Details
Lage der Hütte

Die Feldringalm steht in wunderbarer Aussichtslage auf 1.888 m am Eingang des Ötztales mit Blick weit hinein in das Tal mit den mächtigen 3.000er der Ötztaler Alpen, aber auch hinaus ins Inntal. Die Alm selbst befindet sich auf einem Bergrücken, der das Oberinntal vom Kühtai trennt und noch zu den Stubaier Alpen zählt.
Im Sommer kommen Wanderer gerne zur Alm, kehren hier ein und wandern eventuell weiter zum Faltegartenköpfl auf 2.184 m oder auf den 2.828 m hohen Pirchkogel. Im Winter sind es vor allem Schneeschuhwanderer und Rodler, die gerne hinauf zur Alm kommen und die Ruhe und Idylle der Feldringer Böden genießen.
Kürzester Weg zur Alm
Von Ochsengarten, Sattele, über einen leichten Almweg hinauf zur Feldringalm.
Gehzeit: 45 min
Höhenmeter: 190 m
Leben auf der Alm
Die urige Alm zeichnet sich durch ihre wunderbare, geschützte Lage auf einer Waldlichtung aus. Das Panorama ist umwerfend und die Umgebung absolut kindertauglich. Gekocht wird vorwiegend mit regionalen Produkten der umliegenden Bauern. Außerdem bietet die Alm im Sommer wie im Winter viele Sonnenstunden.
Die Alm mit ihren Fensterläden und der Holzfassade passt sich perfekt in die wunderbare Umgebung mit Zirben und Almrosen ein. Ein herrliches Stück Tiroler Bergnatur!
Gut zu wissen
Keine Übernachtungsmöglichkeiten. Im Winter können Rodeln ausgeliehen werden, um über die rund 2 km lange Rodelbahn ins Tal zu sausen. Die Feldringer Böden bis hinauf zum Pirchkogel laden im Sommer wie im Winter zu herrlichen Wanderungen, Schneeschuhtouren und Skitouren ein.
Touren in der Umgebung
Rundwanderung über Faltegartenköpfl (2.184 m), Pirchkogel (2.828 m)
Anfahrt
Über das Sellraintal bis Kühtai und weiter bis Ochsengarten.
Oder über Ötztal-Bahnhof bis Oetz und hinauf nach Ochsengarten; nach der Kirche links aufwärts zum Sattele.
Parkplatz
Parkplatz Sattele auf 1.690 m
-
Die Tiroler Heiterwandhütte steht auf 2.017 m südlich des östlichen Heiterwand-Gipfels auf dem Grubigjoch. Sie ist eine Selbstversorgerunterkunft die ganzjährig bewohnt werden kann und auf der man sich während einer Tour durch die Lechtaler Alpen erholt.Die Wander- und Kletterrouten in dieser Region sind mittelschwer bis schwer und daher nicht für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Nur wahre Naturburschen- und mädels wissen den rustikalen Charme der Heiterwandhütte in Tirol zu schätzen, die weder Fließwasser noch Strom bietet.Von hier aus kann man jedoch herrlich auf den Heiterwandgipfel, den Rauchberg oder den Apleskopf weiterwandern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Juifenalm ist eine kleine Hütte mit traumhaftem Ausblick und befindet sich oberhalb der Ortschaft Gries im Sellrain inmitten der Lüsenener Bergwelt, nicht unweit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die Alm ist ein optimales Ausflugsziel für Familien und Rodelfreunde.Im Winter kommen hier kleine und große Besucher auf der hauseigenen Rodelbahn voll auf ihre Kosten. Die sehr populäre Bahn ist ca. 4,5 km lang, gilt als sehr schneesicher und führt durch wunderbare Winterlandschaft.Skitourengeher schätzen die verschiedenen Tourenmöglichkeiten in der Umgebung der Juifenalm. Beispielsweise kann der Rote Kogel (2.832 m) von hier aus bestiegen werden. Auch mit dem Mountainbike ist die Juifenalm erreichbar.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Stalder Hütte liegt auf 1.830 m am Rande des Hochzeiger Ski- und Wandergebietes und bietet Platz für 60 Übernachtungsgäste. Durch die Liftnähe ist sie besonders gut für Familien mit Kindern geeignet – dazu gibt es für die Kleinen am Sommer einen großen Spielplatz und für Übernachtungsgäste kostenlos den Pitzis Kinderclub. Von der Terrasse und dem Wintergarten hat man einen wunderschönen Blick weit über die Pitztaler Bergwelt hinaus. Im Winter mischen sich hier Übernachtungsgäste und Tagesausflügler, Skifahrer, Schneeschuhwanderer und Rodler, die von hier auf die 6 km lange Strecke ins Tal starten (am Donnerstag ist auch Nachtrodeln angesagt). Im Sommer kommen Biker und die unterschiedlichsten Wanderer: von der kleinen, familienfreundlichen Runde auf dem neuen Zirbenweg oder zu dem nahen Kinderkletterfelsen bis hin zu Mehrtages-Trekkingtouren Die Hütte bietet sich zudem gut für Betriebsausflüge oder Feiern jeder Art an.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet