Europäischer Fernwanderweg E4: Quer durch Vorarlberg
Der Fernwanderweg durch die nördlichen Kalkalpen macht auch in Vorarlberg Station. Es ist zwar ein vergleichsweise kurzer Abschnitt, der sich durch das westliche Bundesland zieht, aber in Punkto Schönheit und Naturerlebnis steht er den anderen Etappen in nichts nach. Wir stellen euch 3 Etappen im Detail vor.
Das zentrale Stück des Vorarlberger Abschnitts ist die Durchquerung des Lechquellengebirges. Die Landschaft ist rau und wild, die Almen lieblich und der Fernblick über Vorarlberg einzigartig. Die Wege bieten also alles, was die Natur im Ländle so hergibt: Kalkfelsen und Latschenfelder, saftige Wiesen und klare Bäche, Hochmoore und Nadelwälder. Darüber hinaus sind die Etappen wunderbar durch gemütliche Hütten verbunden.
Das Endziel, der Bodensee, ist schon von etlichen Stellen entlang der Tour aus zu erkennen. Die Wege selbst sind zwar markiert, fehlende Wegweiser können aber zu Verwirrung führen. Darum ist es sinnvoll, eine Wanderkarte stets griffbereit zu halten.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Etappe 1: Damüls - Freschenhaus
Eine gemütliche Wanderung zum Einstieg oder aktiver Regenerationstag mit wunderbaren Tiefblicken – je nachdem, in welche Richtung der Weitwanderweg begangen wird.
Etappe 2: Freschen - Bödele
Eine längere Etappe, die etwas Trittsicherheit erfordert und mit einer wunderbaren Alpe aufwartet, inklusive Fernblick zum Bodensee.
-
Fernwanderweg
Auf dem Sentiero Lago di Lugano das Südtessin erwandern
Wer diese 9 Etappen erwandert hat, kennt das Sottoceneri durch und durch: Von den Voralpenbergen bis zum mediterranen Uferweg, von der Berghütte bis zum pflanzenumrankten Grotto. Ein aussichtsreicher Fernwanderweg am Sentiere Lago di Lugano entlang. -
-
Etappe 3: Bödele - Festspielhaus Bregenz
Ebenfalls eine längere Etappe vom Bödele bis zum Festspielhaus in Bregenz. Die Wege sind sanft und schattig, die Aussicht auf das Rheintal und den Bodensee großartig.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Tipp
Der Fernwanderweg E4 kann in beide Richtungen begangen werden. Die Chronologie der Etappen ist also jedem Wanderer selbst überlassen.
Weitere Etappen
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Hütte zur Etappe:

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das könnte dich auch interessieren
