Gipfelrunde Wildseeloder
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 9 km
- Aufstieg
- 960 hm
- Abstieg
- 960 hm
- Max. Höhe
- 2.118 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Obwohl das Wildseeloderhaus am idyllischen, gleichnamigen See in den Kitzbüheler Alpen zum Verweilen einlädt, zahlt es sich dennoch allemal aus, die Bergtour rund um den See mit gleich 5 Gipfeln in Angriff zu nehmen. Die anspruchsvolle Tour verlangt allerdings abschnittsweises Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Dafür genießt man wunderschöne Aussichten auf den See und weit über die Kitzbühler Alpen hinweg.
Wer früh im Jahr unterwegs ist, sollte den Hüttenwirt fragen, wie die aktuellen Bedingungen bezüglich Altschneefelder auf den Gipfeln und vor allem in den nordseitigen Flanken sind.
Anfahrt
A12 ausfahrt Wörgl Ost, weiter auf der B178 bis St. Johann, hier weiter auf der der B164 nach Fieberbrunn und Richtung Saalfelden. Am Ortsende rechts zur Talstation der Lärchfilzkogelbahn abbiegen.
Mit der Seilbahn bis zur Bergstation und in rund 1 h bis zum Wildseeloderhaus.
Parkplatz
Talstation Lärchfilzkogelbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
S-Bahn von Wörgl oder Saalfelden bis zum Bahnhof Pfaffenschwendt. Ab hier weiter mit dem Bus oder zu Fuß bis zur Talstation der Lärchfilzkogelbahn.
-
Die Lärchfilzhochalm liegt inmitten des Skigebietes Saalbach-Hinterglemm-Leogang auf 1400 Meter Seehöhe. Im traditionell geführten Alpengasthof wird nicht nur größter Wert auf Freundlichkeit und Qualität gelegt, auch die umliegende Bergwelt der Kitzbühler Alpen mit prominenten Gipfeln wie dem Wildseeloder, Henne Platte oder fantastischer Fernsicht zu den Loferer- und Leoganger Steinbergen überzeugt auf ganzer Linie. Um die Lärchfilzhochalm gibt viele romantische Wanderwege wie beispielsweise zum verträumten Wildalpsee, einem der schönsten Bergseen in Tirol. Weg zur HütteDie Lärchfilzhochalm ist bequem in ca. 40 Minuten mit Zuhilfenahme der Lärchfilzkogelbahn von der Mittelstation über den Jägersteig erreichbar. Wer es noch gemütlicher angehen lassen will, wandert von der Bergstation über die Grießenbodenalm in ca. einer Stunde über einen gemütlichen Rundweg zum Alpengasthof. Im Sommer ist die Anreise auch mit dem Auto möglich, im Winter geht es direkt mit den Skiern zur Hütte.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Es geht in die Kitzbüheler Alpen, in das Pillersee Tal. Dort schaut auf Fieberbrunn der Wildseeloder herab. An dessen nordöstlicher Seite liegt das Wildseeloderhaus (1.854 m) in einer Karmulde direkt am Wildseeloder See. „Loder“ ist übrigens ein regionaler, volkstümlicher Ausdruck für Mann. Und wie ein breitschultriger Mann sitzt der Berg zwischen den Nachbar-Gipfeln. Er bildet einen geschlossenen Gebirgsblock zwischen Hörndlinger- und Pletzergraben in den Kitzbüheler Alpen.Die Hütte liegt am Fuße eines Alleskönner-Berges. Die Wildseeloderhütte ist Drehscheibe und Treffpunkt für Menschen, die wandern, die auf Klettersteigen die Vertikale suchen, die mit Ski auf Berge steigen, die in alpiner Höhe ihre innere Ruhe abseits des hektischen Alltages finden wollen, die Gehen und gutes Essen verbinden oder die eine Runde mit einem Boot fahren wollen. Am Wildseeloder See kann man mit dem Ruderboot über den See fahren, sich von der Sonne bescheinen lassen und zwischen dem Blau des Himmels und dem Blau des Sees Vergleiche anstellen. Die Fieberbrunner, die auf der Hütte und rund um die Hütte anzutreffen sind, sprechen von einzigartiger Idylle. Sie müssen es ja wissen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet