4 gemütliche Gipfel: Wandern am Walchensee
Der Walchensee ist einer der größten und tiefsten Alpenseen in Bayern. Der malerische See liegt eine Stunde südlich von München und ist wegen seiner leichten Erreichbarkeit besonders beliebt.
Die beeindruckende Kulisse diente vor Jahren Michael „Bully“ Herbig als Drehort für seinen Wickie-Film. Das Filmdorf „Flake“ kann heute noch an den Ufern des Sees besichtigt werden. Auf die umliegenden Berggipfel führen traumhafte Wanderungen. Aufgrund der geringen Gipfelhöhe sind die folgenden vier Wanderungen besonders für den Herbst zu empfehlen.
1. Herzogstand: Grandioses Panorama vom „königlichen Pavillon“

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Bekanntester Aussichtsberg am Walchensee ist der Herzogstand, beliebt aufgrund seiner kaum schweißtreibenden Erreichbarkeit durch die Herzogstand-Seilbahn.
Am Herzogstand trifft man wie so oft in den Münchner Hausbergen auf den bayerischen Märchenkönig Ludwig II. Er ließ am Herzogstandsattel ein Königshaus und auf den umliegenden Berggipfeln Aussichtspavillons errichten. Keines der Bauwerke befindet sich heute noch am Berg. Die Pavillons fielen Blitzschlägen zum Opfer, das Königshaus einem Großbrand im Jahre 1990.
Der Gipfel steht aber natürlich immer noch und lockt mit einer phantastischen Aussicht bis weit ins Alpenvorland. Der schönste Anstieg auf den Berg ist der breite Reitweg von der Kesselberghöhe, der an dem 1992 neu erbauten Herzogstandhaus vorbei führt.
2. Heimgarten: Der große Nachbar

In direkter Nachbarschaft des berühmten Herzogstands befindet sich der wenige Meter höhere Heimgarten. Über einen schmalen Grat sind die beiden Gipfel miteinander verbunden. Ein ausgesetzter, versicherter Gratsteig kraxelt vom Herzogstand hinüber.
Abwechslungsreich, aber natürlich anstrengender ist es, den Heimgarten zu Fuß vom Walchensee zu besteigen. Der steile, aber gut angelegte Wanderweg führt von der Talstation der Seilbahn durch den Wald zur unscheinbaren Ohlstädter Alm.
Über den bewaldeten Südrücken erreichen wir freies Gelände und wenig später die kleine Heimgartenhütte. Hier haben wir uns dann endlich ein kühles Weißbier verdient. Die Aussicht vom großen Gipfelkreuz, das wenige Meter oberhalb der Hütte steht, ist einfach grandios.
-
Bergfest
Gewinne eine von zwei Herren-Übergangsjacken von Colmar Originals
Sie hält dem Herbstwind und leichtem Regen stand – und ist der perfekte Begleiter in der Stadt und am Land: Die leichte, smarte Herrenjacke von Colmar Originals wertet jede Garderobe auf. Wir verlosen zwei rote Modelle in Wunschgröße! -
-
Stadtnah
4 x Schneeschuhwandern in der Schweiz
Schneeschuhwandern gilt als die gemütliche Alternative zum Skitourengehen. Die Trendsportart verlangt keine komplizierte Technik und ist leicht zu erlernen. Darüber hinaus ist der Materialaufwand gering und man ist weitgehend unabhängig von der Schneequalität. Ein Sport ausschließlich für Genießer also?
3. Jochberg: Bekannt und beliebt

Die wenigen Parkplätze an der Kesselberghöhe teilen sich die Wanderer auf den Herzogstand mit den Jochberg-Aspiranten. Der Anstieg durch den Wald zum freien Gipfelrücken ist nicht besonders aufregend.
Dafür lohnt der Jochberg mit einem grandiosen Tiefblick auf den Kochelsee. Wenige Meter unterhalb des Gipfels befindet sich die im Sommer einfach bewirtschaftete Jocheralm. Sehr schön ist nach einer gemütlichen Einkehr der direkte Abstieg zum kleinen Örtchen Sachenbach. Entlang des Nordufers schlendert man zurück nach Urfeld und zum Parkplatz an der Kesselberghöhe.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
4. Simetsberg: Abseits, aber nicht weniger lohnend

Der Simetsberg steht südwestlich des Sees und bekommt daher nicht so viel Besuch wie andere Gipfel. Bis weit hinauf sind seine Flanken bewaldet, nur im Gipfelbereich dominieren sanfte Almwiesen.
Die Aussicht vom Gipfel muss man sich daher beim Aufstieg durch den Wald regelrecht verdienen. Unter dem großen Gipfelkreuz erwartet uns eine überraschend prächtige Aussicht. Vor allem der Blick zu den Felsgipfeln des Wettersteins mit Dreitorspitzen, Alpspitze und Zugspitze ist beeindruckend.