Kontakt
Burkhard & Jutta Reich
Mobile: +43 664 275 37 70
www.steinseehuette.at
Öffnungszeiten
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Anschrift
6511 Zams
Die Steinseehütte (2.061 m) liegt in den Lechtaler Alpen oberhalb von Zams im Oberinntal. Die Hütte ist umgeben von Gipfeln wie Steinkarspitze, Parzinnspitze, Schneekarlespitze, Dremelspitze, Hanauer Spitze, Bergwerkskopf, Gamspleis und Mittelkopf. Eine beachtliche alpine Gesellschaft. Es sind Gipfel, die Höhen zwischen 2.300 und 2.750 m erreichen. Mitten in dieser felsigen Gemeinschaft liegt der Steinsee, dem die Hütte ihren Namen zu verdanken hat.
Rund um die Hütte wird in allen Varianten geklettert. Auf Klettersteigen, wie dem Steinsee Klettersteig. Auf über 30 Kletterrouten in mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden an Steinkar-, Parzinn- und Schneekarlespitze. Im Klettergarten am Steinkarlepfeiler sowie Schneekarle West- und Südwand. Oder auch auf Boulder, die auf dem Weg zum Steinsee Klettersteig liegen. Und ganz besonders Kinder kommen im sogenannten Gekkoland zu intensiven Erfahrungen im Vorstiegsklettern, Bouldern und Klettersteiggehen. Burkhard Reich, Hüttenwirt auf der Steinseehütte sowie staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, ist hier die Seele des Klettergebietes.
Die Seele der Hütte ist wiederum seine Frau Jutta. Sie bewirtet sowohl die kletternden als auch die wandernden Gäste, die auf dem Nordalpenweg, dem Europäischen Weiterwanderweg E4 oder dem Lechtaler Höhenweg unterwegs sind und einkehren, exzellent. So ist wird es von den Zamsern im Tal gesagt.
Leben auf der Hütte
Jutta und Burkhard Reich haben sich nicht zuletzt mit der Qualität ihrer Küche einen Namen gemacht. Knödel in allen Variationen, Nudelgerichte wie Spaghetti mit Bergkräuterpesto und die hausgemachten Kuchen stehen ganz oben auf der Beliebtheitsskala ihrer Gäste. Sie kennen sich aber auch in der die Hütte umgebenden Fels- und Gebirgswelt aus wie ihren Westentaschen. Beide sind, wie sie sagen, im bergsteigerischen Sinne im Steinsee-Gebiet groß geworden.
In der Stube und auf der Terrasse haben insgesamt 70 große und kleine Gäste Platz. Kinder, die sich tagsüber im Gekkoland ausgetobt haben und keinen Ausflug an den Steinsee (30 Minuten entfernt) machen wollen, können sich mit Gesellschaftsspielen die Zeit vertreiben.
Gut zu wissen
Zwei Waschräume mit Fließwasser. Zwei Duschen mit Warmwasser. Ständige Wasserversorgung ist gewährleistet. Die Abwasser-Beseitigung erfolgt sachgerecht. Strom wird mittels Photovoltaik-Anlage erzeugt. Trockenraum vorhanden. Handy-Empfang ist gegeben. Bei Jutta und Burkhard Reich wird bar bezahlt. Die Versorgung der Hütte erfolgt über die Alfuzalm und durch die von der Hinterstarkalpe heraufführende Materialseilbahn.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Hanauer Hütte (1.922 m), die in 3 Gehzeit über die Vordere Dremelscharte, in 3:30 h über die Hintere Dremelscharte zu erreichen ist. Weiters: Württemberger Haus (2.220 m, 4:30 h); Memminger Hütte (2.242 m, 7 h); Muttekopfhütte (1.934 m, 9:30 h).
