
Hoch über Eisenerz thront der Erzberg. Foto: Martin Moser, Bergverlag Rother GmbH 
Vorbei am Parkplatz Pfaffenstein folgen wir dem markierten Aufstiegsweg 826 (Südwandsteig bzw. Schrabachersteig) bergwärts. Foto: Martin Moser, Bergverlag Rother GmbH 
Im Südwandsteig mit Blick zum Erzberg. Foto: Martin Moser, Bergverlag Rother GmbH 
Über den Südwandsteig überwinden wir die Geländekante und gelangen auf eine Hochfläche. Foto: Martin Moser, Bergverlag Rother GmbH 
Pfaffenstein: links Eisenerz, rechts Leopoldsteinersee. Foto: Martin Moser, Bergverlag Rother GmbH 
Eine Felsnische dient als Rastplatz. Foto: Martin Moser, Bergverlag Rother GmbH 
Auch im Abstieg ist Konzentration gefragt. Foto: Martin Moser, Bergverlag Rother GmbH Bildergalerie (7)

Mit dieser Tour im Hochschwabmassiv wartet ein wunderbares alpines Steigvergnügen auf erfahrene und trittsichere Bergsteiger. Sowohl im Auf- als auch im Abstieg auf den Eisenerzen Pfaffenstein, 1.871m, gilt es, versicherte Passagen (Schwierigkeiten A/B und B) zu meistern. Oben angekommen genießt man auf der sanften Hochfläche des Hausberges von Eisenerz ein wunderbares Panorama. Insgesamt sind 1.155 Hm zu überwinden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für die schwierigen, felsigen und seilversicherten Passagen unbedingt notwendig. In Summe sollte man 5:30 h Zeit einplanen.
Aussichtsreich Mit Öffis erreichbar Rundtour


Wandern · Südtirol Heiligkreuzkofel und Zehnerspitze von der Lavarellahütte 
Wandern · Tirol Lärchegg 
Wandern · Grintovec über Klettersteig (C)
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Guide Hochschwab – der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben. Mehr Infos auch unter roter.de.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Vom Busbahnhof Eisenerz blicken wir bereits auf den Pfaffenstein, das Gipfelkreuz leuchtet im Sonnenlicht. Die ersten Meter führen auf einer schmalen Asphaltstraße (Fahrverbot) neben einem Bachbett bergan. Rechts über die Brücke, kurz danach links die Austraße stetig aufwärts, die ersten Wegweiser Richtung Pfaffenstein zeigen sich hier. Vorbei am Parkplatz Pfaffenstein und einer Informationstafel folgen wir dem markierten Aufstiegsweg 826 (Südwandsteig bzw. Schrabachersteig) bergwärts. Am letzten Einfamilienhaus vor der Schotterstraße ist ein Bierbrunnen für durstige Bergsteiger eingerichtet, der am Rückweg gerne in Anspruch genommen wird.
Hervorragend markiert und beschildert queren wir am Waldsteig wandernd einige Forststraßen, ehe wir auf rund 1.400 m Höhe das Schrofengelände erreichen. Immer wieder blicken wir zurück auf den imposanten Erzberg, der sich terrassenförmig nach Eisenerz hinuntersenkt. Rote Markierungen leiten durch die Südwand, Eisenstifte, Sicherungsseile und Stangen erleichtern das Vorankommen (Steinschlaggefahr beachten). Haben wir die Geländekante auf die Hochfläche überwunden, spazieren wir auf einem Wiesenpfad, der später zur Latschengasse wird, zum bereits sichtbaren Gipfelkreuz am Westgipfel des Pfaffensteins. Zur Rechten zeigen sich Leopoldsteinersee und Seemauer, zur Linken Eisenerz und der Erzberg. Der höchste Punkt des Pfaffensteins, 1.871 m, befindet sich schon etwas zuvor abseits des Weges, ist aber unspannend.
Abstieg
Wir verlassen den Gipfelaufbau, ignorieren den Aufstiegsweg des Eisenerzer Klettersteigs und wenden uns dem beschilderten Markussteig zu. Begleitet von der Wegnummer 825 steigen wir über steile Serpentinenwege ab und erreichen nach einigen versicherten und ausgesetzten Stellen und einer schmalen Stiege eine Felsnische mit Gedenktafeln und Sitzgelegenheit. Hier zweigt auch der Eisenerzer Klettersteig (825A) zum Gipfel ab.
Der weitere Abstieg erfolgt über steiles und teils rutschiges Waldgelände, an den Forststraßen gilt es genau auf die Wegmarkierungen zu achten. Nach wenigen Minuten auf einer Forststraße gehend, stoßen wir wieder auf den Aufstiegsweg.
Auf der gleichen Strecke nun retour zum Eisenerzer Busbahnhof.
Anforderungen
An- und Abstiegsweg sind in den oberen Bereichen versichert, teilweise ausgesetzt, Trittsicherheit unabdingbar, Steinschlaggefahr!
Einkehr
Unterwegs keine. Gaststätten im Zentrum von Eisenerz.
Tipps
Über den Eisenerzer Klettersteig auf den Pfaffenstein, Schwierigkeit C/D Nur für erfahrene Klettersteig-Geher, Klettersteigset und Helm erforderlich. Zustieg ab Parkplatz ca. 2 Std.
Besichtigung des alten Stadtkerns von Eisenerz mit Oswaldikirche, Bergmannsplatz und dem Stadtmuseum.
Gut zu wissen
Der Pfaffenstein dominiert den Blick vom Stadtzentrum in Eisenerz und stellt in gewisser Weise das Hochschwab-Massiv in kompakter Form dar: Steile Felswände, die es zu durchsteigen gilt, oben angekommen sanfte Hochflächen und ein Gipfel mit prächtigem Ausblick. Nur die urige Einkehrmöglichkeit fehlt. Aber das wäre für den Pfaffenstein auch zu viel verlangt. Jedenfalls verlangt er uns einiges ab, die beiden jeweils versicherten Steige unterstützen uns aber bei der erfolgreichen Tour auf den Eisenerzer Hausberg.
Anfahrt und Parken
Von Leoben auf der B115 über Trofaiach nach Eisenerz.
Parkplatz Pfaffenstein
Mit der Bahn nach Eisenerz.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Vordernberg Almdorf Präbichl 
Werbung Österreich, Wildalpen Hotel Bergkristall Werbung Österreich, Wildalpen Gasthof "Zum Krug" Werbung Österreich, St. Stefan ob Leoben Bienenalm - Waldhaus & Ferienstadl


Wandern · Kärnten Ankogel ab Bergstation Ankogelbahn 

Wandern · Oberösterreich Feichtau vom Hohen Nock im Abstieg über Rottalsattel und Seehagelmauern 

Wandern · Steiermark Hochwildstelle von der Preintalerhütte 

Wandern · Steiermark Über den Peternpfad nach Johnsbach