BergZeitReise: In 10 Etappen durch die Hochsteiermark
Entlang der Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“ führt der Weitwanderweg BergZeitReise in 10 Etappen durch die Hochsteiermark. Wir stellen euch die Strecke im Detail vor.

Gehen wir langsam, wir haben Zeit. Unter diesem Motto präsentiert sich der Weitwanderweg BergZeitReise, denn hier zählen nicht nur die Berge, sondern auch das Reisen durch die Zeit in einer der vielfältigsten Regionen Österreichs.
Etappe 1: Eisenerz - Sonnschienalm
Die erste Etappe führt aus Eisenerz über den idyllischen Leopoldsteinersee zum Hochschwab und weiter zur Sonnschienhütte (1.526 m). Flankiert von den malerischen Felsgipfeln der Hochschwabgruppe ist der Auftakt der BergZeitReise eine besonders lohnende Etappenwanderung.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 1: Von Eisenerz zur Sonnschienalm
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 21 km
- Aufstieg
- 1.240 hm
- Abstieg
- 500 hm

Wanderung zur Sonnschienhütte von Oberort
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8,5 km
- Aufstieg
- 830 hm
- Abstieg
- 70 hm
Etappe 2: Sonnschienalm - Schiestlhaus
Von der Sonnschienalm führt der Nordalpenweg durch das wildromantische Hochschwabmassiv: Über die Sackwiesen- und Häuselalm geht es schließlich auf den Gipfel des Hochschwabs (2.277 m) und weiter zum Schiestlhaus, das besonders schöne Fernblicke erschließt.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 2: Von der Sonnschienalm zum Schiestlhaus
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 11,3 km
- Aufstieg
- 940 hm
- Abstieg
- 300 hm

Schiestlhaus (2.156 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 3: Schiestlhaus - Seewiesen
Etappe 3 führt weiter entlang des Nordalpenwegs vorbei am Rotgangkogel und durch die Voisthalergasse, ehe Höllkampl (2.449 m) und Florlhütte (1.284 m) erreicht werden. In östlicher Richtung wird das Seetal gequert, ehe man über den Seetalsattel Seewiesen erreicht.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 3: Vom Schiestlhaus nach Seewiesen
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 11,8 km
- Aufstieg
- 103 hm
- Abstieg
- 1.308 hm
Etappe 4: Seewiesen - Graf-Meran-Haus
Von Seewiesen geht es weiter auf dem Nordalpenweg hinauf auf die Seebergalm und weiter über die Göriacher Alm und die Handhütte zur Turnauer Alm (1.385 m). Von dort wandert man weiter bis zum Gasthof Scheikl und hinauf auf den Lahnboden, ehe das Etappenziel mit dem Graf-Meran-Haus (1.836 m) erreicht wird.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 4: Von Seewiesen zum Graf-Meran-Haus
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 18,6 km
- Aufstieg
- 1.436 hm
- Abstieg
- 520 hm
Etappe 5: Graf-Meran-Haus - Neuberg an der Mürz
Immer weiter auf dem Nordalpenweg führt Etappe 6 vom Graf-Meran-Haus über Almgelände und durch Waldgebiete auf den Ramkogel (1.590 m) und weiter über das Veschbachtörl und die Arzbachhöhe bis nach Neuberg an der Mürz (732 m).

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 5: Vom Graf-Meran-Haus nach Neuberg an der Mürz
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 19,1 km
- Aufstieg
- 373 hm
- Abstieg
- 1.478 hm
Etappe 6: Neuberg an der Mürz - Schneealm
Aus Neuberg an der Mürz führt Etappe 6 über den Rudolfsteig in den Karlgraben, von wo aus es weiter auf das Karleck (1.768 m) und in Richtung Michlbauerhütte zum Schneealpenhaus (1.788 m) am Schneealmplateau geht.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 6: Von Neuberg an der Mürz auf die Schneealm
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 11,1 km
- Aufstieg
- 1.281 hm
- Abstieg
- 130 hm
Etappe 7: Schneealm - Rax
Vom Schneealpenplateau geht es auf Etappe 7 vorbei an der Lurgbauerhütte hin zum Naßkamm (1.210 m) und weiter über die Heukuppe (2.009 m) zum Raxplateau, wo bald schon das Etappenziel, das Karl-Ludwig-Haus (1.804 m), erreicht wird.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 7: Von der Schneealm auf die Rax
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 12,8 km
- Aufstieg
- 891 hm
- Abstieg
- 866 hm

Karl-Ludwig-Haus (1.804 m)
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 8: Rax - Mürzzuschlag
Über den Siebenbrunnenkessel führt Etappe 8 vorbei am Waxriegelhaus zum Preiner Gscheid und weiter zur Paulinenquelle. Auf der Großen Scheibe (1.473 m) geht es schließlich zur Franzlbauerwand, ehe über das Tiefental Mürzzuschlag (670 m) erreicht wird.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 8: Von der Rax nach Mürzzuschlag
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 19,2 km
- Aufstieg
- 615 hm
- Abstieg
- 1.737 hm
Etappe 9: Mürzzuschlag - Pretul
Aus Mürzzuschlag führt die vorletzte Etappe der BergZeitReise vorbei am Schloss Sommerau nach Spital am Semmering und steil hinauf auf Hocheck (1.488 m) und Stuhleck (1.782 m). Über das Geiereck (1.644 m) erreicht man schließlich den Bergzug Pretul und das Peter-Rosegger-Haus (1.586 m).

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 9: Von Mürzzuschlag zur Pretul
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 21,9 km
- Aufstieg
- 1.364 hm
- Abstieg
- 1.320 hm

Roseggerhaus (1.588 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 10: Pretul - Fischbach
Die letzte Etappe führt noch einmal aussichtsreich über den Zentralalpenweg auf die Jägerhöhe (1.227 m) und weiter zum Auenhof am Alpl. Schließlich erreicht man den sagenumwobenen Teufelstein (1.499 m) und bald darauf Fischbach (1.050 m), den höchsten Ort der Oststeiermark, der zugleich auch Endpunkt des Weitwanderwegs ist.

BergZeitReise Hochsteiermark - Etappe 10: Von der Pretul nach Fischbach
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 26,3 km
- Aufstieg
- 704 hm
- Abstieg
- 1.285 hm
Tipp
Weitere Informationen zur BergZeitReise findet ihr hier: Wandern in der Hochsteiermark
Mehr Weitwanderwege

Königin der Weitwanderwege: Die Alpenüberquerung

