Die Bergwelten Hüttenwoche
Die Bergwelten Online-Redaktion zieht auf die Alm! Eine Woche lang haben wir von unserem Leben auf der Hütte im Talschluss Hinterglemm berichtet und die Region erkundet.
Im Bergwelten Magazin (Oktober/November 2018) wird das Mountainbike-Eldorado Saalbach vorgestellt – die Bergwelten Online-Redaktion war im Juni schon dort und hat sich die Gegend genauer angesehen. Die neue Ausgabe ist ab 13. September im Zeitschriftenhandel oder bequem im Abo für Deutschland, Österreich und die Schweiz erhältlich.

Vom 18. bis zum 24. Juni verlegten wir unser Büro aus der Stadt auf die Lengau Alm im Talschluss Hinterglemm im Salzburger Land und arbeiteten dort, wo andere Urlaub machen. Auf Bergwelten.com erwarteten euch in dieser Zeit neben lebendigen Erfahrungsberichten vom Leben auf der Hütte auch lohnende Tourentipps in der Umgebung und die Lieblings-Hüttenrezepte der Redaktion. Auf Facebook und Instagram haben wir ebenfalls Einblicke in unsere erlebnisreiche Woche in Lengau gewährt.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
Das war die Hüttenwoche 2018
Tag 1
Tag 2
Tag 3

Herrlicher Kaiserschmarrn, traumhafte Wanderung und ein epischer Sternenhimmel
Tag 4

Auszug aus dem Tagebuch eines Praktikanten oder 24 Stunden mit der Bergwelten-Familie
Tag 5
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.

Eine Woche auf der Hütte kann ganz schön lehrreich sein

Unsere Lieblingswanderungen in der Region
Über zwei Gipfel und direkt an der Lengau Alm vorbei
Schöne Rundtour, die ebenfalls direkt bei uns vorbei führt
Aussichtsreiche Wanderung, die Kondition erfordert
Abwechslungsreiche Bergtour, die Kondition und Trittsicherheit erfordert
Wunderschöne Gipfel-Rundwanderungen