Lucknerhaus Foto: Christina Schwann, ökoalpin Der Großglockner vom Lucknerhaus aus Foto: Christina Schwann Durch das Ködnitztal zur Lucknerhütte Foto: Christina Schwann Lucknerhütte Foto: Christina Schwann Leider bewölkt - gerade voraus wäre der Großglockner Foto: Christina Schwann Abzweigung Samhütte Foto: Christina Schwann Kernzone Nationalpark Hohe Tauern Foto: Christina Schwann Höchster Punkt der Tour, die Pfortscharte Foto: Christina Schwann Blick ins Leitertal Foto: Christina Schwann Über den Leiterbach Foto: Christina Schwann Bildergalerie (10)

Ein sehr schöner alternativer Zustieg zur Salmhütte am Fuße des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern führt vom Lucknerhaus durch das Ködnitztal zur Lucknerhütte und über die Pfortscharte mit 2.825 m. Der Anstieg ist etwas länger als jener über die Glorerhütte, aber dafür wandert man Anfangs entlang des schönen Ködnitzbaches und hat immer den Großglockner direkt vor sich. Ab der Abzweigung zur Salmhütte sind einige Passagen seilversichert und der Steig hinauf zur Scharte ist kurzfristig sehr steil. Dafür genießt man dann eine sehr schöne Aussicht auf das Leitertal und die Salmhütte.
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg
Wandern · Kärnten Wanderung zur Salmhütte vom Glocknerhaus über den Wiener Höhenweg Wandern · Salzburg Kolm Saigurn - Fraganter Scharte - Herzog-Ernst-Spitze Wandern · Salzburg Weichselbachhöhe - Breitebenkopf
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 2-4 h

Die Salmhütte erhielt im Sommer 2017 einen Zubau. Damit wurde die Hütte mit einer neuen, modernen Küche ausgestattet und der Gastraum, der in seiner gemütlichen, alten Bauart erhalten blieb, konnte ein wenig erweitert werden. Außerdem sorgen seither auch neue Solarpannele für zumindest lauwarmes Wasser beim Duschen.
Wegbeschreibung
Vom Lucknerhaus wandert man direkt entlang des Forstweges taleinwärts. Der Weg folgt einem netten Lehrweg, der viel Wissenswertes über die Natur und die Geologie des Nationalparks erläutert. Alternativ zum Forstweg kann man zudem auf der rechten Seite des Baches taleinwärts wandern. Beide Wege führen jedenfalls zur Lucknerhütte auf 2.241 m, die nach der Sanierung in neuem Glanz erstrahlt und zur Einkehr einlädt.
Hinter der Hütte folgt man der Beschilderung Richtung Stüdlhütte. Der Steig führt in angenehmer Steigung aufwärts - immer wieder genießt man super Blicke hinunter zum Köndnitzbach, der sich hier zum Teil schluchtartig eingegraben hat. Auf einer Höhe von ca. 2.496 m zweigt man rechts ab und folgt dem Weg weiter in Richtung Adlersruhe. Man kommt dem Glockner richtig nahe und sieht sogar die einzelne Seilbahnstütze der waghalsigen Materialseilbahn zur Adlersruhe, die spektakulär auf einem der Zacken am Kamm steht.
Senkrecht aufgestellte Steinplatten mit rot-weiß-roter Markierung weisen den Weg in den kleinen ebenen Boden, von dem aus der Weg zur Salmhütte über die Pfortscharte rechts abzweigt. Man folgt diesem nun wieder ein wenig talauswärts, kehrt dem Glockner also den Rücken. Einige wenige Passagen sind seilversichert.
Unterhalb der Glatzschneid teilt sich der Weg noch einmal: geradeaus führt er zur Glorerhütte, links zur Salmhütte. Ein Stück oberhalb weist ein Holzschild auf einem Felsen darauf hin, dass man nun die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern betritt.
Kurz bergab - hinein in die Schotterrinne - und dann geht es links steil bergauf. Dieser Abschnitt ist etwas mühsam. Das viele lose Geröll und die Steilheit lassen einen schnell ins Schwitzen kommen. Aber schließlich erreicht man zwischen den letzten wilden Zacken die Pfortscharte auf 2.825 m. Von hier aus genießt man einen wunderbaren Blick - einerseits ins Ködnitztal anderseits ins Leitertal. Der Punkt markiert außerdem die Grenze zwischen Osttirol und Kärnten.
Nicht ganz so steil, aber Anfangs auch schottrig, geht es nun hinunter ins Leitertal. Man kann schon die Salmhütte am Hasenpalfen ausmachen - wenn man genau hin sieht. Am Talboden trifft man auf den Weg, der von der Glorerhütte kommt und folgt diesem nun nach links. Man quert den schönen Leiterbach, der vom Leiterkees direkt vom Großglockner herunter kommt.
Zum Schluss geht es noch ein paar wenige Höhenmeter aufwärts bis zur Salmhütte auf 2.644 m.
Anfahrt und Parken
Über den Felbertauern bis Huben und kurz nach dem Ort links nach Kals am Großglockner abbiegen. Im Ort Kals rechts der Beschilderung zum Lucknerhaus folgen. Die Bergstraße ist mautpflichtig.
Von Lienz über die B108 Richtung Felbertauern. Kurz vor Huben rechts nach Kals am Großglockner abzweigen.
Großer Parkplatz direkt beim Lucknerhaus.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Matrei in Osttirol Naturhotel Outside Werbung Österreich, Kals am Großglockner Wanderhotel Taurerwirt Werbung Österreich, Anras Hotel Pfleger Werbung Österreich, Kaprun Das Falkenstein**** Kaprun Werbung Österreich, Zell am See Hotel Latini**** - Libertas Hotel & Spa
Wandern · Tirol Große Kinigat Wandern · Salzburg Kreuzköpfl über Kasereck Wandern · Salzburg Wanderung zur Peter Wiechenthaler Hütte vom Stoißengraben Wandern · Bayern Wanderung zum Kärlingerhaus von Salet am Königssee