Bergportrait: Similaun (3.599 m)
Egal ob Sommer oder Winter – die (für einen 3.000er) technisch unschwierige Besteigung und der grandiose Rundblick machen den Similaun in den Ötztaler Alpen zu einem beliebten Hoch- und Skitourenziel. Wir stellen den Dreitausender zwischen Nord- und Südtirol inklusive der schönsten Touren und Hütten genauer vor.

Höhe und Lage
3.599 m hoch ragt der Similaun an der italienisch-österreichischen Grenze in den Ötztaler Alpen auf. Im Schnalskamm gelegen, der von der Weißkugel (3.738 m) im Westen bis zur Hochwilden (3.480 m) reicht und das österreichische Bundesland Tirol von der italienischen Provinz Südtirol trennt, ist der markante Dreitausender ein beliebtes Hoch- und Skitourenziel. Während der Berg im Norden (Marzellferner), Osten und Süden (Grafferner) von Gletschern bedeckt ist, fällt er im Südwesten steil in die Similaungrube, eine riesige Schottergrube, ab.

Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Die Nachbarn des Similaun stellen im Westen die Fineilspitze (3.514 m) und im Nordosten die Westliche Marzellspitze (3.529 m) dar.
Geschichte
Der Similaun wurde 1834 erstmals durch den Geistlichen Theodor Kaserer in Begleitung des Bergführers Josef Raffeiner bestiegen. Die beiden starteten im Süden in Unser Frau im Schnalstal und erreichten den Gipfel über das Kasererwartl und den Grafferner.
Der Similaun im Überblick
- Höhe: 3.599 m
- Lage: Schnalskamm in den Ötztaler Alpen
- Erstbesteigung: 1834
-
Skitouren-Durchquerung
48 Stunden in der Ötztaler Gletscherwelt: Similaun & Fineilspitze
Der Frühling ist die beste Zeit für ausgedehnte Ski-Hochtouren. Und ausgedehnt, das sind sie allemal, die grenzgenialen Touren durch die Ötztaler Gletscherwelt im Grenzgebiet Nordtirol – Südtirol. Mit dem Similaun und der Fineilspitze findet man hier gleich zwei der begehrtesten und schönsten 3.000er der Ostalpen – und einen Ötzi gleich dazu. -
Tourentipps
Skitourenparadies Schnalstal
Im Schnalstal finden Skitourengeher einige der schönsten Routen Südtirols. Dank Liftunterstützung kann man die Zustiege auf die imposanten Dreitausender der sonnigen Südseite der Ötztaler Alpen kurz halten und findet meist bis ins späte Frühjahr perfekte Schneebedingungen. Neben den großen Klassikern wie Similaun, Finailspitze und Weißkugel ist vor allem die Skitour zur Ötzi-Fundstelle ein absolutes Highlight im Tal der tausend Möglichkeiten. -
Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Die Bergwelten-Hüttenwoche im Ötztal
Die Bergwelten Online-Redaktion verlegt ihr Büro wieder in die Berge: Von 15. - 21. Juli dürfen wir im Ötztal verweilen, wo vormittags im Gästehaus Bichl die Laptops aufgeschlagen und nachmittags gemeinsame Wanderungen, Kletter-, E-Bike- und Rafting-Touren unternommen werden. Hier halten wir euch mit täglichen Berichten auf dem Laufenden.
Der Similaun als erster 3.000er?
Der Gipfel steht diesen Sommer auf deiner Berg-Wunschliste, dir fehlt aber noch das gewisse Know-how für deine erste 3.000er-Besteigung?

Dann melde dich jetzt für die Bergwelten-Bergschule an und lerne von unseren Expertinnen und Experten alles, was du für die Hochtour wissen musst. Hier findest du alle Infos.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Touren und Hütten
Im Sommer empfiehlt sich der aussichtsreiche Weg von Vent über die Martin-Busch-Hütte und den Marzellkamm auf den Similaungipfel. Bis zum höchsten Punkt des Marzellkamms können sich auch Bergwanderer und -wanderinnen wagen, die Gipfelbesteigung bleibt allerdings Hochtouren-Erfahrenen mit entsprechender Ausrüstung vorbehalten. Vom Gipfel geht es dann über die Similaunhütte wieder zurück ins Tal.
Auch im Winter erfreut sich die Besteigung des Similaun großer Beliebtheit. Auf der Tour vom Schnalstal über das Hauslabjoch und die Similaunhütte begibt man sich auf Ötzis Spuren und kann aus drei attraktiven Abfahrtsvarianten wählen.
Weitere Touren rund um den Similaun:
Gut zu wissen
Zwischen dem Similaun und der Fineilspitze – genauer gesagt am Tisenjoch auf 3.210 m – befindet sich Ötzis Fundstelle. Der jungsteinzeitliche „Mann aus dem Eis“ wurde dort 1991 vom Gletscher freigegeben.