Gipfeltouren: Parzinnspitze (2.613 m, über Parzinnscharte, 3 h, Klettersteig Schwierigkeit A/B);
Klettertouren: Parzinnspitze (2.613 m); Südwestlicher Parzinnturm (2.590 m); Nordöstlicher Parzinnturm (2.582 m); Spiehlerturm (2.550 m); Schneekarlespitze (2.647 m); Bergwerkskopf (2.728 m); Dremelspitze (2.741 m); Steinkarspitze (2.650 m, Steinsee-Klettersteig, Schwierigkeit B/C).
Rundwanderwege: Hanauer Hütte (1.922 m, über Vordere Dremelscharte hin und Hintere Dremelscharte zurück; 1.040 Hm, 7,6 km; rund 4 h); Hanauer Hütte (1.922 m, über Gufelgrasjoch, Gufelsee und Gufelseejoch hin; über Hintere Dremelscharte zurück; 1.330 Hm, 12,5 km; 5:30 h).
Räumlichkeiten
-
Zimmer
24 Zimmerbetten
-
Matratzenlager
60 Schlafplätze
-
Winterraum
12 Schlafplätze
- Sonstiges
-
Schlüssel für Winterraum erforderlich
-
Winterraum beheizt
-
Für Familien geeignet
- Öffnungszeiten
Von 15. Juni bis 23. September 2018 geöffnet.
- Winterraum
Der Winterraum ist versperrt, kann aber mit einem AV-Schlüssel geöffnet und benützt werden. Der Schlüssel ist in der jeweiligen Alpenverein-Sektion erhältlich. Der Raum verfügt über 12 Schlafplätze, Kochmöglichkeit und ist beheizbar.
Alpenvereinsmitglieder der Sektion Landeck erhalten den AV-Schlüssel in der Geschäftsstelle der Sektion Landeck - +43 (0) 680 217 65 03 - gegen Vorlage des Mitgliedsausweises und Hinterlegung einer Kaution von 50 Euro.Eine Reservierung des Winterraums ist nicht möglich!
- Geokoordinaten
- 47.2263, 10.587383
- Informationen zum Parkplatz
Alfutzalm
- Anfahrt
Über die A12 Inntal-Autobahn zum Knoten Oberinntal. Abfahren, unter der Autobahn hindurch und der Bergstraße nach Norden zum Parkplatz Alfutzalm folgen.
- Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Zustiege zur Steinseehütte aus dem oberen Inntal sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Jene in Zams bei Landeck sind, bei Anreise aus Bregenz oder Innsbruck, mit internationalen Zugsverbindungen, die zwischen den beiden genannten Städten verkehren, über den Bahnhof Landeck-Zams zu erreichen. Mit Regionalzügen, die zwischen Arlberg und Innsbruck unterwegs sind, sind die in Schönwies bei Imst beginnenden Zustiege zur Steinseehütte anzufahren. Um die Strecken von Zams und Schönwies abzukürzen, käme die Nutzung eines Taxi-Shuttles zur Alfuzalpe in Frage.
Zu den Zustiegen in der Naturpark-Region Lechtal/Reutte - Elmen und Häselgehr/Gramais - auf der anderen Seite der Lechtaler Alpen gelangt man mit dem zwischen Reutte in Tirol und Warth in Vorarlberg verkehrenden Postbus Nr. 4268. An den Haltestellen Elmen Dorf und Häselgehr Abzweigung Gramais/Bad beginnt die Wanderung zur Steinseehütte.
Tipp
Wer sich die Fußmärsche von Elmen nach Boden im Bschlabser-Tal oder die 7 km von Häselgehr durch das Gramaistal bis Gramais sparen will, kann sich mit den in Bschlabs-Boden ansässigen Taxi- und Mietwagen-Unternehmen - Klug, Perl, Lechleitner & Goth - in das Bergdorf Gramais und zum Parkplatz Boden in Pfafflar bringen lassen.
Roswitha J. | 11. Dez. 2019
Sehr gute Bewirtung auf der herrlichen Sonnenterrasse.
Oswald H. | 11. Dez. 2019