Einfache Schneeschuhwanderungen in Deutschland und Südtirol
Im aktuellen Bergwelten Magazin (Dezember 2019/Jänner 2020) stellen wir euch drei leichte Schneeschuhwanderungen in Deutschland und Südtirol vor, bei denen man sich an das anfangs ungewohnte Gehen mit Schneeschuhen gewöhnen kann. Das Naturerlebnis kommt dabei nicht zu kurz.

Das aktuelle Bergwelten Magazin (Dezember 2019/Jänner 2020) ist ab 28. November 2019 im Zeitschriftenhandel oder bequem im Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.
1. Rundtour bei Reit im Winkl, Chiemgau
Sanfte Formen prägen das Alpenvorland des Chiemgaus in Bayern. Perfektes Gelände für eine leichte Schneeschuhwanderung. In diesem Fall geht es auf einer markierten Runde von Reit im Winkl zum idyllischen Mühlauer Hochmoor.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
2. Hahnenkleer Berg, Oberharz in Niedersachsen
Der Hahnenkleer Berg ist ein wunderschönes Hochplateau im Oberharz, zu dem es viele Wintersportler zieht. Schneeschuhwanderer genießen das sonnenreiche Plateau entlang eigens angelegter Schneeschuhwege über die verschneiten Wiesen und durch ruhige Wälder.
-
Magazin
5 Südtiroler Veranstaltungen für 2017
Kastanien und jungen Wein genießen, mit Reinhold Messner Yaks auf die Alm treiben, Ritter aus dem Mittelalter hochleben lassen, landesweit Jazz hören und in Meran Topwinzer treffen. Wir empfehlen 5 Veranstaltungen in Südtirol für das kommende Jahr. Mehr tolle Tipps, Geschichten und Wanderungen aus Südtirol findet ihr im Bergwelten Südtirol-Special. -
Magazin
Die schönsten Touren in Südtirol
Sehnsuchtsort Südtirol: Ob Biken am Würzjoch (2.006 m) mit den imposanten Eckpfeilern des Peitlerkofels (2.875 m) im Rücken oder Wandern an der Düsseldorfer Hütte (2.721 m) mit Blick auf den Ortler (3.905 m) – wir haben die schönsten Touren in Südtirol für euch zusammengestellt. Hier zeigt euch MTB-Profi Tom Öhler die besten Trails und Tipps in Südtirol. -
Wasserwanderungen
Kühle Wege für heisse Tage
Im Bergwelten Magazin (August/September 2017) findet ihr zahlreiche wassernahe Touren, denn in der Hitze des Sommers gibt es nichts Besseres als eine Wanderung in die Berge: Routen zu idyllischen Bergseen und spektakulären Wasserfällen, zu ruhigen Flüssen, frischen Quellen und wilden Klammen. Wir haben die schönsten Touren in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol für euch recherchiert!
3. Von Simian auf die Riembergalm
Im Südtiroler Ultental wird mit dieser leichten Schneeschuhwanderung ein Wintermärchen war. So stellt man sich das vor: tiefverschneiter Wald, sonnenreiche Almhänge und eine urige Almhütte mit wunderschöner Aussicht. Auch wenn die Riembergalm im Winter nicht geöffnet hat, so lässt es sich an der warmem Holzwand die Wintersonne doch wunderbar genießen.

Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.