Die Steinseehütte (2.069 m) liegt in den Lechtaler Alpen oberhalb von Zams im Oberinntal. Die Hütte ist umgeben von Gipfeln wie Steinkarspitze, Parzinnspitze, Schneekarlespitze, Dremelspitze, Hanauer Spitze, Bergwerkskopf, Gamspleis und Mittelkopf. Eine beachtliche alpine Gesellschaft. Es sind Gipfel, die Höhen zwischen 2.300 und 2.750 m erreichen. Mitten in dieser felsigen Gemeinschaft liegt der Steinsee, dem die Hütte ihren Namen zu verdanken hat.
Rund um die Hütte wird in allen Varianten geklettert. Auf Klettersteigen, wie dem Steinsee-Klettersteig. Auf über 30 Kletterrouten in mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden an Steinkar-, Parzinn- und Schneekarlespitze. Im Klettergarten am Steinkarlepfeiler sowie Schneekarle West- und Südwand. Oder auch auf Boulder, die auf dem Weg zum Steinsee-Klettersteig liegen. Und ganz besonders Kinder kommen im sogenannten Gekkoland zu intensiven Erfahrungen im Vorstiegsklettern, Bouldern und Klettersteiggehen.
Das Hüttenteam bewirtet sowohl die kletternden als auch die wandernden Gäste, die auf dem Nordalpenweg, dem E4 Alpin, dem Adlerweg oder dem Lechtaler Höhenweg unterwegs sind und einkehren, exzellent. So wird es von den „Zammern“ im Tal gesagt.
Kürzester Weg zur Hütte
Von der Alfuzalm erreicht man die Steinseehütte in einer schönen Wanderung, anfangs auf Forstwegen, später auf einem gut zu gehenden Steig. Hier geht's zur detaillierten Tourenbeschreibung.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 807 m
Alternative
Von Boden an der Hahntennjochstraße über die Hanauer Hütte, 4:30 h
Leben auf der Hütte
Seit Sommer 2022 bewirtschaften Christoph Schmipfössl und Manuela Kneringer-Schimpfössl die Steinseehütte. Regionalität und die Frische bei Zutaten wie in der Zubereitung der Speisen stehen bei ihnen an oberster Stelle. Das reichhaltige Angebot an traditioneller Hüttenkost mit Knödeln, Nudelgerichten, Mehlspeisen und Kuchen sowie auch vegetarischen und veganen Gerichten überzeugt. Nächtigungsgäste kommen sogar in den Genuss eines mehrgängigen Abendmenüs, das bis 17.00 Uhr bestellt werden kann. Am Morgen stärkt man sich am reichhaltigen Frühstücksbuffet für die geplante Wanderung oder Klettertour.
In der Stube und auf der Terrasse haben insgesamt 70 große und kleine Gäste Platz. Kinder, die sich tagsüber im Gekkoland ausgetobt haben und keinen Ausflug an den Steinsee (30 Minuten entfernt) machen wollen, können sich mit Gesellschaftsspielen die Zeit vertreiben.
Gut zu wissen
Zwei Waschräume mit Fließwasser. Zwei Duschen mit Warmwasser. Ständige Wasserversorgung ist gewährleistet. Die Abwasser-Beseitigung erfolgt sachgerecht. Strom wird mittels Photovoltaik-Anlage erzeugt. Trockenraum vorhanden. Handy-Empfang ist gegeben. Die Bezahlung erfolgt in bar. Nächtigungen sind nur mit vorheriger Reservierung möglich. Die Versorgung der Hütte erfolgt über die Alfuzalm und durch die von der Hinterstarkalpe heraufführende Materialseilbahn. Wie das genau abläuft, lest ihr hier.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Hanauer Hütte (1.922 m), die in 3 h Gehzeit über die Vordere Dremelscharte, in 3:30 h über die Hintere Dremelscharte zu erreichen ist. Weiters: Württemberger Haus (2.220 m, 4:30 h); Memminger Hütte (2.242 m, 7 h); Muttekopfhütte (1.934 m, 9:30 h).
Gipfeltouren: Parzinnspitze (2.613 m, über Parzinnscharte, 3 h, Klettersteig Schwierigkeit A/B);
Klettertouren: Parzinnspitze (2.613 m); Südwestlicher Parzinnturm (2.590 m); Nordöstlicher Parzinnturm (2.582 m); Spiehlerturm (2.550 m); Schneekarlespitze (2.647 m); Bergwerkskopf (2.728 m); Dremelspitze (2.741 m); Steinkarspitze (2.650 m, Steinsee-Klettersteig, Schwierigkeit B/C).
Rundwanderwege: Hanauer Hütte (1.922 m, über Vordere Dremelscharte hin und Hintere Dremelscharte zurück; 1.040 Hm, 7,6 km; rund 4 h); Hanauer Hütte (1.922 m, über Gufelgrasjoch, Gufelsee und Gufelseejoch hin; über Hintere Dremelscharte zurück; 1.330 Hm, 12,5 km; 5:30 h).