Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Bergportrait: Petzeck (3.283 m)

Regionen1 Min.02.05.2022

Foto: mauritius images / Stefan Sassenrath

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Zwischen Graden- und Wangenitztal in Kärnten gelegen, ragt das Petzeck als gleichermaßen imposanter wie beliebter Gipfel 3.283 m in die Höhe. Wir stellen den höchsten Berg der Schobergruppe im Detail vor.

Höhe und Lage

Mit seinen 3.283 Metern ist das Petzeck der höchste Gipfel der für ihren Seenreichtum bekannten Schobergruppe im Westen Kärntens. Die imposante Pyramide befindet sich auf einem Seitenarm des in Kärnten und Osttirol liegenden Gebirgszugs. Gemeinsam mit dem Hohen Perschitzkopf (3.125 m), dem Kruckelkopf (3.181 m), dem Georgskopf (3.090 m) sowie dem Großen und Kleinen Friedrichskopf (3.134 m und 3.059 m) trennt das Petzeck das Gradental im Norden vom Wangenitztal im Süden.

Im Osten fällt der Gipfel zur Georgsscharte und im Westen zur Petzeckscharte hin ab. Besonders imposant: Die Nordostwand ist die mächtigste Wand in der Schobergruppe und baut sich rund 850 Meter über dem Gradental auf.


Geschichte

Der Petzeck-Gipfel war schon sehr früh Ziel von Gamsjägern, die erste dokumentierte Besteigung fand aber erst 1844 statt. Damals begab sich der Sagritzer Kaplan Franz Graf gemeinsam mit einem Mörtschacher Bauern auf den Weg vom Wangenitztal zum 3.283 m hohen Gipfel. Zehn Jahre später, 1854, gelangten Landvermesser aufs Petzeck und erst 1870 wird die erste touristische Besteigung dokumentiert. Der österreichische Chirurg Carl Ignatz Gussenbauer erreichte den Gipfel zusammen mit dem Gamsjäger Johann Weichslederer am 5. August.

An diesem Tag schlug der 28-Jährige zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Erstbesteigung des Kruckelkopfs (3.181 m) ist auf dasselbe Datum zurückzuführen.

Werbung

Werbung


Das Petzeck im Überblick

  • Höhe: 3.283 m

  • Lage: Schobergruppe / Kärnten

  • Touristische Erstbesteigung: 1870

  • Stützpunkte: Wangenitzseehütte im Wangenitztal und die Adolf-Nossberger-Hütte im Gradental


Das Petzeck – dein erster 3.000er?

Du willst dieses Jahr deinen ersten 3.000er besteigen, dir fehlt aber noch das nötige Know-how dazu? Dann bist du bei der Bergwelten-Bergschule genau richtig. In 9 Online-Modulen lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst: Die Bergwelten-Bergschule.


Touren- und Hüttentipps

Der Normalweg führt von der Wangenitzseehütte aus auf das Petzeck. Die Petzeck- und die Georgsscharte werden ob ihrer Schwierigkeit nur selten für den Anstieg genutzt. Im Gradental ist die Adolf-Nossberger-Hütte der Stützpunkt für Gipfelaspiranten. Wir haben zwei lohnende Touren für euch auf Lager:

Wangenitzseehütte
Auf's Petzeck
Wandern · Tirol

Auf's Petzeck

T3Schwer10:00 h21,5 km1.743 hm
Petzeck vom "Alpinsteig"
Petzeck
Berg- und Hochtouren · Kärnten

Petzeck

ZSMittel12:00 h18,8 km2.919 hm

Gut zu wissen

Während das Petzeck im Wangenitztal auch Posseg oder Pesek genannt wird, trägt es im Gradental mitunter den Namen Spatzeck.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel