Romediusweg: Über den Brenner ins Trentino
Am Romediusweg wandert man auf den Spuren eines Heiligen, der einst auf einem Bär ritt. Und entdeckt naturbelassene Berggebiete und mediterrane Städtchen.

Pilgern ist in aller Munde: zu Fuß unter freiem Himmel unterwegs sein, bei Wind und Wetter, alleine oder mit einer Gruppe, die Gedanken fließen lassen, dem Sinn des Lebens auf der Spur. Das Pilgern hat reiche Tradition - und Zukunft! Der Romedius-Pilgerweg etwa führt vom Romdiuskirchl in Thaur in 12 Tagesetappen über 180 km nach San Romedio im Nonstal.
Der Ausgangspunkt Thaur nordöstlich von Innsbruck liegt inmitten der „Marthadörfer“. Oberhalb des Inntales steht seit dem 13. Jahrhundert das Romdiuskirchl. Es hat seinen Namen vom heiligen Romedius. Der Legende nach war er ein Adeliger, der sein gesamtes Vermögen verschenkt haben soll, um nach Rom zu pilgern. Vielleicht erkannte Romedius schon im vierten Jahrhundert, dass Reichtum nicht wirklich glücklich macht und der Grund der Existenz doch wo anders liegt. Am Weg zurück von Rom soll er auf einem Bären reitend ins Trentino gekommen sein, um in San Romedio auf einem imposanten Felsvorsprung ein Kloster zu gründen.


2012 begaben sich Pfarrer Martin Ferner und Wanderführer Hans Staud erstmals auf Spurensuche und folgten dem Thaurer Ortsheiligen auf alten Pfaden.
Den Pilgerweg gibt seit 2014 und ist für Bergwanderer mit guter körperlichen Verfassung und Kondition geeignet. Einige Abschnitte verlangen Trittsicherheit, Orientierungsvermögen und Bergerfahrung. Bei den Bergetappen sind teilweise bis zu 1.300 Höhenmeter zu bewältigen. Auf Grund der vielen Zwischenetappen und mit Hilfe der mittlerweile durchgängigen Beschilderung, einem informativem Pilgerheft und GPS-Tracks kann sich jeder die Tour entsprechend seiner Kondition einteilen.
Auf den Spuren der alten Reiseroute überschreitet man auf teils Hundert oder Tausend Jahre alten Pfaden die Zentralalpen und gelangt vom „Herz der Alpen“ ins mediterrane Trentino.
Die Routenführung verläuft durch ein touristisch wenig beachtetes Gebiet, das landschaftlich wunderschön und oft noch sehr naturbelassen entdeckt werden kann. Der seit kurzem eingerichtete Pilgerweg lädt ein, die Seele zu entspannen, kontrastreiche und imposante Landschaften zu erleben und vom hektischen Inntal in das gemütliche Val di Non aufzubrechen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Weitwandern
Der Karnische Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg – kurz KHW 403 – der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Mit seiner Vielfalt zählt er zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas. Wir stellen euch die acht Etappen im Detail vor. -
-
Die Etappen im Detail
-
-
Weitwandern
Die schönsten Alpenüberquerungen
Die Alpen zu Fuss zu überqueren ist für viele Wanderer und Bergsteiger ein lang gehegter Wunsch. Eine solche Unternehmung verspricht eine grandiose Auszeit gespickt mit unzähligen Eindrücken. Faszinierende Naturlandschaften werden ebenso am Weg liegen, wie jede Menge Kultur und Geschichte, die die Alpen seit eher prägen. Wir haben hier für euch die schönsten Alpenüberquerungen von wenigen Tagen bis mehreren Monaten zusammengestellt. -
Watzmannblick hoch über dem Königssee
Schneibstein-Überschreitung über den Jenner
Auf dieser dreitägigen Tour, die hoch über der Ostseite des Königssees verläuft, bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf Watzmann und Königssee, den Hochkönig mit der Übergossenen Alm und das Steinerne Meer.
Auch beliebt
-
-
Bergwelten goes Aconcagua
Fit am Berg: Training für hohe Gipfel
Wozu man seine aerobe Schwelle kennen sollte, warum Kraft genauso wichtig ist wie Ausdauer und wie man mentale Stärke aufbaut. Sechs Tipps vom amerikanischen Top-Alpinisten und Bergsport-Coach Steve House für das Training für wirklich hohe Gipfel. -