhaften Alm am Fuße des Kasbergs liegt die Steyrerhütte im Toten Gebirge in Oberösterreich. Im Sommer lockt die abwechslungsreiche Flora des Nationalparks Kalkalpen viele Wanderer an, im Winter kommen Skitourengeher und Schneeschuhwanderer, um die Stille und die unberührte Landschaft zu genießen.Der Wanderweg von Brunnental auf die Hütte ist meist präpariert, so ist sie auch ohne Schneeschuhe gut zu erreichen. Wer Schlitten oder Rodel mithinaufzieht, kann anschließend damit zu Tal sausen. Zur Winter- und zur Sommersonnenwende wird auf der Hütte ein Sonnwendfeuer entzündet.Das Panorama ist beeindruckend: Von der Steyrerhütte aus geht der Blick über das Sengsengebirge, die Hochschwabgruppe, die Haller Mauern, das Gesäuse und das Tote Gebirge. Die bekanntesten Gipfel sind der Kasberg und der Roßschopf.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Talhütte Zwieselstein liegt in der Tiroler Ortschaft Zwieselstein zwischen Sölden und Gurgl in den Ötztaler Alpen. Die geräumige und gut ausgestattete Selbstversorgerhütte ist aufgrund ihrer zentralen Lage für Familien mit Kleinkindern ebenso gut geeignet wie für Bergwanderer und Skifahrer.Von der Hütte aus lassen sich auch Ausflüge in die Ötztal Arena oder zu den Stuibenwasserfällen unternehmen. Die Hütte liegt außerdem am Rundwanderweg E5 und ist ein guter Ausgangspunkt für Skitouren oder Ausfahrten mit dem Mountainbike. Auch Hochtouren und das Fliegen mit dem Gleitschirm sind im Ötztal möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Herzebner Alm ist die erste von vier Almen auf dem Weg in das idyllische Pinnistal, ein romantisches Seitental des Tiroler Stubaitals. Auf einer Seehöhe von 1.338 m gelegen, schmiegt sich der Herzebner Almwirt als besonders schöne Einkehrmöglichkeit an den Fuß der Elferspitze (2.505 m).Von der Terrasse aus sieht man bis in die Schlick, Heimat der berühmten Kalkkögel - „den Dolomiten Nordtirols“ - mit ihrer höchsten Erhebung der Schlicker Seespitze (2.804 m). Die Geschichte der alten Herzebner Alm reicht bis 1928 zurück, das heutige Gebäude wurde aber 1998 komplett neu errichtet.Der Herzebner Almwirt wird von einem bunt gemischten Publikum besucht, denn die Berge rundherum eignen sich ideal für Wanderungen, Mountainbike-Touren, Rodelausflüge, zum Erkunden von luftigen Klettersteigen und sogar zum Eisklettern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet