Wanderung zur Knorrhütte aus der Leutasch
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 12,6 km
- Aufstieg
- 1.090 hm
- Abstieg
- 270 hm
- Max. Höhe
- 2.186 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Knorrhütte (2.052 m) im Wettersteingebirge gehört der DAV Sektion München. Sie liegt am Rande des Zugspitzplattes und wird häufig von Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald bestiegen. Der hier vorgestellte Zugang von der Leutasch wird dagegen eher selten genutzt, was schade ist. Bietet doch das Gaistal wunderschöne landschaftliche Reize.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Salzbach am Ende der Fahrstraße im Gaistal folgt man dem breiten Schotterweg (Weg Nr. 801 A) bis unter die Gaistalalm (1.366 m). Hier biegt man nach rechts ab, geht an der Alm vorbei und zweigt gleich danach nach links ab. Der Steig führt durch den Wald hinüber zur nahen Tillfussalm (1.382 m).
Von der Alm wandert man auf dem Weg Nr. 816 durch steiles Gelände in Richtung Steinernes Hüttl. Im unteren Bereich führt der Steig durch den Wald, nach oben zu wird das Gelände freier, und man wandert durch die Latschenzone zum kleinen Hüttl, das sich an eine Felswand schmiegt. Hier folgt man dem Südsteig in westlicher Richtung durch ein Kar zum Wannigjöchl.
Vom Joch wandert man leicht abwärts bis zum Feldernjöchl (2.045 m). Hier kommt der Weg von Ehrwald herauf. Man hält sich rechts und wandert hinüber zum Gatterl (2.024 m).




Für den Anmasch durch das Gaistal bis zur Tillfussalm kann man das Mountainbike benutzen. Vor allem für die Rückfahrt lohnt es sich, braust man dann doch gemütlich talauswärts in die Leutasch.
Anfahrt
Von Innsbruck über Zirl und Seefeld in die Leutasch. Von Norden über Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald in die Leutasch. Das Gaistal bis zum Ende der Straße befahren.
Parkplatz
Parkplatz Salzbach am Ende der für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Straße ins Gaistal.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Seefeld und weiter mit dem Bus Linie 4184 in die Leutasch zum Parkplatz Salzbach.
-
An der Schwelle des Zugspitzplatts unterhalb des Brunntalkopfes liegt malerisch die Knorrhütte auf 2.052 m Seehöhe. Die allgemein zugängliche und bewirtschaftete Hütte ist ein idealer Stützpunkt für den Aufstieg der dreitägigen Zugspitztour. Im Umkreis der Hütte liegen Wander- und Klettermöglichkeiten als auch mehrere Klettersteige. Auch Hoch- und Skitouren sind im Wettersteingebirge der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen möglich. Kinder sollten aufgrund des schroffen Geländes beaufsichtigt werden.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Tiroler Leutaschtal schmiegt sich die Rauthhütte auf einer Seehöhe von 1.605 m an den Fuß der dominanten Hohen Munde (2.662 m) am Ostende der Mieminger Kette. Von der Hütte genießt man einen panoramareichen Blick auf das umliegende Wetterstein- und Karwendelgebirge sowie hinunter auf das Leutascher Plateau in der Olympiaregion Seefeld.Es ist aber nicht nur die herrlich weite Aussicht, die das ganze Jahr über zahlreiche Besucher anlockt. Die Rauthhütte ist auch relativ leicht zugänglich. In nur gut einer Stunde ist sie vom Leutascher Ortsteil Moos oder von der Buchener Höhe aus über verschiedene Wege erreichbar.Ein Ausflug zur Rauthhütte eignet sich optimal als familienfreundliche Wandertour bzw. ideale Anfänger-, Nachmittags- oder Abendskitour über die alte, präparierte Skipiste oder auch für einen feinen Rodelausflug im Winter.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet