Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
20 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Alm liegt auf 1.260 m im Gleirschtal, einem Seitental des Hinterautal östlich von Scharnitz. Mitten im Naturpark Karwendel bewirtschaftet die Bauernfamilie Kircher aus Arzl bei Innsbruck in dritter Generation die Alm, die im Sommer beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker ist.
Die Möslalm ist die größte der Innsbrucker „Stadtalmen“, ihre Fläche umfasst ein Drittel des Stadtgebietes, das im Karwendelgebirge bis Scharnitz reicht. 200 Rinder, Schafe und Schweine grasen jeden Almsommer auf den Weideflächen der Möslalm. Angeschlossen an die Alm ist eine eigene Alm-Sennerei, in der die Milch verarbeitet wird.
Die Möslalm bietet im Sommer auch Platz zum Schlafen. Ein aufregendes Abenteuer für Kinder ist ein Almausflug mit Übernachtung. Es gibt einen kleinen Streichelzoo und viel Platz zum Spielen.
Leben auf der Hütte
Eine gemütliche Terrasse lädt Wanderer ebenso zum Verweilen ein wie eine urige Gaststube. Wer größere Wanderungen plant, findet im Matratzenlager der Möslalm (für bis zu 20 Personen) die ideale Ausgangsbasis.
Auf der Alm gehören frische Milch, hauseigene Almbutter und auch Fleischspezialitäten aus der eigenen Landwirtschaft zum Angebot. Weithin bekannt und begehrt ist der hier produzierte Graukäse. Die Möslalm wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet und verfügt über eine Pflanzenkläranlage.
Gut zu wissen
Die Möslalm ist von Mai bis September geöffnet. Für Übernachtungen ist Reservierung erbeten. Ein eigener Schlafsack (kein Hüttenschlafsack) sowie ein Kopfkissenüberzug sind mitzubringen. Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich, es gibt kein Internet. Hunde dürfen nicht in der Hütte übernachten, aber wenn nötig in einem Holzschuppen außerhalb. Almbutter, Graukäse und Buttermilch können in kleinen Mengen auch mitgenommen werden. Kein Radverleih, aber Taxi Service bis 18.00 Uhr durch Taxi Mair in Scharnitz. E-Bike Ladestation vorhanden (ohne Adaptor)
Touren und Hütten in der Umgebung
Hoher Gleirsch (2.492 m, 4 h), zum Solsteinhaus (1.805 m, 3 h), zur Pfeishütte (1. 922 m, 2:30 h), Möslalm – Frau-Hitt-Sattel (2.200 m) – Innsbruck (6 h).
Besonderes Wandererlebnis: Vom Stadtzentrum Innsbrucks auf die Möslalm. Mit der Hungerburgbahn und Seilbahn fährt man auf das Hafelekar und wandert über das Gleirscher Joch in etwa drei Stunden hinunter zur Möslalm. Auf der Alm kann man Fahrräder ausleihen, bequem nach Scharnitz fahren und mit der Bahn nach Innsbruck zurück kehren.
Anfahrt
Von Garmisch auf der Bundesstrasse E533 Richtung Innsbruck nach Scharnitz. Kurz vor der Kirche in Scharnitz links abbiegen zum großen Karwendelparkplatz.
Von Innsbruck auf der B177 der Seefelder Bundesstraße nach Scharnitz bis zur Kirche, dort rechts abbiegen zum großen Karwendelparkplatz.
Parkplatz
Karwendelparkplatz Nr. 1 bei der Staatsgrenze zur Holzbrücke die über die Isar führt zum beschilderten Parkplatz.
Karwendelparkplatz Nr, 2 bei der Kirche nach Osten abbiegen zum großen beschilderten Parkplatz.
Parkgebühr für beide Parkplätze €6,-- pro Tag
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB: Innsbruck - Scharnitz
Deutsche Bahn : Garmisch - Scharnitz
-
Die Höttinger Alm an den Südabhängen der Nordkette oberhalb von Innsbruck ist ein sehr beliebtes Ziel bei "Stadtflüchtigen". Sie ist aber auch eine frequentierte Station auf Bergtouren über die Nordkette in das Karwendel sowie bei Mountainbike-Fahrten in der Seegrube und um den Höttinger Graben. Tagesausflügler und Bergläufer sitzen nebeneinander auf der Terrasse vor der Almwirtschaft.Deren Ursprünge gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Seither wird dort Viehwirtschaft betrieben. Aufgrund des leichten Zustieges ist die Höttinger Alm auch ein Platz, um mit Kindern Nordketten-Sonne und -Luft zu genießen.Da oben bekommt man einen imposanten Ausblick auf die Tiroler Landeshauptstadt, auf Gipfel, wie Nockspitze, Marchreisenspitze, Malgrubenspitze, Patscherkofel und Hochtennspitze, die südlich von Innsbruck stehen.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lautersee Alm liegt auf 1.014 m am Nordostufer des gleichnamigen Lautersees, westlich von Mittenwald in Bayern. Direkt neben der Alm liegt eine öffentliche Badeanstalt (getrennt von der Alm). Die Zufahrt mit privaten Fahrzeugen ist nur mit einer Sondergenehmigung möglich. Von Mittenwald beträgt die Gehzeit zur Alm 30 Minuten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Wildmoosalm befindet sich auf 1.338 m oberhalb von Seefeld in Tirol. Sie steht wunderschön eingebettet in die Moorlandschaft Wildmoos und ist umgeben von lichten Wäldern, die auf gemütlichen Wanderwegen erkundet werden können.Im Winter erlebt man auf der Wildmoosalm das reinste Wintermärchen: während unten im Tal oft der Nebel hängen bleibt, oder sich ein hartnäckiger Kaltluftsee gebildet hat, darf man sich auf der Wildmoosalm über viel Sonnenschein und glitzernden Schnee freuen. Vor allem Langläufer schätzen die schönen Loipen, klassisch und für Skater gespurt, die sich über das Hochplateau ziehen. Sportlich ambitionierte Läufer wagen sogar den Anstieg von Seefeld durch den Wald herauf.Aber auch Winterwanderer freut die viele Sonne in der Wintermärchen-Landschaft zwischen Mieminger Kette und Karwendel-Gebirge und die zahlreichen Sonnenliegen auf der Alm sind schnell besetzt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet