Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager | Winterraum |
---|---|---|
15 Betten | 44 Schlafplätze | 8 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Das Schiestlhaus ist die höchste, bewirtschaftete Schutzhütte in der Hochschwabgruppe auf 2.156 m. Die Hütte liegt am Gipfelplateau, direkt unterhalb des Hauptgipfels. Sie ist über verschiedene Wege von Seewiesen oder St. Ilgen erreichbar. Eine Gehzeit von rund 4:30 h muss man allerdings einplanen. 2005 wurde das Haus neu errichtet und hat von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Wanderziel von der Hütte aus sind natürlich der Hochschwab (2.277 m), dessen Gipfel man in 30 min erreicht, aber auch der Zagelkogel (2.255 m) und der Ringkamp (2.153 m). Skitourengeher können im Winterraum übernachten.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Weg startet in Seewiesen – hier taleinwärts bis zum Schranken fahren. Dort kann das Auto abgestellt werden. Seewiesen ist auch mit dem Bus von Mariazell oder Kapfenberg erreichbar. Der Weg führt über einen Forstweg zur Florlhütte. Von dort geht es steil weiter zum Franzosenkreuz und nach einem Abstieg wieder hinauf zur Voisthalerhütte. Zum Schiestlhaus gelangt man über den Graf Meran Steig.
Gehzeit: 4:30 h
Höhenmeter: 1.300 m
Alternative Route
vom Gasthaus Bodenbauer in St. Ilgen über das G'Hackte (4:30 h, gesicherter Steig) oder über den Graf-Meran-Steig (5 h), von Weichselboden über die Edelbodenalm (5 h)
Leben auf der Hütte
Das Schiestlhaus wurde schon 1884 eröffnet. Der Name kommt vom ehemaligen Präsidenten des österreichischen Touristenklubs, Leopold Schiestl. Damals bot die Hütte Platz für 20 Leute. Es folgten einige Umbauten und Erweiterungen. Das Baumaterial dafür wurde von Mulis und Trägern auf den Berg transportiert. 1975 wurde eine Materialseilbahn gebaut, die den ersten Winter aber nicht überstand. Seitdem wird die Hütte mit dem Hubschrauber beliefert. Frische Lebensmittel müssen auf den Berg getragen werden. 1996 sollte das Haus abermals renoviert werden, man entschied sich dann aber aus wirtschaftlichen Gründen für einen Neubau.
Der Neubau wurde als Passivhaus realisiert. Da die Hütte im Gebiet der Quellfassungen für die zweite Wiener Hochquellwasserleitung liegt, wurde auf die Sicherung der Trinkwasserqualität besonderer Wert gelegt. Die Energie für die Hütte stammt aus erneuerbarer Energie, geheizt wird mit Abluftwärmetauschern. Da es in der Nähe keine Quelle für Trinkwasser gibt, wird das Regenwasser gesammelt und für die Verwendung aufbereitet.
Vegetariar kommen auf der Hütte ebenso nicht zu kurz wie Fleischtiger. Der Pächter Christian Toth freut sich besonders über frisches Gemüse und Obst aus dem Tal. Fürs Tragen gibts dann ein Schnapserl.
Gut zu wissen
Eine telefonische Reservierung für Übernachtungen wird empfohlen, am besten von Montag bis Freitag von 10:00 bis 11:00. Nachrichten auf der Mailbox und Anfragen per E-mail, SMS oder im Hüttenbuch werden nicht berücksichtigt. Hüttenschlafsackpflicht! Es gibt keine Duschen, aber Waschräume. Nasse Kleidung und Schuhe können in zwei Trockenräumen aufgehängt werden. Hunde sind gegen Voranmeldung auf den Zimmern willkommen, ihnen wird auch eine Hundedecke und Wasser zur Verfügung gestellt. Der Winterraum und die Toiletten sind frei zugänglich. Nur Barzahlung, Handyempfang für manche Netze vor dem Haus.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Voisthaler Hütte auf 1.654 m, die in 2 h Gehzeit erreichbar ist. Weiters: Fölzalm (1.484 m, 2:45 h), Häuslalm (1.526 m, 4 h), Sonnschienhütte (1.526 m, 5 h), Aflenzer Bürgeralm (1.809, 5 h)
Gipfelbesteigungen Schiestlhaus aus: Hochschwab (2.277 m, 30 min), Zagelkogel (2.255 m, 1:15 h), Ringkamp (2.153 m, 1:30 h)
Anfahrt
Von Mariazell oder über die S6/S35 Schnellstraße nach Bruck an der Mur und Kapfenberg über die B20 nach Seewiesen. In Seewiesen nach Westen taleinwärts bis zum Schranken fahren.
