Kaiserkrone - Etappe 1: Going bis Gruttenhütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 1.060 hm
- Abstieg
- 290 hm
- Max. Höhe
- 1.618 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Aussichtsreiche Höhenwanderung mit beeindruckendem Panorama im Kaisergebirge in Tirol: Die Wanderung auf der Kaiserkrone führt in insgesamt fünf Etappen einmal rund um das majestätische Massiv des Wilden Kaisers.
Start der ersten Etappe ist beim Wanderparkplatz Hüttling in Going, von wo man über die Obere Regalm auf den Brennenden Palven (1.572 m) gelangt. Vorbei an der Gaudeamushütte (1.267 m) geht es durch das steile Klamml zur Gruttenhütte (1.620 m).
Start der ersten Etappe ist beim Wanderparkplatz Hüttling in Going, von wo man über die Obere Regalm auf den Brennenden Palven (1.572 m) gelangt. Vorbei an der Gaudeamushütte (1.267 m) geht es durch das steile Klamml zur Gruttenhütte (1.620 m).
💡
Für geübte Klettersteiggeher ist der Klettersteig Klamml empfehlenswert. Die untere Sektion ist im Schwierigkeitsgrad B/C gehalten, die obere Sektion bietet Passagen im Schwierigkeitsgrad D. Die spektakuläre 12 Meter lange Zwei-Seilbrücke im Mittelteil sorgt für erhöhten Adrenalinspiegel. Benützung des Klettersteiges ausschließlich mit Helm, Klettergurt und Klettersteigset.
Anfahrt
Startpunkt der Wanderung ist in Going, Hüttling, bei der Aschingerkapelle (840m).Parkplatz
Beim Wanderstartplatz in Hüttling sind keine Dauerparker gestattet. Vom gebührenfreien Parkplatz bei der Feuerwehr in Going kann man auf dem Aschauerweg entlang Richtung Norden wandern. Beim Wagnerbauer (gegenüber Haus Nr. 66) folgt man dem Weg 817 Richtung Hüttling.Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof St. Johann mit dem Bus Nr. 4060 bis nach Going fahren.-
Die Obere Regalm thront auf 1.315 Höhenmetern über dem Osttal des Wilden Kaiser Massivs. Über der Baumgrenze liegend, bietet sie einen Ausblick, der von den Kitzbühler Alpen bis zum Großvenediger geht. Die Alm befindet sich direkt am Adlerweg und ist somit von allen Seiten über wundervolle Wanderwege zu erreichen. Die zur Hütte gehörende Almausschank ist während der Sommerzeit und bei trockenem Wetter geöffnet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gruttenhütte (1.620 m) steht auf der sonnigen Südseite des Kaisergebirges am Fuß der Ellmauer Halt in Tirol. Sie ist das höchst gelegene Schutzhaus am Wilden Kaiser. Die traumhaft liegende Hütte ist Ziel- und Rastpunkt von Wanderern, Klettersteig-Gehern, Kletterern aber auch von Skitouren-Gehern und Schneeschuh-Wanderern. Der Aufstieg von der Wochenbrunner Alm, 540 Höhenmeter, ist auch mit Kindern zu schaffen. Die Rast auf der Gruttenhütte wird mit einem herrlichen Ausblick in den Süden und an klaren Tagen bis zur Großvenediger-Gruppe belohnt. Wer weiter geht, kann das auf den Höhenwegen Jubiläums-Steig, Kaiserschützen-Steig und Wilder-Kaiser-Steig tun. Wer auf der Hütte bleibt, soll wissen mit welchen Gipfeln man sich gerade umgibt und zwar mit der bereits genannten Ellmauer Halt, dem Treffauer, Tuxeck, den Karlspitzen, der Törlspitze, der Kleinen und der Goinger Halt. Mit Ski steigt man von Gruttenhütte über das Kübelkar und die Roten-Rinn-Scharte auf des Kaisers Haupt.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet