Bergportrait: Similaun (3.599 m)
Egal ob Sommer oder Winter – der technisch unschwierige Besteigung und der grandiose Rundblick machen den Similaun in den Ötztaler Alpen zu einem beliebten Hoch- und Skitourenziel. Wir stellen den Dreitausender zwischen Nord- und Südtirol genauer vor.

Höhe und Lage
3.599 m hoch ragt der Similaun an der italienisch-österreichischen Grenze in den Ötztaler Alpen auf. Im Schnalskamm gelegen, der von der Weißkugel (3.738 m) im Westen bis zur Hochwilden (3.480 m) reicht und das österreichische Bundesland Tirol von der italienischen Provinz Südtirol trennt, ist der markante Dreitausender ein beliebtes Hoch- und Skitourenziel. Während der Berg im Norden (Marzellferner), Osten und Süden (Grafferner) von Gletschern bedeckt ist, fällt er im Südwesten steil in die Similaungrube, eine riesige Schottergrube, ab.

Die Nachbarn des Similaun stellen im Westen die Fineilspitze (3.514 m) und im Nordosten die Westliche Marzellspitze (3.529 m) dar.
Geschichte
Der Similaun wurde 1834 erstmals durch den Geistlichen Theodor Kaserer in Begleitung des Bergführers Josef Raffeiner bestiegen. Die beiden starteten im Süden in Unser Frau im Schnalstal und erreichten den Gipfel über das Kasererwartl und den Grafferner.
Der Similaun im Überblick
- Höhe: 3.599 m
- Lage: Schnalskamm in den Ötztaler Alpen
- Erstbesteigung: 1834
Touren und Hütten
Im Sommer empfiehlt sich der aussichtsreiche Weg von Vent über die Martin-Busch-Hütte und den Marzellkamm auf den Similaungipfel. Bis zum höchsten Punkt des Marzellkamms können sich auch Bergwanderer und -wanderinnen wagen, die Gipfelbesteigung bleibt allerdings Hochtouren-Erfahrenen mit entsprechender Ausrüstung vorbehalten. Vom Gipfel geht es dann über die Similaunhütte wieder zurück ins Tal.

Marzellkamm und Similaun
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 12,6 km
- Aufstieg
- 1.169 hm
- Abstieg
- 1.146 hm
Auch im Winter erfreut sich die Besteigung des Similaun großer Beliebtheit. Auf der Tour vom Schnalstal über das Hauslabjoch und die Similaunhütte begibt man sich auf Ötzis Spuren und kann aus drei attraktiven Abfahrtsvarianten wählen.

Similaun über das Hauslabjoch
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- ZS+ anspruchsvoll
- Länge
- 11,2 km
- Aufstieg
- 680 hm
- Abstieg
- 1.850 hm
Gut zu wissen
Zwischen dem Similaun und der Fineilspitze – genauer gesagt am Tisenjoch auf 3.210 m – befindet sich Ötzis Fundstelle. Der jungsteinzeitliche „Mann aus dem Eis“ wurde dort 1991 vom Gletscher freigegeben.

48 Stunden in der Ötztaler Gletscherwelt: Similaun & Fineilspitze

Skitourenparadies Schnalstal
