Romediusweg, Etappe 6: Von Maiern nach St. Martin
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 11,9 km
- Aufstieg
- 1.309 hm
- Abstieg
- 326 hm
- Max. Höhe
- 2.680 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf der 6. Etappe des Romedius-Pilgerweges erreicht man den höchsten Punkt der Tour - die Schneebergscharte - mit knapp 2.700 m. Man nächtigt im Schutzhaus auf 2.355 m am Schneeberg.

Bergwerk Ridnaun
Foto: Johannes Staud, ÖAV Akademische Sektion Wien

Bergwerk Ridnaun
Foto: Johannes Staud, ÖAV Akademische Sektion Wien

Blick ins Ridnauntal
Foto: Johannes Staud, ÖAV Akademische Sektion Wien

Schutzhütte Schneeberg
Foto: Johannes Staud, ÖAV Akademische Sektion Wien
Alle 5 Fotos ansehen

See auf der Schneebergalm
Foto: Johannes Staud, ÖAV Akademische Sektion Wien
💡
Auf dieser Etappe sollte man sich etwas Zeit nehmen für die beeindruckende Bergwerksgeschichte, die einen auf der ganzen Tour begleitet.
-
Die Schneeberghütte liegt auf 2.355 Metern im ehemaligen Bergbaugebiet in St. Martin am Schneeberg in den Stubaier Alpen in Südtirol. Das frühere Herrenhaus und Knappenwirtshaus eignet sich besonders gut als Einkehrstation im Rahmen von hochalpinen Touren. Zum Beispiel können von hier aus der Botzer (3.250 m), die Schneeberger Weißen (2.963 m) und die Schwarzseespitze (2.988 m) erklommen werden.Im Erlebnisbergwerk nahe der Schutzhütte werden zudem interessante Stollenführungen angeboten, dieses Angebot eignet sich besonders gut für einen Ausflug mit der Familie oder mit Schulklassen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Stadlalm (1.630 m) liegt oberhalb von Maiern im Talboden des Lazzachertals, einem kleinen Seitental des Ridnauntales in den Südtiroler Stubaier Alpen. Über einen Wanderweg, der im Winter zu einer flotten Rodelbahn präpariert ist, erreicht man die Hütte und ihre idyllische Lage in gemütlichen 45 Minuten.Die zwei rauchfreien Stuben bieten Platz für insgesamt 50 Personen. Bei Sonnenschein finden auf der einladenden Terrasse vor der Hütte bis zu 60 weitere Personen ein sonniges Plätzchen.Die Alm ist von Anfang Dezember bis Ostern täglich ohne Ruhetag geöffnet. Genau Öffnungszeiten bitte bei den Wirtsleuten erfragen. Übernachten kann man auf der Hütte nicht.Zum Essen gibts, vom Chef persönlich zubereitet, diverse Knödelarten oder Kaiserschmarren, aber auch regionale Süditroler Kost. Touren und Hütten in der UmgebungZahlreiche Wander- und Hochtouren-Ziele in der näheren Umgebung, Sommer wie Winter möglich. Die nächste Hütte ist die Aglsbodenalm (1.717 m) sowie das Poschhaus (Moarerbergalm 2.110 m) am Weg zur Schneeberg-Schart.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet