Das Schiestlhaus ist die höchste Schutzhütte in der Hochschwabgruppe auf 2.156 m. Die Hütte liegt am Gipfelplateau, direkt unterhalb des Hauptgipfels. Sie ist über verschiedene Wege von Seewiesen oder St. Ilgen erreichbar. Gästen wird von der Terasse ein traumhafter Ausblick geboten. Die Hütte wurde beim Neubau als Passivhaus realisiert, die Energie kommt aus Abluft-Wärmetauschern.
Übernachten kann man in Zimmern oder Lagern. Eine Reservierung ist empfohlen, da auf der Hütte immer viel los ist. Außerdem gilt Hüttenschlafsackpflicht. Hunde sind gern gesehene Gäste. In 30 Minuten ist man am Hochschwab (2.277 m). Weitere Wanderziele sind der Zagelkogel (2.255 m) und der Ringkamp (2.153 m). Skitourengeher können im Winterraum übernachten.
Kürzester Weg zur Hütte
In Seewiesen taleinwärts bis zum Schranken fahren. Dort kann das Auto abgestellt werden. Seewiesen ist auch mit dem Bus von Mariazell oder Kapfenberg erreichbar. Der Weg führt über einen Forstweg zur Florlhütte. Von dort geht es steil weiter zum Franzosenkreuz und nach einem Abstieg wieder hinauf zur Voisthalerhütte. Zum Schiestlhaus gelangt man über den Graf Meran Steig.
Gehzeit: 4:30 h
Höhenmeter: 1.300 m
Alternative Route
vom Gasthaus Bodenbauer in St. Ilgen über das G'Hackte (4:30 h, gesicherter Steig) oder über den Graf Meran Steig (5 h), von Weichselboden über die Edelbodenalm (5 h)
Leben auf der Hütte
Die Schiestlhütte wurde schon 1884 eröffnet. Der Name kommt vom ehemaligen Präsidenten des österreichischen Touristenklubs, Leopold Schiestl. Damals bot die Hütte Platz für 20 Leute. Es folgten einige Umbauten und Erweiterungen. Das Baumaterial dafür wurde von Mulis und Trägern auf den Berg transportiert. 1975 wurde eine Materialseilbahn gebaut, die den ersten Winter aber nicht überstand. Seitdem wird die Hütte mit dem Hubschrauber beliefert. Frische Lebensmittel müssen auf den Berg getragen werden. 1996 sollte das Haus abermals renoviert werden, man entschied sich dann aber aus wirtschaftlichen Gründen für einen Neubau.
Der Neubau wurde als Passivhaus realisiert. Da die Hütte im Gebiet der Quellfassungen für die zweite Wiener Hochquellwasserleitung liegt, wurde auf die Sicherung der Trinkwasserqualität besonderer Wert gelegt. Die Energie für die Hütte stammt aus erneuerbarer Energie, geheizt wird mit Abluftwärmetauschern. Da es in der Nähe keine Quelle für Trinkwasser gibt, wird das Regenwasser gesammelt und für die Verwendung aufbereitet.
Vegetariar kommen auf der Hütte ebenso nicht zu kurz wie Fleischtiger. Der Pächter Christian Toth freut sich besonders über frisches Gemüse und Obst aus dem Tal. Fürs Tragen gibts dann ein Schnapserl.
Gut zu wissen
Eine telefonische Reservierung für Übernachtungen wird empfohlen, am besten von Montag bis Freitag von 10:00 bis 11:00. Nachrichten auf der Mailbox und Anfragen per E-mail, SMS oder im Hüttenbuch werden nicht berücksichtigt. Hüttenschlafsackpflicht! Es gibt keine Duschen, aber Waschräume. Nasse Kleidung und Schuhe können in zwei Trockenräumen aufgehängt werden. Hunde sind gegen Voranmeldung auf den Zimmern willkommen, ihnen wird auch eine Hundedecke und Wasser zur Verfügung gestellt. Der Winterraum und die Toiletten sind frei zugänglich. Nur Barzahlung, Handyempfang für manche Netze vor dem Haus.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Voisthaler Hütte auf 1.654 m, die in 2 h Gehzeit erreichbar ist. Weiters: Fölzalm (1.484 m, 2:45 h), Häuslalm (1.526 m, 4 h), Sonnschienhütte (1.526 m, 5 h), Aflenzer Bürgeralm (1.809, 5 h)
Gipfelbesteigungen Schiestlhaus aus: Hochschwab (2.277 m, 30 min), Zagelkogel (2.255 m, 1:15 h), Ringkamp (2.153 m, 1:30 h)