Das bewirtschaftete Stripsenjoch-Haus befindet sich auf 1.577 m am Stripsenjoch im Wilden Kaiser in Tirol. Der Zustieg vom Kaiserbachtal nimmt rund 1:30 h in Anspruch. Auch mit dem Mountainbike ist das Haus zu erreichen - zumindest bis zum Feldalmsattel - ab hier muss zu Fuß weiter gegangen werden.
Die imposante Lage macht das Stripsenjoch-Haus zur Drehscheibe für Wanderer und Kletterer, die von den zahlreichen alpinen (Kletter-)Touren angezogen werden. Geöffnet hat das Stripsenjoch-Haus von Mitte Mai bis Anfang Oktober.
Kürzester Weg zur Hütte
Der schnellste Weg startet auf der Griesner Alm (1.024 m) im Kaiserbachtal. Der Wanderweg ist mittelschwer und führt über die Russenleiten, unter der Steinernen Rinne, die zwischen Predigtstuhl und Fleischbank Ostwand hinaufzieht, und am Wildanger vorbei. Ein Steilaufschwung führt dann auf das Stripsenjoch. Der Aufstieg ist in 90 Minuten zu schaffen. In Begleitung von Kindern sollte man mehr Gehzeit einkalkulieren.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 553 m
Parkplatz: Griesneralm im Kaiserbachtal
Alternative Routen
Von Kufstein (500 m, über 280 Stufen des Kaisertalaufstieges,Veitenhof und Hinterbärenbad, 4:30 h); von Walchsee (670 m, über Heuberg, Hageralm, Hochalm und Feldalmsattel, 4:30); vom Gasthof Hohenkendel in Griesenau (über Kohlalm und Feldberg, 3 h)
Leben auf der Hütte
Das 1902 eröffnete Stripsenjoch-Haus ist eines der großen alpinen Häuser. Und keine alpine Hütte. Es wird während der Sommermonate von Christian Fankhauser, einem Sproß der Familie Fankhauser, die am Stripsenjoch bereits in zweiter Generation tätig ist, bewirtschaftet.
Fankhauser kocht den ganzen Tag Speckknödel, Gröstl, Kasspatzl'n oder Schlutzkrapfen, Kaiserschmarr'n, Apflradln oder Kichaln mit Marmelade. Die Essenwünsche von Lebensmittelallergikern, Vegetariern und Verganern werden, so gut es geht, berücksichtigt. Hausgäste können sich an der Indoor-Kletterwand ausgiebig mit ihren klettertechnischen Fähigkeiten auseinandersetzen. Allerdings nur, wenn Seminargruppen den Raum mit der Kletterwand nicht in Beschlag haben, was durchaus regelmäßig vorkommen kann.
Gut zu wissen
Zimmerreservierungen sind erst nach dem Erhalt einer Bestätigungs-Email gültig. Ein Hüttenschlafsack ist Pflicht. Die Waschräume sind mit Warmwasser-Duschen ausgestattet. Gepäcktransport ist gegen Aufpreis - € 5 pro Rucksack - möglich. Der Handy-Empfang ist gut. Barzahlung. Hunde in der Hütte nur nach vorhergehender Absprache mit Fankhauser. Der Winterraum bietet Platz für vier Personen und ist mit einem AV-Schloss versperrt.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Anton-Karg-Haus (829 m) in einer Stunde erreichbar. Weitere Hütten: Fritz-Pflaum-Hütte (1.865 m, 3:30 h), Gaudeamushütte (1.267 m, 3:30 h), Gruttenhütte (1.620 m, 3:30), Vorderkaiserfeldenhütte (1.384 m, 4:30 h).
Gipfel und Touren: Stripsenkopf-Feldberg (1.809 m, 1:45 h); Goinger Halt (2.281 m, 3:30 h). Höhenwege: Kufstein-Kaiser-Höhenweg (6-7 h); Kufstein-Bettlersteig (5-6 h); Feldberg (Griesenau - Feldberg - Stripsenkoch, 6 h); Übergänge: Kopftörl - Elmau (8 h); Elmauer Tor - Going (5-7 h); Kleines Törl - St. Johann in Tirol (über Schleier Wasserfall, 6-8 h).