Im „letzten Eck“ Salzburgs, an der Grenze zu Osttirol und Südtirol, liegt am Fuße der Dreiherrenspitze in der Venedigergruppe die Warnsdorfer Hütte (2.324 m). Sie hat ihren Platz im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern und sitzt oberhalb des Talschlußes des Krimmler Achentales. Quasi das Portal zu diesem Tal sind die imposanten Krimmler Wasserfälle. Schon sie sind eine Reise und einen Besuch wert. Die Wasserfälle sind die Vorspeise, das dahinter liegende Krimmler Achental die Hauptspeise und die Warnsdorfer Hütte die Nachspeise des alpinen Hohen-Tauern-Menüs.
In das Krimmler Achental und zum Krimmler Tauernhaus gehen Wanderer und Bergesteiger am besten zu Fuß, durchfahren es mit dem Rad und Mountainbike. Ausgenommen sind die Nationalpark-Taxis, die auch als Hüttenzubringer der Warnsdorfer Hütte dienen und bis zum Talschluss des Krimmler Achentals, der Innerkeesalm, fahren.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Krimml (1.076 m) marschiert man entlang der berühmten Wasserfälle in das Krimmler Achental und passiert das Krimmler Tauernhaus. Nächste Station: die Innerkeesalm (1.804 m). Bis zum Talschluss, rund 20 Kilometer, kann man auch mit dem Nationalpark-Taxi fahren und auf diese Weise Gehzeit sparen. Die beträgt zwischen fünf und sechs Stunden. Mit dem Mountainbike ist diese Strecke in zwei Stunden zu bewältigen. Hat man Kinder im Schlepptau ist das Taxi die empfehlenswerteste Variante sich der Hütte zu nähern.
Gehzeit: 6 h (Krimml - Innerkeesalm 4h; Innerkeesalm - Warnsdorfer Hütte 2h)
Höhenmeter: 1.248 m
Leben auf der Hütte
Hüttenwirt Ernst Meschik und seine Töchter verwöhnen Gäste mit Köstlichkeiten wie Pinzgauer Kasnocken, Südtiroler Graukäse, und Klassiker der hochalpinen Küche wie Kaiserschmarrn oder Kaspressknödel. In drei Hütten-Stuben haben rund, wenn alle Schlafplätze bis unter den Hütten-Giebel belegt sind, 75 Gäste Platz. Draußen vor der Hütte sind auf jeden Fall 30 weitere Plätze für Gäste.
Gut zu wissen
In den Waschräumen fließt Warmwasser. Duschen kostet extra. Trockenraum mit Schuhtrockner und Seminarraum vorhanden. Gepäcktransport mit der Materialseilbahn zur Hütte oder von Krimml zur Hütte ist möglich. Kein Handy-Empfang. Keine EC- und Kreditkarten-Zahlung. Hüttenwirt Ernst schätzt Bargeld. Die Hütte wird durch ein eigenes Wasserkraftwerk mit Strom versorgt und hat eine vollbiologische Kläranlage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist das Krimmler Tauernhaus (1.631 m), das in 3 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Birnlückenhütte in Südtirol (2.441 m, 4 h); Kürsinger Hütte/Gletscher (2.558 m, 4:30 h), Essener-Rostocker-Hütte (2.208 m, 4:30 h).
Gipfelbesteigungen: Gamsspitzl (2.888 m, 1:30 h Gehzeit); Hoher Sonntagskopf (3.129 m, 3 h); Großer Geiger (3.360 m, 4 h); Schlieferspitze (3.289 m, 4:30 h); Maurerkeesköpfe (3.313 m, 4:45 h); Simonyspitzen (3.488 m, 6 h); Dreiherrenspitze (3.499 m, 8 h); Großvenediger (3.674 m, 8:30 h).