Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
20 Betten | 52 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Wimbachgrieshütte steht im hinteren Wimbachtal am Fuß des Watzmanns im Nationalpark Berchtesgaden in Bayern. Dort, am Ende des Wimbachgrieses, bilden Watzmann im Osten, Hochkalter im Westen sowie die Abbrüche des Großen Hundstodes im Süden eine beeindruckende Kulisse.
Die Hütte ist vom Bergsteigerdorf Ramsau in einer relativ leichten aber langen Wanderung zu erreichen. Sie ist ein familienfreundliches Ausflugsziel und auch ein idealer Ausgangspunkt, um den Watzmann zu überschreiten oder zu umrunden. Etwas fordernder als der Weg durch das Wimbachtal, ist der Weg vom Königsee herüber zur Hütte. Dieser beginnt mit einer Schifffahrt und unter der eindrucksvollen Watzmann-Ostwand, die als die höchste Wand der Ostalpen gilt.
Kürzester Weg zur Hütte
Den Aufstieg beginnt man am Parkplatz (635 m) oder der Bushaltestelle an der Wimbachbrücke im Bergsteigerdorf Ramsau. Die Wanderung führt in nur leichter Steigung durch das Wimbachgries, vorbei an der Berggaststätte Wimbachschloss ohne nennenswerte Schwierigkeiten zum Talschluss des Wimbachtals.
Gehzeit: 3:30 h
Höhenmeter: 692 m
Alternative Route: St. Bartholomä am Königsee (605 m, über Schrainbachtal, Sigeretplatt, Trischübelpass und Banngraben; 4 h).
Leben auf der Hütte
Kredenzt werden bayrische Köstlichkeiten, Frühstück, Brotzeiten, Eintopf- und Nudelgerichte. Aus der Küche sind die Kaspressknödel mit gemischten Salat, die Hüttenmakkaroni mit hausgemachter Schinken-Gemüse-Soße und Salat, der Leberkäse mit hausgemachtem Kartoffelsalat sowie das Gams- und Rindsgulasch mit Spätzle oder Knödel und Salat zu empfehlen. Beim Frühstück kann zwischen süß, deftig und gesund gewählt werden. Reichhaltig sind alle drei Varianten. Warme Küche von 11:30 bis 14:30 und von 17:30 bis 19.30 Uhr.
Aufgrund ihrer Lage können Kinder rund um die Hütte gefahrlos ihren Bewegungsdran ausleben. Extra Spielplatz gibt es keinen für die Kleinen. Mit etwas Phantasie lassen sich genügend Spiele und Abwechslung für die zukünftigen Watzmann-Bezwinger erfinden.
Gut zu wissen
Dusche, Waschraum, WC vorhanden. Zwei Aufenthaltsräume/Stuben für einmal 20 und einmal 50 Gäste. Empfehlenswert: die Terrasse. Ein Seminarraum für 20 Personen. Keine Halbpension. Zimmer und Lager ohne Fließwasser. Hüttenschlafsäcke sind Pflicht, können aber gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Hausschuhe auch. Kein Mobilfunk-Empfang. Münztelefon. Barzahlung. Übernachtungen mit Hund sind nicht möglich. Reservierungen können online getätigt werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Kärlingerhaus (1.635 m), das in 5:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Ingolstädter Haus (2.120 m, 5:30 h); Blaueishütte (1.680 m, 7:30 h); Watzmannhaus (1.930 m, 7:30 h).
Gipfel und Touren: Hirschwieskopf (2.114 m, 2:30 h); Großes Palfelhorn (2.222 m, 2:30 h); Schneiber (2.330 m, 3 h); Großer Hundstod (2.594 m, 4:30 h); Seehorn (2.321 m, 3 h); Watzmann-Südspitze (2.713 m, 5 h).
Anfahrt
Aus dem Norden kommend, ist Ramsau mit dem Auto über die Autobahn A8 München-Salzburg zu erreichen. An der Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf von der A8 abfahren. Weiter auf der B305 über Inzell, Weißbach, Schneizlreuth nach Ramsau.
Aus dem Süden über die A10, Tauern-Autobahn, über die Ausfahrt Salzburg Süd/Grödig auf die B160/B305 , Berchtesgadener Straße, über Berchtesgaden nach Ramsau.
Parkplatz
Wimbachbrücke
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den zwischen München und Salzburg Hauptbahnhof verkehrenden Meridian-Regionalzügen bis Freilassing. Dort in die Berchtesgadener Land Bahn nach Berchtesgaden umsteigen. Am Bahnhof Berchtesgaden in den Bus Nr. 846 in das Bergsteigerdorf Ramsau.
Zwischen dem Salzburger Hauptbahnhof und dem Bahnhof Berchtesgaden verkehrt auch regelmäßig der Bus Nr. 840, der für diese Streck 45 Minuten braucht. In Berchtesgaden in den Bus Nr. 846 umsteigen. 15 Minute bis Ramsau.
-
Die Kopphütte ist ein Alpengasthof im Salzburger Ort Mühlbach am Hochkönig und ein perfekter Einkehrort für Skifahrer und Snowboarder. Das Skigebiet Hochkönig gilt als sehr abwechslungsreich und familienfreundlich. Auch Rodeln, Schneeschuhwandern und Langlaufen ist hier möglich. Vor allem die 4,5 km lange Rodelbahn, welche direkt bei der Hütte startet, garantiert Spaß bei Groß und Klein.Im Sommer ist der Alpengasthof ein optimaler Ausgangspunkt für leichte und schwere Wandertouren im Hochkönig Wandergebiet. Es gibt verschiedene Themen- und Erlebniswanderwege, die durch wunderbare Natur führen. Aber auch Kletterer und Mountainbiker kommenin der schönen Gegend voll auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Kehlsteinhaus steht exponiert, knapp unterhalb des Kehlsteingipfels, auf einer Seehöhe von 1.834 m weit oberhalb von Berchtesgaden in Bayern. Von der großen Sonnenterrasse des Berggasthofes genießt man einen herrlichen 360° Panoramablick in die Voralpen, auf Berchtesgaden und zum Hohen Göll in den Berchtesgadner Alpen.Das im Jahre 1939 erbaute Haus war wegen seiner unrühmlichen Vergangenheit seiner Erbauer bis 1951 Sperrgebiet und wurde im Jahre 1952 an die DAV-Sektion Berchtesgaden verpachtet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Dr.-Friedrich-Oedl-Schutzhaus befindet sich direkt unterhalb der Eisriesenwelt - die größte Eishöhle weltweit - im Salzburger Tennengebirge. Der Name stammt vom Salzburger Rechtsanwalt Dr. Friedrich Oedl, einen einflussreichen Pionier bei der Erforschung der Eisriesenwelt. Aber nicht nur Besucher der beeindruckenden Eishöhle machen hier Rast, auch Wanderer schätzen die Hütte wegen der vielfältigen Tourenmöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung. Vor allem der Übergang zum Leopold-Happisch-Haus über den Hochkogelsteig ist sehr beliebt. Außerdem können Gipfel wie der Tiroler Kogel (2.324 m) oder das Raucheck (2.431 m) von hier aus bestiegen werden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet