48 Stunden in der Ötztaler Gletscherwelt: Similaun & Fineilspitze
Der Frühling ist die beste Zeit für ausgedehnte Ski-Hochtouren. Und ausgedehnt, das sind sie allemal, die grenzgenialen Touren durch die Ötztaler Gletscherwelt im Grenzgebiet Nordtirol – Südtirol. Mit dem Similaun und der Fineilspitze findet man hier gleich zwei der begehrtesten und schönsten 3.000er der Ostalpen – und einen Ötzi gleich dazu.

Tag 1:
Vent – Similaun – Übernachtung Similaunhütte
Start- und Endpunkt unserer Tour ist das malerische Bergsteigerdorf Vent im hintersten Winkel des Tiroler Ötztals. An schönen Wochenenden befindet sich hier oft schon die Schlüsselstelle der Tour: Die Parkplatzsuche. Ist diese erfolgreich gemeistert kann’s losgehen mit dem Touren-Spaß: Den Alltag raus, das Niedertal rein!
Für die nächsten Stunden heißt es nun: Landschaft genießen, und zwar so richtig ausgiebig. Lang und flach geht es nämlich anfangs dahin, da kann man so etwas sehr gut machen. Sinnieren, philosophieren und so. Sich fragen, wie der Similaun, auf den wir geradewegs zusteuern, eigentlich so eine schöne Bilderbuch-Form verdient hat. Und warum der Gipfel eigentlich noch so unendlich weit weg erscheint. Latsch, latsch.

Beliebt auf Bergwelten
Nach guten zweieinhalb Stunden, kurz vor der Martin-Busch-Hütte, bekommen wir dann die verschilderte Gewissheit: Hier fängt das gute Leben an. Kein Handyempfang, keine Sorgen, dafür viel Schnee. So soll’s sein.

- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Nun gut, eine Sorge gibt es eventuell im Frühjahr schon, nämlich die hochstehende Sonne, die uns am Niederjochferner erbarmungslos grillt. Stempeln wir aber mal als Luxussorge ab, stapfen durstig weiter. Direkt vor uns erscheint am Niederjoch langsam die Similaunhütte, die Insel der Erlösung, doch halt: Zuerst der Gipfel, dann die Belohnung, hat Mama immer gepredigt.
-
Top 5
Mai-Favoriten 2020: Die beliebtesten Touren
Es ist wieder Zeit für die 5 meistgeklickten Touren des Vormonats. Auf einen Blick ist sofort ersichtlich: Ihr seid wohl am liebsten am Wasser gewandert. Denn die beliebtesten Touren im Mai sind ausgedehnte Seen- und Flusswanderungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – bis auf eine Ausnahme! Welche Tour am Ende ganz oben gelandet ist, lest ihr hier! -
Tourentipps
Frühjahrsskitouren rund um die Similaunhütte
Die Similaunhütte ist ein Ort für Grenzgänger, denn sie liegt in Kammlage genau zwischen dem Südtiroler Schnalstal und dem österreichischen Ötztal – und ganz nah der Fundstelle der ältesten Mumie der Welt, dem Ötzi. Berühmt ist sie aber auch als Ziel und Ausgangspunkt für wunderschöne Skihochtouren in der Bergwelt der Dreitausender. Ein ausführliches Porträt der Similaunhütte findet ihr im Buch Unsere schönsten Hütten von Sissi Pärsch. -
Bergwelten auf ServusTV
Das Ötztal – Tal der Vielfalt und Gegensätze
Bergwelten geht auf Tour und besucht das Ötztal in Tirol, das längste Quertal der Ostalpen. Ein Tal voller kultureller und landschaftlicher Vielfalt, das von eisigen Gletschern zu sanften Wiesenlandschaften und von hochalpiner Schroffheit bis zum milden Klima im Tal reicht. ServusTV zeigt die Dokumentation am 29. Oktober.

- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Soll ja Schlimmeres geben als eine gefühlt endlose Fernsicht und die Vorfreude auf die gleich kommende Pulverabfahrt runter zur Similaunhütte. Aber zugegeben, nach 1.700 Höhenmetern, gut 13 Kilometern und überhaupt in 3.600m Höhe, da darf man schon ein wenig angestrengter schnaufen auf dem Gipfelkamm. Und sich fragen, womit man das selber eigentlich verdient hat, auf so einem Bilderbuch-Gipfel wie dem Similaun zu stehen, umschwemmt von einem Meer aus Bergen. Manchmal sind Ausblicke einfach so schön, dass man vor Glück weinen könnte; dieser hier gehört bestimmt dazu.
Die verbleibende Restenergie wandeln wir in lockere Pulverschwünge um, die Abfahrt Richtung Similaunhütte im Abendlicht ist Genuss pur. Wie schön jetzt nicht ins Tal abfahren zu müssen, sondern hier oben in dieser Traumgegend bleiben zu dürfen. Und Meraner Hauswurst zu verkosten! Faszinierend, wie sie schwindelfrei auf dem Joch platziert wurde, die Similaunhütte – und zwar schon 1899, fast genau auf der Grenze Nordtirol und Südtirol.
In den letzten hundert Jahren wurde die Hütte zig-Mal erweitert. Vor allem seit 1991 in der Umgebung der Hütte die Überreste eines aus der durch natürliche Gefriertrocknung konservierte Leiche aus der Kupfersteinzeit (ja, Ötzi) ausaperten, erfreut sich die Hütte großer Bekannt- und Beliebtheit. Juckt uns heute aber nicht mehr viel, wir wollen nur unseren Flüssigkeitsverlust gebührend ausgleichen und auf einen tollen Tag anstoßen. Prost, Ötzi!
Tag 2
Similaunhütte – Fineilspitze – Vent
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Akklimatisiert müsste man sein – liegt die Similaunhütte doch auf 3.019 m, da meint das Herz dann gleich, es müsse doppelt so schnell schlagen um genügend Sauerstoff in den Kreislauf zu pumpen. Hat man die Nacht – hoffentlich ausgeruht – überstanden, serviert der Hüttenwirt Markus köstlichen Kaffee, muss an der Höhe liegen, dass der so gut schmeckt hier. Gestärkt und motiviert geht es weiter, mit so einer Ausgangsposition sind die umliegenden Gipfel dann nur mehr ein „Hupferl“.
Ein wenig sight-seeing muss dann doch sein, von der Hütte steigen wir Richtung Tisenjoch auf, die Ötzi-Fundstelle liegt so direkt am Weg. Ein überdimensionales „Stoanmandl“ ehrt dessen Heldentod. Ein noch viel größeres Stoanmandl ist allerdings die Fineilspitze, ihres Zeichens 3.514 m hoch und unser Gipfelziel des Tages.
Ab dem Skidepot wird’s rassiger als am Vortag, Steigeisen und Schwindelfreiheit sollte man eingepackt haben. Belohnt wird man mit dem nächsten Parade-Gipfel: Links liegt die Bellavista-Hütte und die Ortlergruppe, vor uns der mächtige Hochjochferner, rechts blicken wir auf den Similaun zurück, der von hier oben gleich noch spektakulärer herschaut.

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Wer nach der Fineilspitze noch nicht genug hat, dem bieten sich vom Hochjochferner noch einige schöne Gipfel und Scharten an, zum Beispiel der Seikogel. Wer allerdings genug hat, der fährt genussvoll Richtung Hochjoch Hospiz ab und – ihr ahnt, was jetzt noch kommen muss – macht sich auf den langen, langen Rückweg nach Vent auf. Wieder sinnieren. Das Rofental ist nämlich gleich lang und flach wie das Niedertal, heißt also im Frühjahr Ski tragen – kurz rutschen – Ski tragen ...
Doch merket: Wer im Frühjahr guten Schnee will, muss Kilometer investieren. Aber die Investition zahlt sich mehr als nur aus.
Die Touren im Detail:
- Skitour: Similaunhütte - Fineilspitze (ca. 1.5h, 550 HM)
- Hochtour: Similaun und Fineilspitze (ca. 10-12h, 2.200 HM)
- Hütte: Hochjoch Hospiz (2.413 m)

Service
ANKOMMEN
Von der Abfahrt Ötztal auf der Inntal-Autobahn weiter auf der Ötztalbundesstraße (B186) nach Sölden und Zwieselstein. Von dort durch das Venter Tal hinauf bis nach Vent. Zugfahrer erreichen Vent über die Station Ötztal-Bahnhof. Weiter mit dem Linienbus nach Sölden und mit der Ötztaler Verkehrsgesellschaft nach Vent.
ESSEN UND SCHLAFEN
Für Menschen mit längeren Anreisen empiehlt sich eine Übernachtung in Vent, damit der nächste Tag dann früh genug gestartet weren kann.
HOTEL ALT VENT TYROL
Traditionelles, exquisites Haus.
Marzellweg 2, A-6458 Vent
Tel.: +43/5254/81 30
HOTEL POST
Älteste Gastwirtschaft von Vent.
Venterstraße 47, A-6458 Vent
Tel.: +43/5254/81 19
ADRESSEN UND INFOS
BERGFÜHRERSTELLE VENT
Berg- und Skiführer für Ski- und Schneeschuhtouren aller Schwierigkeitsgrade vermittelt die Bergführerstelle unter der Leitung von Kilian Scheiber.
Marzellweg 7, 6458 Vent
Tel.: +43/5254/81 06
TOURISMUSBÜRO
Venterstraße 28, 6458 Vent
Tel.: +43/572 00-260