Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Hinauf auf den Lilienstein
  • SportWinterwandern
  • Dauer3:00 h
  • Länge7,9 km
  • Höchster Punkt409 m
  • Aufstieg386 hm
  • Abstieg386 hm
Sport
Winterwandern
Dauer
3:00 h
Länge
7,9 km
Höchster Punkt
409 m
Aufstieg
386 hm
Abstieg
386 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Die mittelschwere Winterwanderung führt vom Schloss Prossen zum Wahrzeichen des Nationalparks, dem Lilienstein. Die Tour kann gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis März<br>November bis Dezember
    Ähnliche Touren
    • Strecke: 5-10 km
    • Aufstieg: 300-600 m
    • Dauer: 2-4 h

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Der historische Gartensaal lädt freitags und samstag zum gemütlichen Ausklang Ihres Winterwandertages ein. Bei Kaffee, Kuchen und leckerem Glühweinkönnen Sie zudem erfahren, wie das Schloss aus dem 17. Jh. vor vier Jahren wieder aus seinem Schlaf erwachte.

    Alle Informationen zum Winter-Café im Schloss Prossen finden Sie hier.

    Wegbeschreibung

    Wegbeschreibung

    Höhepunkt der Rundwanderung ist der wohl markanteste Tafelberg der Sächsischen Schweiz: der Lilienstein. Wir verlassen Prossen vom Schloss aus in Richtung Norden durch das Gründel und ignorieren damit zunächst die Beschilderung zum Lilienstein. Nach den letzten Häusern queren wir die kleine Brücke über den Gründelbach und halten uns gleich danach rechts.

    Der Weg durch den seichten Grund führt uns bis auf die Ebene, wo uns nun linkerhand der majestätische Stein begrüßt. Wir laufen auf blauer Markierung direkt auf den Berg zu, kommen am Franzosenborn, einer überdachten Quelle, vorbei und steigen schließlich den Nordaufstieg empor, wobei der Weg auch über eine Stahlleiter führt. Der zerklüftete, 415 Meter hohe Gipfel bietet mehrere Aussichtspunkte in alle Richtungen – etwa auf die Schrammstein-Kette und den Winterberg im Osten.

    Auch unseren Startpunkt, das Schloss Prossen, können wir an der 300 m unter uns fließenden Elbe ausmachen. Im Südwesten zeigt sich die Festung Königstein. Der Eindruck täuscht nicht: der Festungsberg gegenüber ist mit 360 Metern ü. N. N. deutlich niedriger als der Tafelberg, auf dem wir stehen. Bis Mitte Dezember und ab Ende März wird hier oben die urige Felsbaude bewirtschaftet und lädt zu einer Stärkung ein. Den westlichsten Punkt des Gipfelplateaus sollten wir keinesfalls auslassen, auch wenn der Weg dorthin noch einmal Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.

    Hier rundet sich das Panorama jedoch spektakulär ab. Für unseren Rückweg wählen wir den Südabstieg. Der unverändert blau markierte Weg bringt uns auf vielen Stufen hinab bis in den Wald. Dort halten wir uns eher links in Richtung Ebenheit, während der Weg zum Parkplatz nach rechts weiter führt. Der Weg führt uns nun mit Blick auf den Königstein am Waldrand entlang und bringt uns an der Talstation des Lastenaufzugs vorbei wieder auf die westliche Liliensteinseite, von wo wir den Aufstieg in Angriff nahmen.

    Hier folgen wir der gelben Markierung in Richtung Prossen und passieren die ehemalige Schäferei Sellnitz, die nun als Schulungsstätte des Nationalparks genutzt wird. Das letzte Stück des Wegesverläuft wieder steiler, aber unkompliziert am Elbhang entlang. Prossen erreichen wir am alten Gartengut, das bereits in Sichtweite des Schlosses liegt.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Mit dem Auto nach Bad Schandau.

    Parkplatz

    Parkplatz: Schloss Prossen

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Ab/an Bad Schandau: S-Bahn S1 bis zum Nationalparkbahnhof Bad Schandau, Bus 253 bis Prossen Wendeplatz

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel