Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Klamml-Klettersteig (D) am Gruttenkopf (1.584 m): Der Klamml-Klettersteig, nicht zu verwechseln mit dem Klammlsteig (Wanderweg von der Gaudeamushütte zur Gruttenhütte), ist ein sehr gelungener, kurzer, aber abwechslungsreicher Klettersteig in der Nähe der Gruttenhütte. Er teilt sich in einen unteren und einen oberen Sektor, welche durch eine luftige Zweiseilbrücke miteinander verbunden sind.

Der untere Sektor bis max. C ist deutlich leichter als der obere Sektor (bis D) und kann auch als eigenständiger (Übungs-)Klettersteig begangen werden (Ausquerungsmöglichkeit vor der Seilbrücke). Egal welche Variante man wählt, diese Tour im Kaisergebirge in Tirol lohnt sich allemal.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich" von Kurt Schall, erschienen im Schall-Verlag.

Der Klamml-Klettertsteig ist gut zu verbinden mit dem Gamsängersteig (B/C, 1+), oder auch mit einer anschließenden Begehung des Jubiläumssteiges (A/B) zurück zur Gaudeamushütte (schöne Rundtour).

In der Nähe der Gaudeamushütte gibt es auch den kleinen Übungsklettersteig Ellmau (B/C, ca. 40 Hm) an einem etwas versteckten Felsen im Wald, welcher sich ebenfalls gut verbinden lässt (Zugang: Von der Gaudeamushütte dem bezeichneten Wanderweg Richtung Ackerlhütte etwa 10 Minuten folgen und dann kurzer Aufstieg zum bereits sichtbaren Felsen mit Hinweistafeln).

Wegbeschreibung

Zustieg
In gut 1 h machbar. Vom Parkplatz bei der Wochenbrunneralm der gut beschilderten und markierten Schotter-Zufahrtsstraße bis kurz vor die Gaudeamushütte folgen (25 Minuten). Von hier dem rot markierten Wanderweg in Richtung Gruttenhütte (Wegweiser; anfangs gemeinsam mit dem Wanderweg Richtung Ellmauer Tor, dann links abzweigen) folgen, bis man nach ca. 30 Minuten zu einer Doppelleiter (tw. gesichert, A) gelangt. Hier beginnt der „Klammlsteig“ (Wanderweg über das sog. „Klamml“ zur Gruttenhütte). Diesem folgt man bis etwa 100 m nach der Doppelleiter, wo der Weg nahe an eine Felswand heranführt. Kurz oberhalb befindet sich der Einstieg zur „Unteren Sektion“ (E-Tafel, links davon kleine Anseilnische).

Steigverlauf
Siehe Topo. Die „Untere Sektion“ führt mit max. Schwierigkeiten bis C zur Zweiseilbrücke, welche die untere (leichtere) Sektion mit der oberen (schwierigeren) Sektion verbindet. Vor der Seilbrücke besteht eine einfache Fluchtmöglichkeit zum „Klammlsteig“. Wer bisher schon Probleme hatte, sollte keinesfalls über die Seilbrücke zur „Oberen Sektion“ einsteigen, welche mit einigen C/D-Stellen und einer D-Passage deutlich schwieriger ist. Vom Ausstieg der „Oberen Sektion“ über ein Latschensteiglein 5 Minuten aufwärts zur Vereinigung mit dem Wanderweg zur Gruttenhütte, welche von hier in wenigen Minuten erreicht werden kann. Achtung: In der „Unteren Sektion“: keine Steine lostreten, welche die Wanderer am unter­halb der Wand befindlichen „Klammsteig“ gefährden würden!

Abstieg
50 Minuten: Über den gut beschilderten und markierten Wanderweg gelangt man wieder zurück zur Wochenbrunneralm. Von der Gruttenhütte besteht auch die Möglichkeit, über den Jubiläumssteig (einige kurze Sicherungen A und A/B) in Richtung Ellmauer Tor zum Kübelkar zu gelangen und von dort südlich über die Gaudeamushütte zur Wochnbrunneralm abzusteigen (insgesamt 1:30 - 2:00 h).

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Kufstein über Wörgl oder von St. Johann i.T. nach Ellmau und Auffahrt zur Wochenbrunneralm (Hinweistafeln, Mautstraße).

Parkplatz

Wochenbrunneralm

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis nach St. Johann fahren und dann mit dem Bus nach Ellmau. Von dort zu Fuß weiter auf die Wochenbrunneralm.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel