
Aufstieg zum Similaun, Marzellkamm Foto: Andreas Lattner / Red Bull Media House Publishing 
Aufstieg zum Similaun, Marzellkamm Foto: Andreas Lattner / Red Bull Media House Publishing 
Am Niederjochferner unterhalb des Similauns Foto: Andreas Lattner / Red Bull Media House Publishing 
Der Similaun Foto: Annika Manthey 
Aufbruch bei der Similaunhütte. Foto: Matthias Knaus 
Blick zum Niederjochferner, über den der Anstieg verläuft. Foto: Matthias Knaus 
Der Gletscher ist oft blank, die Neigung moderat. Foto: Matthias Knaus 
Blick zur Ortlergruppe im Südwesten. Foto: Matthias Knaus 
Vom gegenüberliegenden Tisenjoch (Ötzi-Fundstelle) hat man einen guten Überblick. Foto: Matthias Knaus 
Wegskizze. Foto: Matthias Knaus 
Etliche Seilschaften sind am Weg zum Gipfel. Foto: Matthias Knaus 
Blick auf die Similaunhütte Foto: Annika Manthey 
Anstieg zum Similaun Foto: Annika Manthey 
Anstieg zum Similaun Foto: Annika Manthey 
Ausblick im Anstieg zum Similaun Foto: Annika Manthey 
Anstieg zum Similaun Foto: Annika Manthey 
Anstieg zum Similaun Foto: Annika Manthey 
Am Similaun Foto: Annika Manthey 
Aussicht vom Similaun Foto: Annika Manthey 
Marzellkamm Foto: Annika Manthey Bildergalerie (20)

Ein bekannter und häufig bestiegener Dreitausender an der Grenze zwischen dem Ötztal und dem Schnalstal.
Der 3.599 m hohe Similaun wird von der Similaunhütte aus über den Niederjochferner erreicht. Der Anstieg ist verhältnismäßig kurz, dennoch weist der Berg aufgrund seiner Höhe Hochtourencharakter auf. Er sollte deshalb nur entsprechend ausgerüstet und vorbereitet als Ziel gewählt werden.
Aussichtsreich Hin und zurück Tour ab Hütte

Berg- und Hochtouren · Südtirol Wilder Freiger vom Becherhaus Berg- und Hochtouren · Graubünden Piz Palü ab der Diavolezza 
Berg- und Hochtouren · Tirol Via Mandani - Am Grat zwischen Gleirscher- und Zwieselbach Roßkogel
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h

Von Vent aus kann mit einem MTB/eMTB bis oberhalb der Martin-Busch-Hütte hochgefahren werden. Der Hüttenzustieg von Norden wird dadurch erheblich erleichtert.
Ist man weniger erfahren oder für die Hochtour nicht entsprechend ausgerüstet (beispielsweise als E5-Wanderer:in), empfiehlt es sich ab der Similaunhütte die Leistung einer/s Bergführer:in in Anspruch zu nehmen. Diese begleiten profund und nehmen Leihausrüstung mit.

Wegbeschreibung
Anfahrt
Die Similaunhütte ist von zwei Talorten aus erreichbar: Von Norden kommend erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Fahrzeug, durch das Ötztal, Vent (1.895 m). Von Vent wird die Similaunhütte über die Martin-Busch-Hütte bestiegen. Von Süden kommend beginnt der Anstieg in Vernagt (1.689 m). Vernagt liegt am Vernagt Stausee im Schnalstal und wird über Meran und das Vinschgau erreicht.
Aufstieg
Von der Hütte wenige Meter zum Niederjoch absteigen. Ostwärts haltend betritt man das Eis des Niederjochferners, der im Bereich der Route meist flach ist und im Sommer rasch ausapert (d.h. ohne Schneebedeckung ist). Fühlt man sich am Blankeis weniger wohl, kann im Blockgelände am westlichen Rand des Gletschers aufgestiegen werden (etwas mühsam). Am Gletscher sind einzelne Spalten zu beachten und es empfiehlt sich mittig am Eis aufzusteigen und eine etwas steilere Passage links zu umgehen. Man passiert den Kleinen Similaun (3.363 m) nordseitig und erreicht den steiler werdenden und schmal zulaufenden Gipfelgrat. Die letzten Meter sind exponiert und können bei Vereisung heikel sein.
Abstieg
Entlang der Aufstiegsroute.
Die wichtigsten Infos in Kürze
Ausgangspunkt und Stützpunkt: Similaunhütte (3.017m)
Reservierungen während der Saison (Anfang Juni bis Ende September)nur telefonisch
Hunde sind auf der Hütte nicht erlaubt
Höhenmeter Aufstieg: 600 Hm
Höhenmeter Abstieg: 600 Hm
Gehzeit: Ca. 2-2,5 h für den Aufstieg und ca. 3,5 h gesamt.
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung mit Steigeisen. Für den Gletscher reicht ein Halb- oder Dyneemaseil.
Alternative Touren/Varianten: Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch (3.188m, L), Finailspitze (3.514m, ZS) über das Hauslabjoch.
Lokale Experten: Bergführerstelle Vent
Anfahrt und Parken
Von Norden: Die A12 Inntalautobahn in Ötztal Bahnhof verlassen und über die B186 Ötztalstraße nach Zwieselstein. Über die Venter Landesstraße bis nach Vent.
Von Süden: Vom Reschenpass oder von Meran über die SS38 zum Eingang des Schnalstals, zwischen Naturns und Staben. Vorbei an den Gemeinden Kathaus und Unsere Frau bis nach Vernagt.
Der gebührenpflichtige Parkplatz in Vent (€ 6,00 pro Tag und Fahrzeug) befindet sich am nördlichen Ortsrand, neben der Straße. Parkplätze in Vernagt gibt es direkt an der Staumauer, einige wenige an der Kirche.
Mit der Bahn bis Ötztal Bhf. - Bus bis Vent. Umstieg in Sölden oder Zwieselstein.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Schlanders/Vetzan Wanderhotel Vinschgerhof 
Werbung Italien, St. Nikolaus Erlebnishotel Waltershof natur-pur-hotel-unterpichl-(9).jpg)
Werbung Italien, St. Walburg Natur pur Hotel Unterpichl 
Werbung Italien, Schnalstal Tonzhaus 
Werbung Italien, Graun im Vinschgau Wanderhotel Traube Post


Berg- und Hochtouren · Tirol Venter Runde Sommer, Etappe 4: Vom Brandenburger Haus zur Vernagthütte 

Berg- und Hochtouren · Graubünden Piz Morteratsch von der Chamanna Boval 
Berg- und Hochtouren · Graubünden Piz Kesch von der Chamanna d´Es-cha 

Berg- und Hochtouren · Tirol Zuckerhütl vom Pfaffennieder