Parkplatz
Seewiesen beim Schranken.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Mariazell oder Kapfenberg nach Seewiesen.
-
Die bewirtschaftete Häuslalm auf 1.526 m Seehöhe liegt in der Hochschwabgruppe in der Steiermark, eingebettet zwischen Buchbergkogel und dem Zinken, sanft auf einem Pass gelegen. Die Hütte ist nur zu Fuß zu erreichen und der kürzeste Weg führt ca. in 1:30 h bis 2 h zur Hütte. Hat man diese erst einmal erreicht, wartet neben der herzlichen Bewirtung durch Hüttenwirt Michael „Schabbi“ Schabhüttl ein weitreichendes wie wunderschönes Panorama in die Gebirgswelt des Hochschwabmassives.Die Häuslalm eignet sich auch gut als Zwischenrast für Touren auf den prominenten Hochschwab (2.227 m), Speikogel oder Rauchtal Sattel. Nicht minder schön, zwischen Wald und Bergmassiv eingebettet, liegt der traumhafte Sackwiesensee. Es wartet eine landschaftliche Idylle, die fast schon kitschig ist. Man erlebt Natur in ihrer reinsten Form. Das Hüttenangebot gilt das ganze Jahr, für Wanderer, Naturliebhaber oder ambitionierte Skitourengeher.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Leobner Hütte liegt auf 1.582 m Seehöhe in der steirischen Hochschwab-Gruppe oberhalb des Präbichl-Passes und nordöstlich des Polsters. Er zählt zu den sogenannten Vorstöcken des Hochschwabs. Die einfache Hütte kann erste Station auf dem Weg vom Präbichl zur TAC-Spitze, zu Hochschwab, Trenchtling oder Grünen See in Tragöß sein. Im Winter treffen sich am Präbichl Alpin-Skifahrer, die von Polster und Grübl abfahren. Abseits des kleinen Skigebietes mit 20 Pistenkilometern sind Schneeschuh-Wanderer und Skitouren-Geher unterwegs. Eine Skitour führt von Präbichl über den Handlgraben über die Leobner Hütte auf den Polster. Alle im freien Gelände aktiven Bergsportler müssen sich im Winter auf ihren Touren in den Bergen rund um Präbichl über die jeweils aktuelle Lawinen-Situation und -Stufe im Klaren sein. In das Polsterkar oberhalb der Leobner Hütte gehen jeden Winter Lawinen ab!Im Sommer können Kletterer in den Routen, die von Herbert Ogris, einem ehemaligen Hüttenwirt der Leobner Hütte, erschlossen wurden, ihre Herausforderungen suchen. Sie befinden sich auf ca. 1.700 m auf der Süd- und Westseite der Griesmauer. Der Zustieg dauert von der Leobner Hütte eine knappe halbe Stunde. Die Kletterrouten sind bis zu vier Seillängen lang und allesamt mit Bohrhaken versichert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Voisthaler Hütte (1.654 m) liegt in der Dullwitz, einem Hochplateau, im Hochschwab-Gebiet in der Steiermark. Sie kann mit einem fabelhaften Ausblick auf die Obere Dullwitz und den Hochschwab-Gipfel im Westen sowie die gesamte Untere Dullwitz und die Hohe Veitsch im Osten Besucher für sich gewinnen. An der 1898 eröffneten Hütte führen der Europäische Weitwanderweg E6, der Nord-Süd-Weitwanderweg, der Nordalpenweg und der Steirische Landesrundwanderweg vorbei. Sie liegt außerdem zwischen Wetterkogel (2.055 m) und Edelspitzen (1.883 m).Die Voisthaler Hütte steuern Weitwanderer, Hochschwabgebiet-Entdecker und Hochschwab-Gipfelstürmer, aber auch sehr viele Kletterer - darunter viele Gäste aus dem Ausland, wie etwa aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Holland, Deutschland, Polen und sogar aus Kanada - an. Auch Wander- und Seminargruppen wie auch Stammgäste vor allem aus Wien und Graz finden hier Platz.2018 hat der Alpenverein Austria die Hütte übernommen und in den Jahr 2020 - 2022 einen Ersatzbau errichtet, da die alte Hütte bereits so in die Jahre gekommen war, dass eine Sanierung nicht mehr möglich war.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet